Zum Inhalt springen

Spritzverzinken !?


Altes Blech

Empfohlene Beiträge

FYI: letzter Topic

Will meine Rally sandstahlen, spritzverzinken, spachteln und dann Lacken....

Antworten beim GSF: kein Problem !! :-(

Hab die gleiche Frage in einem anderen Form (Vespa Forum Österreich) gestellt und eigentlich nur negative Erfahrungen bekommen !

von wegen Lack verzogen und abgeblättert :-D

HELP !

....bin verwirrt ... :plemplem:

BTW:

Spricht was dagegen (Polizei,...) die gesamte Karossierie zu verzinken und sie einfach NICHT zu lackieren ? Sieht sicher auch schräg aus :-( ... bei verchromen Flächen gibts ja, glaub ich, ein Limit ?

Gruß aus Wien !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du musst dich halt entscheiden wer glaubhafter ist :-D:-(:-(:-(

das einzige, was passieren kann ist, dass der sandstrahler deine blechteile ruiniert, weil zuviel druck und oder falsches strahlgut.

falls der keine erfahrung mit KFZ blech hat sondern nur mit gartentürchen, lieber einen anderen suchen.

wie schon geschrieben, fahr ich mit spritzverzinkten kotflüglen, radkästen und fahrgestell seit 1990 am auto rum. von 1990-1996 auch im winter.

hält, platzt nicht ab..................und der lack ist auch schön glatt.

wichtig ist die grundierung mit epoxyd füller.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

genau das selbe wird gerade an meiner Vespa gemacht!

momentan ist sie am strahlen/verzinken, bald wird sie "zurechtgebogen" und gespachtelt, und anschließend lackiert.

ich habe da keine angst das da was schief geht, da ich mich vorher bei (echt) vertrauenswürdigen mechanikern informiert habe.

man freu ich mich wen die Vespa sprizverzinkt ist, wen sie jetzt schon 30 Jahre gehlaten hat...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und spritzverzinken nicht mit tauchbad- bzw. feuerverzinken verwechseln.

hier ist die karosse fast sicher im eimer.

habe mal ein GOGO karosse gesehen, die feuerverzinkt war. voll im arsch das ding.

der musste cm dick spachtel auftragen :plemplem: :plemplem: :plemplem:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Spricht was dagegen (Polizei,...) die gesamte Karossierie zu verzinken und sie einfach NICHT zu lackieren ? Sieht sicher auch schräg aus :-( ... bei verchromen Flächen gibts ja, glaub ich, ein Limit ?

Wenn Du die spritzverzinkten Stellen nicht behandelst, laufen die nach einer Weile auch an... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

servus

mit dem Spritzverzinken habe ich keine schlechten Erfahrungen gemacht. Vor zwei Jahren hab ich zwei Kollegen geholfen ihre Vespen (V50 & PV) zu restaurieren.

Wir haben beide Rahmen Sandstrahlen und Spritzverzinken lassen.

- Die V50 wurde in der Lackiererei vorbereitet und lackiert

- Die PV haben wir im FH Lacklabor selber grundiert; weiss nur noch dass wir eine weisse Füllgrundierung von "Südwest" genommen haben, glaube es war Epoxydfüller... Auf alle Fälle stand auf der Dose vom Füller, dass man verzinkte Bleche mit einem Primer für verzinkte Oberflächen behandeln soll. Haben wir nicht gemacht, sondern einfach grundiert. Eine Lackiererei hat dann den Decklack aufgetragen.

Jetzt nach 2 Jahren hebts bei der V50 den Lack am dem Durchstieg. Bei der PV gibts bis heute kein Problem. Keine Ahnung, warum es bei der V50 das Problem gibt; vielleicht liegts am Metalliclack, oder falscher Vorbereitung.

Bei der PV haben wir aber auch nicht, wie empfohlen, den Primer verwendet und es hält bis heute einwandfrei!

Ach ja, wir haben spasseshalber auch einen Pulverbeschichtungsversuch mit nem verzinkten Kotflügel gemacht - hat auf verzinktem Blech ne üble Orangenhaut :puke: geworfen.

... und schweissen sollte man besser auch vor dem verzinken! Wir mussten nach dem verzinken ein paar Kleinigkeiten schweissen, danach war die Luft in der Werkstatt mit Zinkflocken voll-soll saugiftig sein, das Zeug!

Fazit: Würde meine Vespa auch verzinken, aber die Vorbereitung muss stimmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke an alle Fachmänner ..

Ihr wirkt mir kompetenter !

