Zum Inhalt springen

Zulassung spanische PK ohne Papiere


Empfohlene Beiträge

Hallo,

man hat mir eine Vespa zum Kauf angeboten. Diese stammt aus Spanien (wahrscheinlich ehemalige Post-Vespa / Motovespa, Transportkiste ist aber ncht mehr vorhanden), wurde vom Eigentümer vor vielen Jahren mit nach Deutschland gebracht und gammelt seitdem in einem dunklen Schuppen rum. Sie hat noch das original spanische Kennzeichen, aber es gibt keinerlei Papiere oder Unterlagen zu dem Roller, der ehem. Eigentümer ist nicht ausfindig zu machen. Nach den Beschreibungen am Telefon müsste es sich um eine PK 125 handeln, mehr war am Telefon nicht zu erfahren. Ich werde mir den Roller am Mittwoch anschauen und auch Fotos machen sowie die Rahmen- und Motornummer in Erfahrung bringen.Werde ich dann hier enstellen.

Bevor ich dort jetzt ein Faß aufmache meine Frage: Besteht eine legale Möglichkeit, diesen spanischen Roller ohne jegliche Papiere, es gibt wirklich keinerlei Unterlagen, hier in Deutschland zuzulassen ?

Danke Euch für Eure Hilfe

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich sach mal so, bei der KBA-Abfrage werden nur die letzten 10 Jahre berücksichtigt. Alles, was davor bereits in Deutschland angemeldet war, wird nicht registriert. Und wenn man keine Papiere hat, können die auch verloren gegangen sein. Das weiß ich in deinem speziellen Fall aber nicht. Vielleicht hat der Verkäufer die deutsche Zulassungspapiere 1999 verloren bei einem Umzug oder so. Fragen kostet ja nix. Das sollte dieser dann aber im Kaufvertrag an Eides statt versichern, dass die weg sind. Dann gibt es auch keine Probleme bei der Zulassung.

Die passende Transportkiste bekommst du übrigens vom spanier hier im Forum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zunächst mal vielen Dank.

Die Möhre war, wie mir der aktuelle Besitzer gesagt hat, in Deutschland noch nie angemeldet. Der spanische Eigentümer hat die vor vielen jahren nach D gebracht und seitdem steht die, das spanische Kennzeichen ist noch montiert. (Die Transportkiste möchte ich gar nicht haben, soweit geht mein Wunsch nach Originalität nicht)

Eins glaube ich verstanden zu haben: Wenn die älter als 10 jahre ist, kann die nicht mehr überprüft werden und die Papiere sind verloren gegangen :wacko: Aber: wird dann nicht nach dem ehemaligen Kennzeichen gefragt oder eine Freigabe (ist diese Freigabe das COC-Papier ??) von Piaggio verlangt ?? Und Piaggio kann ja anhand der Rahmennummer nachprüfen, ob die in Spanien oder in D ausgeliefert wurde ?

Meine Werkstatt wollte jetzt einem Italiener (er wohnt jetzt in D) helfen, seine aus Italien mitgebrachte ET2 in D zuzulassen. Die italienischen Papiere hatte er. Keine Chance ohne Freigabe von Piaggio und die haben die nicht erteilt !!

Egal, ich schau mir die am Mittwoch mal genau an und meld mich dann wieder auch mit Fotos, vielleicht könnt ihr mir dann weiter helfen, wenn ich die Fahrgestellnummer habe.

Grüße

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

COC-Papier ist was anderes. Das ist mehr oder weniger die europäische Betriebserlaubnis. Und es wird auch nicht nach einer Freigabe vom Hersteller verlangt, interessant ist dann nur, ob der Roller nicht geklaut ist und ob dieser den deutschen Zulassungsbestimmungen entspricht. Letzteres stellt der TÜV mit einer so genannten §21-Untersuchung fest (§21 der STVZO). D.h., zum TÜV musst du mit dem Roller auf jeden Fall.

