Zum Inhalt springen

Umbauten eintragen


Roxy55

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

also ich habe eine Vespa PX200E Bj 86 und der Polini 207cm³ ist bereits eingetragen.

Jetzt habe ich einen Mikuni TMX30, RamAir Luftfilter, Drehschieberansauger von MRP und einen SIP Performance Auspuff dran. Ach ja, die Welle wurde noch etwas bearbeitet....aber ich glaub das lass ich aussen vor...

Ich muss zugeben, das ist mein erster Roller und ich hab keine Ahnung, wie das mit dem Eintragen läuft :wacko:

Kann mir da vielleicht jemand Tips geben. Oder hat wer das Setup und kann mir mal eine Briefkopie zukommen lassen?

Ich war heute beim TÜV und der hatte irgendwie selber keinen Plan. Er wollte irgend eine Bescheinigung (z.B. Kopie eines Vespabriefs, bei dem die Sachen bereits eingetragen sind) und mit dem soll das dann klappen??? Normal muss ich doch erst mal ein Leistungsgutachten und Lautstärkengutachten irgendwo einholen oder? Hab ich zumindest in der SuFu gelesen.

Wenn ich eine Briefkopie auftreibe, bei dem die Sachen in Kombination bereits verbaut sind, kann ich mir dann das Leistungsgutachten etc sparen?

Wäre euch für Tips wirklich sehr sehr dankbar.

Beste Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das hängt alles ein wenig von der Pingeligkeit des Prüfers ab. Wenn er sagt, zeige mir einen Schein, in dem die Teile eingetragen sind und ich trags dir ein, hast du Glück gehabt. Dann kann es durchaus sein, dass er auf ein Leistungsgutachten etc. verzichtet. Ich würde mir in der Gutachten/Eintragunsdatenbank entsprechende Scheine runterladen und bei ihm damit antanzen. Im Zweifelsfall die Tüver der Gegend abklappern. Sollte sich irgendwo einer finden lassen der es unkompliziert hält.

Besten Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fz.-Schein und Briefkopien werden beim TÜV Rheinland grundsätzlich nicht mehr angenommen... :wacko:

Das war vielleicht mal möglich, aber der Zug is leider abgefahren, seit die Eintragungen (nach §19.2 STVZO) mit Fotos und Quellenangaben dokumentiert werden müssen.

Jeder Prüfer darf das sowieso nicht, nur Ingenieure (amtl.anerk.Sachverständige(aaS) oder Prüfingenieure(PI) im Kraftfahrwesen). Meistens sind das die Prüfstellenleiter oder TÜV-Onkels im Aussendienst, die die Werkstätten abfahren.

Wenn sich da natürlich jemand findet, der solche Eintragungen trotzdem macht, dann hat man echt Glück gehabt... Viel Glück bei der Suche...!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • höherer Benzinpegel und daher generell fetter. Ausserdem : Schwimmer kann mehr Öffnungsweg machen und das SNV so mehr Querschnitt freigeben. Der ori Öffnungswinkel ist wahrlich minimal...
    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information