Zum Inhalt springen

gibt es eigentlich auch Kolben ohne Klemmspuren?


Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinde

Ist ja eigentlich ne dämliche Frage, aber halt aktuell bei mir.

Ich musste meine 200er Cosa zerlegen weil ich mir wohl nen Getriebeschaden gefahren habe und hatte dann gestern den Kolben vor Augen (Schock)

Dem Zweiten Besitzer dem ich die KIste für knapp 280Euro im Ebay abgetickt habe sagt sie hätte nie geklemmt weil er habe sie 11 Jahre lang nur mit maximal 50 im Stadverkehr bewegt(gekauft wie ersteigert der hatte nichts zu verschweigen bei dem Preis) ich habe der Kiste dann seit Oktober 6000 Kilometer ohne Probleme draufgefahren.

Alles Original, sehr gute Einstellung, nicht zu Fett, nicht zu Mager.

Und nun das, Kolben mit alten Klemmspuren (habe ich eben Quer verschliffen) die Kolbenringe wirken wie neu, der untere hatte sich mit etwas Ölkohle festgebacken, lies sich aber mit bremsenreiniger und WD 40 lösen.

Der Zylinder selbst sieht Top aus, die Honspuren (Kreuzschliff) sind noch zu erkennen, Laufleistung liegt bei 30000 Kilometer, keinerlei Spuren eines Klemmers.

Werden Vespamotoren noch immer eingeklemmt bis sie richtig laufen Fragezeichen, Irgendwie ist mir das unheimlich aber der Motor lief jetzt 6000 Kilometer in sehr flotter Fahrweise und bei Zweitaktfreundlichen Wechselbedingungen, von daher sehe ich nichtmal einen Grund den Kolben zu wechseln, was ich früher mit sicherheit getan hätte.

Nun dann, wie sehen eure Kolben aus ist das normal? dann würde ich auf einen Neukauf vorerst verzichten und erstmal so montieren, kommt man ja jederzeit leicht wieder ran.

Gruß

Hartmut

Bearbeitet von Lautenquäler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das sind wahrscheinlich eher Laufspuren als Klemmspuren. Das sich der Kolben aus Aluminium stärker abnutzt als der Zylinder aus Stahl ist auch relativ logisch, denke ich.

Kolbenringe würde ich tauschen und Kolben wieder verbauen.

Die Abnutzung an den Ringen erkennt man so mit bloßem Auge nicht, besonders nicht an der Oberfläche. Dazu könnte man das Ringstoßspiel messen. Ringe ohne Kolben in den Zylinder einlegen und mit dem Kolben von unten in eine waagerechte position bringen. Dann den abstand der "Enden" mit einer Blattlehre messen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und danke schonmal für die Antworten.

Ich dachte jetzt an folgende herangehensweis:

Da der Motor bei mir jetzt 6000 Kilometer lief und der Kolben nicht Grund des Ausbaus war würde ich ihn so wie er ist (Kompression und Endgeschwindigkeit oK) wieder einbauen, natürlich mit Ringen die nicht mehr festsitzen.

Ich würde mir dann einen zweiten gebrauchten Zylinder besorgen und diesen honen lassen und mit Übermaßkolben auf die Seite legen.

Bei nächster Gelegenheit oder Notwendigkeit baue ich die anderen Teile ein und lasse dann diesen Zylinder ebenkalls honen und verpasse ihm das erste Übermaß, was ich dann sicher im Schrank verstaue.

Der Gedanke ist der, das ich die Teile einfach günstiger bekomme wenn ich sie nicht dringend benötige unjd der 200er Vespakram wird ja wohl teilweise in Goldstaub aufgewogen ;(

Gruß

Hartmut

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich finde das auf Uebermass bringen und einen neuen Kolben verbauen bei nem 200er Originalzylinder einfach ueberhaupt nicht wirtschaftlich. Hast schonmal gefragt was Dich das kostet? Schleifen 50-100 + Kolben ^^

Wenns "Neu" sein soll (warum auch immer, Sinn und Notwendigkeit sehe ich da ueberhaupt keine) wuerde ich direkt nen BGM Zyl+Kolben in neu kaufen.

