Zum Inhalt springen

GSFwA: Haustür Schliessmechanismus einstellen


Ludolf

Empfohlene Beiträge

der schlüssel bricht mir bald ab, wenn ich ganz(3x) abschliessen will. der schliessmechanismus besteht aus dem normalen schieber, der in schlosshöhe sperrt, sowie zwei haken und zwei spitzen oben und unten. weiss nur noch, das es nicht über die scharniere geht, sondern dort, wo der sperrkrams rausfährt. wo muss ich da was machen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach dem Ausschluß der üblichen Blockaden ( s.o. ) würde ich erst mal testen, wo es hakt.den

Schließer sowie die ausfahrenden Zapfen mit Edding o.ä. markieren und nach erfolgtem Schleißen nachschauen, wo die Farbe abgekratzt ist, also primär Kontakt zwischen den Elementen herscht.

Dann weiterschauen, was ich da wie einstellen kann.

Läuft der Mechanismus im Leerlauf einwandfrei ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, im leerlauf einwandfrei. schleifen tut es an den haken, die rund nach oben ausfahren und den geraden bolzen. es sind halt ne ganze menge schrauben vorhanden, sodas ich nicht glaube, das man alle lösen muss. die tür und rahmen sind neu btw.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, im leerlauf einwandfrei. schleifen tut es an den haken, die rund nach oben ausfahren und den geraden bolzen. es sind halt ne ganze menge schrauben vorhanden, sodas ich nicht glaube, das man alle lösen muss. die tür und rahmen sind neu btw.

Dein uns sind da so Exzenter, die mit einem Inbusschlüssel gedreht werden können. Dafür müssen überhaupt keine Schrauben gelöst werden. Pro Aufnahme von diesen Haken sind zwei Exzenter, so daß man diese quasi beliebig verschieben kann. Hatte jetzt im Winter ein ähnliches Problem bei starkem Frost.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du mal nachgeschaut ob das ganze vielleicht in der Höhe klemmt? Eventuell hat sich da was gesetzt oder so und die Hacken streift da irgndwo. Würde mal die offen Türe abschliessen und dann schliessen biss sie am Rahmen anliegt. Dann kannst mal mit nem Bleistift anzeichen wo die sin d und sehen ob das fluchtet.

Wenn das passt würde ich mal an dem Schliesblech die 3 grösseren Schrauben lösen und versuchen ob die kleineren nicht vielleicht doch ein Excenter sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hier hab ich keinen excenterdingens für:

15ead4x.jpg

Die Öffnungen in die die Haken reingreifen sind ja nicht mittig in der Blende, das deutet darauf hin, daß dies einstellbar ist. Dreh mal hier an den Inbus / Torx Schrauben. Ich bin mir sicher, daß sich die Innenteile dann verschieben. Die großen Kreuzschlitzschrauben sind zur Befetigung der ganzen Mimik, die kleinen Schrauben sind mit sicherheit zum Einsgtellen. Bei uns sieht es zwar etwas anders, aber im Grunde ähnlich aus und die Einstellung funktioniert dann auch so.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die tür und rahmen sind neu btw.

Ich würde mir ja den rankommen lassen, der das verbockt hat, bevor ich da irgendwas schleife. Hast ja schließlich Gewährleistung drauf, auch auf die ausgeführten Arbeiten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

rankommen lass ich den nicht,

edit: es ist ein 2,5 mm inbus doch, war bei einem fahrradersatztzeil dabei. läßt sich so einstellen, wie beschrieben. leider ist die rahmenblende unten nicht mittig angeschraubt, sodas ich noch was abfeilen muss im ausgebauten zustand. s.h., der untere haken

schleift immer auf dem blendenrand.

Bearbeitet von Ludolf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind:   SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich.   BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA   Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung    
    • ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist... der Fehler ist wohl eher mehr im Inneren des Motors zu suchen.
    • stimmt die Stellung der Schaltraste nicht?? …. Evtl. nachfeilen. 
    • Kurz als Verständnis frage. Meinst du damit das die Zeit für die Spülung zu kurz ist und bevor alles durch die Überströmer Kanäle in denn Zylinder kann, der Auslass Kanal öffnet und frischgase rausgespült werden?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information