Sollte ich es noch vor meiner Pensionierung schaffen mein Projekt zu beenden, seit ihr die ersten die das Ergebnis zu sehen bekommen :-D

Vielleicht mache ich auch ne Photostory über die Geschichte :love:

Das war sicher nicht das letzte Mal, dass ich euren Rat benötige

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Warum?

Im Ernst, habs bei meiner Kiste gemacht, war halt günstig, bereuen tu ich seit dem fast alle halbe Jahre. Wenn was einreisst kannst du es nur sehr schwer schweissen und die paar Tage die meine Kiste im Regen steht, könnte sie auch ohne Verzinkung locker überstehen. Die Öberfläche ist nicht wirklich doll, den Lackierer freuts also, durch die Wärmeentwicklung beim verzinken können sich Teile verziehen.

Warum es komplizierter machen als wirklich notwendig?

Das Teile wie die Gabel vieleicht Pulverbeschichtet werden, kann ich wegen dem möglichen Steinschlag ja noch nachvollziehen, aber für alles andere reicht eine " normale " Lackierung völlig aus. Falls es mal größere/ tiefer Kratzer gibt, ist ein nacharbeiten dank der Oberflächenbehandlung auch nicht wirklich billig.

Mein Fazit, lass es bleiben, steck die Kohle lieber in ne vernünftige Lackierung.

- gonzo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... so wie es aussieht habe ich doch mehr als ein Jahr gebraucht mein Projekt in Arbeit zu nehmen :-D

Stand der Dinge:

Die Sprint ist seit kurzen gestrahlt, gespengelt, gestrahlt und spritzverzinkt !

Und jetzt ist sie gerade beim Pulverbeschichten.

Nichts augenscheinlich nach dem spritzverzinken verzogen.