Ansonsten bei Bedarf oder als Hobby auch so nebenbei doch einfach nach nem guten, gebrauchten 200er Original hier Ausschau halten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...Ich würde mir dann einen zweiten gebrauchten Zylinder besorgen und diesen honen lassen und mit Übermaßkolben auf die Seite legen...

Eine solche Investiton würde ich mir auf jeden Fall noch mal überlegen!

Bei einem Alu-Zylinder hast Du diesen Ärger nicht!

Der Motor wird mit Alu-Zylinder auch nicht mehr brüllend heiß.

Spritersparnis ca. einen halben Liter auf 100km.

Das Entkohlen der Bereiche unterhalb der Kolbenringe enfällt außerdem (zumindest beim Malossi).

Einmal den Motor richtig eingestellt, gibt es keine Klemmprobleme mehr.

Beim Malossi sind allerdings von Zeit zu Zeit neue Ringe fällig ...und die sind nicht gerade billig!

(Wenn Deine alten Ringe vom Gußzylinder noch gut sind, einfach wieder einbauen. Alles andere ist Geldverschwendung.)

Edit: Ach so! gebrauchte Originalkolben ohne Klemmspuren habe ich so gut wie noch nie gesehen.

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Hartmut,

mach Dir da keinen Kopf wegen der Spuren am Kolben- Kolbenklemmer und Reib- oder Laufspuren unterscheiden sich untereinander; kann auch mit "richtiger" Vergasereinstellung und korrekt eingestellter Zündung vorkommen. Tendenziell neigt der untere Kolbenring eher zum "Festbacken", hervorgerufen durch Ölkohle in den Kolbenringnuten und dann bleibt der Ring in einer Position wo er sich nicht mehr an die Zylinderwandung drückt. Unterhalb dieses Bereiches wird´s dann etwas heisser und der Alukolben dehnt sich je nachdem mehr oder weniger aus; solange Du keine sichtbaren Spuren/Riefen im Zylinder hast kannst Du sorglos weiterfahren. Ich habe bei den meisten zur Revision anstehenden Serienmotoren immer die gleichen "Spuren" an den Kolben festgestellt ohne daß sich im Fahrbetrieb vorher etwas in dieser Richtung angedeutet hätte.

Das mit dem Übermaßzylinder auf Lager legen ist totes Kapital- wenn es mal "dicke" kommt > neuen Ori./Zylinder kaufen und gut ist.

Grüße,

Wolfgang

Bearbeitet von Fischer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tendenziell neigt der untere Kolbenring eher zum "Festbacken", hervorgerufen durch Ölkohle in den Kolbenringnuten und dann bleibt der Ring in einer Position wo er sich nicht mehr an die Zylinderwandung drückt. Unterhalb dieses Bereiches wird´s dann etwas heisser und der Alukolben dehnt sich je nachdem mehr oder weniger aus

Hallo Wolfgang und alle...

Danke für die Antworten

Das deckt sich mit meinem Eindruck, die heftigsten Spuren sind tatsächlich in dem Bereich wo Ölkohle den unteren Ring festgebacken hat, nach kurzem einweichen und leichtem bewegen war der Ring schnell wieder frei.

Gut ich werde also alles wieder einbauen, wenn der Motor gut lief wird er es auch in Zukunft tun, ist ja mit seinen niedrigen´Drehzahlen eh keine Rennmaschine, mal sehen, wenn ich irgendwann nen Zylinder finde werde ich dennoch lagern, ich mag es nicht Freitags Nachmittags auf Ersatzteilsuche gehen zu müssen, ich will an meine Pappkartons und dann Teile zur Hand haben, mache ich bei meinen Autos auch so, vielleicht kaufe ich einfach mal ne Cosa mit Blechschaden oder so :)

Gruß

Hartmut

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information