Das Beispiel deines Italieners ist schlecht gewählt. Da geht es wohl um die Betriebserlaubnis und da wurden die auch schlecht von der Zulassungsstelle und der Werkstatt beraten. Der Italiener hätte einfach nur einen §21 machen lassen müssen beim TÜV und diesen von der Zulassungsstelle abstempeln lassen müssen und alles wäre schön gewesen. ET2 ist eine 50er, keine 125er.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Dir nochmals,

ich melde mich Mittwoch mit Bildern und Rahmennummer, evtl. gibts dann weitere Erkenntnisse.

Hier im Forum wurden ja schon des öfteren Vespen aus Spanien von ´´Der Spanier´´ verkauft. Die wurden mit Sicherheit nicht ausnahmslos geschlachtet, einige sind bestimmmt hier zugelassen worden. Ob es zu diesen Rollern irgendwelche Papiere gab konnte ich in dem Thema nicht herausfinden. Aber irgendeinen (legalen) Weg wirds ja geben.

Danke und Gruß

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

125er als Scheunenfund mit sicher mal vorhanden gewesenen, aber dummerweise verloren gegangenen deutschen Papieren zu deklarieren, ist normalerweise recht unproblematisch. Jüngere 125er hatten nur eine Betriebserlaubnis und keinen Fahrzeugbrief. Deshalb verzichtet die Zulassungsstelle dann auf das langwierige Aufbietungsverfahren.

Grundsätzlich ist es aber egal, ob der Roller aus Spanien oder Italien kommt, der stressfreieste Weg ist immer der mit dem deutschen Scheunenfund. Das Gegenteil wird nicht zu beweisen sein, deshalb brauchst du auch keine Angst vor der Bürokratie zu haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, hier mal die versprochenen Bilder, so gut es in dem dunklen Schuppen ging.

Ich geh mal davon aus, dass es eine 125er ist, richtig ?

Wie stehen die Chancen für eine Zulassung in Deutschland ? Hier nochmals: Es gibt keine Papiere oder Unterlagen zu der Möhre !

Letzte Frage: (ich weiß dafür gibts ein extra Topic, aber wenn ich die Bilder jetzt schon mal hier habe) Was würdet ihr für die Möhre zahlen ?

Danke und Grüße

Hans

post-34131-010989400 1313606585_thumb.jp

post-34131-091967200 1313606605_thumb.jp

post-34131-085485000 1313606648_thumb.jp

post-34131-003720300 1313606670_thumb.jp

post-34131-004087200 1313606689_thumb.jp

post-34131-017200600 1313606707_thumb.jp

post-34131-077807600 1313606727_thumb.jp

post-34131-015568800 1313606755_thumb.jp

post-34131-026646700 1313606800_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für dem Haufen würde ich ohne Papiere maximal 500 EUR zahlen, wenn dein Herz dran hängt auch 600. Zulassungsmöglichkeiten hängen davon ab, ob das Teil in Spanien nur entsorgt wurde von der Stadtverwaltung (und somit der ehemalige spanische Besitzer das Teil nur abmelden konnte, indem er es gestohlen gemeldet hat. Wenn das der Fall ist, bekommst du unangenehmen Besuch der Polizei dank Europol) und deiner Zulassungsstelle. Auf dem Land geht das eigentlich schmerzfrei, in München, Köln und einigen anderen Städten kann das zu Problemen führen.

So oder so brauchst du aber einen Kaufvertrag als Eigentumsnachweis, wo drin steht, dass die Papiere verloren gegangen sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich dank euch allen für eure konstruktiven Beiträge.

Nach einigem Nachdenken habe ich die Möhre geistig gstrichen.

Ist mir doch zu verranzt und dazu noch evtl. Probleme bei der Zulassung, Nö danke.

Ich werde mein Glück mal weiter hier in diesem Vespa-Niemandsland (=Pfalz-Saarland) versuchen, vielleicht find ich ja doch noch ne brauchbare PK 125.

Danke nochmals und Gruß

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information