Zum Inhalt springen

ERLEDIGT Vespa 150 Super '66 gegen PX


Empfohlene Beiträge

Überlege mich von meiner Vespa Super zu trennen und hätte dafür gerne eine PX 200 zzgl. evt. Wertausgleich.

Gerne auch alles andere an PX anbieten ...

Daten der Super:

-Bj. '66

-Kabelbaum (Conversion) komplett neu

-Zündung 12V CDI komplett neu

-Züge mit Hüllen alle neu

-Motor komplett neu abgedichtet

-Lenkkopf NOS neu (noch nicht in Fahrzeugfarbe lackiert, nur grundiert; Farbkennung vorhanden)

-Griffe neu

-TÜV 06/12

-Farbe Rahmen und Anbauteile: stone-grey; Farbe Felgen: rot

Fahrzeug steht im Kreis Aachen und ist meins...

Gruß,

Armand

Bearbeitet von Armand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So..7 Tage rum...

Grds. in Frage zum Tausch kommen:

PX alt (Hubraum egal, mal alles anbieten!)

PK mit mind. 80ccm

T5

Suche eine alltagstaugliche Kiste (egal ob Original oder Umbau) mit TÜV.

Gruß,

Amand

Bearbeitet von Armand
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
    • braucht es nicht, eventuell mit Beilagscheiben die länge (zwischen den Aufnahmen Bremshebel/Block) ändern. So hab ich es machen müssen, da sonst nicht genug vorgespannt werden kann an der Rändelschraube   Ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein
    • Nach ausreichender Testfahrt, auch in den Alpen, weiß man wo es fehlt... Jetzt gibt's Feuer 🔥 😁 für den Quattrini! Zu vor noch auf dem Prüfstand den ist Zustand festgehalten. Ziel sind 21 bis 24 PS, mit Si24.
    • Mahlzeit,   hat noch jemand einen Tipp, worauf man VOR dem Lager einziehen achten sollte beim VR-one?   Gemacht hab ich: Traverse für Auspuffhalterung angepasst Nebenwellenbefestigung befräst da sonst nicht montierbar Silentblöcke gespacert Kurbelgehäuse Auslauf für dickeres Pleuel bearbeitet Kickerfeder passt! Durchgang Schaltwelle in der kl. Hälfte angepasst Sonst noch was beachtenswertes? Zugdurchführung für T5 Bremszug muss ich noch auf 7mm bohren. Sichert ihr diese Hülse irgendwie gegebn wieder raus rutschen? Mit so ner Sternscheibe zB.?   Grüße, Al.
    • …unser neuester Streich: 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information