Nach reiflicher Überlegung habe ich mich fürs pulvern entschieden und hoffe es wir meinen Erwartungen gerecht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema Kurbelwelle befasst und nach den Erfahrungen der letzten Male die Entscheidung getroffen, hier Eigenkompetenz zu entwickeln und die Chimera-Welle selbst zu optimieren. Dazu jedoch später mehr...   Nach dem Kurbelwellenworkshop beim Helmut muss man jedoch feststellen, ist ja alles kein Hexenwerk mal eben eine Welle pressen wird schon gehen, klar geht - jedoch der Unterschied zu einer guten Pressung findet im Detail statt...!   Wenn man z.B. im Vergleich dazu einige YouTube-Videos sieht, wo Hubzapfen ohne Führung in Öl oder Fett getränkt eingepresst werden oder dann bei der Ausrichtung auf Prismen gemacht wird oder Vorrichtungen und die Messuhren direkt auf den Auflagepunkt gesetzt werden – ja, super. Da bekomme ich mit jeder Welle eine Toleranz unter 1/100 hin. Das Thema Haltekraft einer Welle mit einem in Fett oder Öl getränkten eingepressten Hubzapfen brauchen wir wohl nicht diskutieren.    Also, final eine 15t Presse, Messwerkzeuge und Einstellringe besorgt. Ich habe jede der Wellen der letzten Jahre, die ich hier angesammelt habe, auseinander- und wieder zusammengedrückt, vermessen, gerichtet und wieder auseinandergebaut. Verschiedene Versionen von Vorrichtungen konstruiert und gepresst. Lief alles gut? Nein, von wegen! Mal eben eine Presse kaufen und dann geht das schon... Man kann vieles auseinanderpressen, auch komplett verschweißte Hubzapfen und wieder zusammenpressen. Das Ergebnis einer guten Pressung sieht man jedoch spätestens, wenn es auf die Richtbank geht – dann trennt sich die Spreu vom Weizen.   Die Vorrichtung ist eine sehr gute Idee – bloß es gibt Gründe, warum solche Vorrichtungen 2000€ kosten. Die, die ich gebaut habe, war eine super Erfahrung und die Einzelteile kann man immer gebrauchen, jedoch muss so eine Vorrichtung in einem Toleranzbereich gebaut werden, den ich nicht erreicht habe. Jedoch habe ich daraus gelernt und ableiten können, worauf es wirklich ankommt. Nun zum Ziel - Optimierung der Chimerawelle:   Nachdem ich nun die Version 2.0 der Welle von Frederico schon hier hatte und diese auch schon wieder verdreht draußen lag. Ein Problem ist die geringe Haltekraft der Pressung für diese über 60Nm. Um diese zu erhöhen, hat Helmut wertvolle Tipps gegeben jedoch müsste auch damit eine Welle neu konturiert werden, also schwerlich alles umsetzbar. Dann ist mir aufgefallen, dass bei den BGM-Wellen die Presskraft immer am größten war und der Wuchtfaktor auch aus meinen Erfahrungen am besten gewählt ist. Somit kam mir der Gedanke einer POC-Welle (Proof of Concept) BGM/CHIMERA Fusionswelle! Idee: Eine BGM-Welle nehmen, die Kupplungsseite mit Hubzapfen belassen und nur die Lichtmaschinenseite auspressen. Dann die Kopplungswangen der Chimera V2.0 Welle nehmen und eine Fusionswelle bauen. Problem: Die Kopplungsschraube in der Antriebsseite zu erreichen – da fiel mir jedoch eine Idee ein. Zweite Frage - werden die Hubbohrungen alle so maßhaltig sein, dass man aus verschieden Wellen eine mit niedrigen Toleranzen bauen kann? Also mit alten Wellenteilen ein POC gemacht und siehe da, es funktioniert! Ein Problem nur – mit den Exzenter bin ich immer außerhalb von 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle und bei der doppelten Breite sind das schnell mal 5-6/100, also inakzeptabel. Dann alles mal mit einem normalen Hubzapfen verpresst und siehe da, wenn es gut läuft, kommt man auf eine Toleranz unter 1/100, die sich maximal auf eine 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle erhöht.   Bedeutet zurück auf 58mm: Ich habe nun eine Fusionswelle aus einer neuen BGM-Welle, den Kopplungswangen der Chimera mit normalen Hubzapfen und 118 mm Pleuel gebaut, verschweißt und gerichtet. Ergebnis: LiMa unter 1/100, Mitte um 2/100 und Kulu knapp 3/100... das montierte Lüfterrad liegt im Höhen- und Seitenschlag um 5/100... Völlig akzeptabel für eine aus drei Wellen zusammengebaute Welle – von jemandem, der erst seit 2 Wochen eine Presse hat ;) Der aufmerksame Leser wird nun fragen: „Äh, warum drei Wellen als Basis...?“ Tja, weil gerade bei der wichtigen Antriebsseite die neue Chimera-Kopplungswange geplatzt ist. Jetzt ist es aus - dachte ich für einen Moment!  Nach einem Herrengedeck (Bier und Sambuca) die Besinnung - Aufgeben ist keine Option! Eruiert, was falsch gelaufen ist und zum Glück noch die V1 Kopplungswange vorhanden, nicht mein Favorit – jedoch die Werte der Gesamtwelle jetzt zeigen, glücklicherweise funktioniert es.   Da die Welle nur noch 58mm Hub hat, wird das selbstverständlich einen Rattenschwanz von Änderungen nach sich ziehen und einen sehr großen Einfluss auf die Steuerzeiten haben. Was jedoch auch wieder super interessant ist – muss es wirklich immer mehr Hub sein? Wird sich im Dyno zeigen... Also es geht weiter mit dem Forschungsprojekt...CHIMERA 
    • Verkaufe gebrauchte Streamline Sitzbank für eine Vespa PX. Es handelt sich dabei um das Curve-Sport-Modell. Die Oberseite ist in der Farbe „British-Racing-Green“ bezogen. Die Seite in „Black Honeycomb“, laut Hersteller. Paralellsteppung, Nähte undefinierbar, Keder ebenfalls in „Britsh-Racing-Green“. Ohne Schanier.   Enthalten sind: Befestigungsmaterial 1x Schlüssel 1x Schlüsselanhänger   Sitzbank gehört mit, nur hier inseriert, liegt in der Nähe von Karlsruhe, kann versendet werden.   soll kosten 200€, fest.   ein schönes Wochenende     
    • Mein A-Horn wurde von irgendwas beschädigt. Kann ich den noch retten? Und wie? Sind das Schädlingseier da drin?
    • Wünsche dir auch ganz viel Spaß & Erfolg hier   Nachdem es bei Kleinanzeigen nicht geklappt hat...   Da hier eh nur Unwissende unterwegs sind sind deine Chancen umso größer hier...   Hätte sie schon gerne...aber im Moment Budget knapp...
    • Ist schon wieder ne Zeitlang her, wo ich den Kabelbaum bei meiner GS eingezogen hatte aber meine den hinter dem Schloss lang geführt zu haben.  Was mir noch in Erinnerung ist, dass es ohne eingebauter Lenksäule wesentlich besser war, diesen und die Züge dazu in Position zu bringen..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information