Zum Inhalt springen

zündung abblitzen


Empfohlene Beiträge

Hi Vespafreund

also ich habe keine probleme damit gehabt .

muß dir einen kolbenstopper besorgen oder einen selber bauen es geht auch eine überlange zündkerze.

dann suchst du dir den genauen ot punkt und wenn du denn genau hast ist der ganze andere rest nicht mehr schwer.

schau dir mal die seite von www.Dr,Wobel genau an dort ist es super beschrieben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Gismo113 wie man Zündung abblitzt weis ich selber auch.

es ist das folgende ein Problem, bei einer normalen Schwungscheibe geht die Seitenfläche Richtung Block, und man kann auf dieser Fläche und auf dem Block die Makierungen machen, beim HP4 Schwung ist aber zwischen den Platiskkranz und den Block ein größerer Abastand- -> es geht nicht so genau mit den Makierungen. Da würds ja noch genauer gehen die Makierungen nicht auf den Block sondern auf der Schwungscheibenabdeckung zu machen.

@Heppi würd mich auch interessieren wo man eine Pistole herbekommt, den ich muss mir immer ein ausborgen und das geht mir schon langsam auf die Nerven

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Adapterblech aufs Gehäuse (biegen und schrauben oder so... da gibts einige Möglichkeiten), Markierungen aufs Lüfterrad, kann man auch prima reinkratzen, evtl sogar leicht einsägen

den OT zu bestimmen finde ich mit einer Messuhr wesentlich einfacher und exakter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Heppi würd mich auch interessieren wo man eine Pistole herbekommt, den ich muss mir immer ein ausborgen und das geht mir schon langsam auf die Nerven

Ich weiß ja nicht mal wo man sich sowas ausborgen kann. Wo hast Du sie denn immer her?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei so Motorrad-zubehörläden, in D heissen die Polo, Luis, Hein-Gericke und so... da würde ich zuerst mal probieren, dann gibts noch eine bei worb5, und beim Autozubehör sollte es auch Pistolen geben... wir ham hier eine ganz geile, ein umgebauter Fön mit 220V :love:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei so Motorrad-zubehörläden, in D heissen die Polo, Luis, Hein-Gericke und so... da würde ich zuerst mal probieren, dann gibts noch eine bei worb5, und beim Autozubehör sollte es auch Pistolen geben... wir ham hier eine ganz geile, ein umgebauter Fön mit 220V :love:

Das ist ja man cool :-(

Da wird der Roller gleichzeitig schick "frisiert" :-D:-(:-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hi Leude.

Ich hab mir mal diesen Thread durchgelesen und mir eine Lösung ausgedacht die mir aber irgendwo nicht ganz grün ist.

Ich habe aus einem rechteckigen Blech ein Segment ausgeschnitten wobei ich den Plastikkranz als Schablone benutzt habe. Dann hab ich das Blech so am Gehäuse angebracht dass es in dem immer gleichen Abstand zum Lüfterkranz befestigt ist. Es wird durch zwei Schrauben am linken oberen und am unteren mittleren Gewinde der Lüfterradabdeckung befestigt. (Dort wo auch dieses LüRa-Haltewerkzeug das es zu kaufen gibt angeschraubt wird)

Dann hab ich mir am Lüra eine Markierung gemacht, Kolbenstopper rein, und umgeschlagen. Markiert, Blech abgebaut, mit dem Zirkel die Mitte gefunden und markiert.

Jetzt habe ich den Umfang des HP4 gemessen. Ich kam auf 55,4 Zentimeter, in anbetracht der Tatsache dass ich es mit einem Maßband gemessen habe hab ich mal lieber 2 Millimeter abgezogen und 55,2 draus gemacht, auch wenn ich jetzt 55 cm genommen hätte, die Abstände der Markierung ändern sich dann nur so marginal dass ich es gar nicht präzise anzeichnen könnte.

SO jetzt gerechnet und (55,2 / 360 * 15; *16; *17.....) Die erhaltenen Werte habe ich wieder mit dem Zirkel abgegriffen und auf dem Blech angezeichnet.

So. Ich denke das sollte so passen, allerdings sind die Zündmarkierung sehr nahe beieinandner, es ist sehr wenig Fläche dazwischen. Erkenne ich jetzt beim Abblitzen überhaupt noch ausreichend präzise den ZZP?

Der geringe Abstand rührt ja vom geringen Umfang her.

Ideen? Meinungen Tips? Ich mach dann mal Photos, vielleicht will sie ja jemand für mich reinstellen?

Gruß,

Dicker

Bearbeitet von Dicker
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das Hooksche gesetz der genauigkeit:

- messe mit einem mikrometer

- reiße mit einer kreide an

- trenne mit einer axt... :-D

- ganz so heftig sollte man zwar nicht zuschlagen, aber man muß auch kein uhrwerk draus machen... :-(

ich hatte bei meiner XL elestart dasselbe problem, bis ich den vorderen gewindegang für die LüRa-abdeckung als geeigneten referenzpunkt gefunden habe...

aus der numerik-vorlesung habe ich dann noch den rat mitgenommen: erst multiplizieren, dann dividieren...! :-(

- und die markierungen für 17° und 19° vor OT liegen bei mir genau drei zähnchen vom zahnkranz auseinander (w.i.m.r.e.)...

- für ein weitergehendes "peilen und schätzen" sollte das eigentlich reichen...

meine blitzpistole hat bei ATU so um die 50DM gekostet...

Bearbeitet von carilian
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sers,

Also die Blechvariante ist schon edel. Aber ein lausiges Stück Pappe tuts genauso und lässt sich wohl einfacher herstellen. Die OT Bestimmung wird genauer wenn die Kolbenstopperschraube weiter reingedreht wird. Dann liegen die Markierungen auf der Pappe weiter auseinander. Vorsicht beim ausrechnen der Vorzündung. Viele rechnen z.B. 16 Grad des Umfanges aus und stechen diesen dann mit dem Zirkel ab. Mit dem Zirkel stecht ihr aber das Sehnenmass und nicht das Umfangsmass ab.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem Zirkel stecht ihr aber das Sehnenmass und nicht das Umfangsmass ab.

und wie groß ist der Fehler der dabei auftritt?

genauer als auf +-1° kriegt mans eh nie hin, wer auf 16 stellt kann auch in Wirklichkeit 15 oder 17 haben, aber das ist doch eh egal, jeder Motor hat seinen ZZP der für ihn und den jeweiligen Einsatzzweck optimal ist

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eben, der fehler ist vernachlässigbar gering...

- aber ich setze die markierungen eh lieber auf'm polrad...

apropos "vernachlässigbarer fehler"... :-D wie untersucht ein physiker das rumpeln in einem eisenbahnzug...?!?

- durch geschickte vernachlässigung und vereinfachung...!

- zunächst betrachtet er den zug und stellt fest:

- der zug besteht aus einer lok und vielen waggons...

- das rumpeln tritt insbesondere in den waggons auf, also können wir die lok schon mal vernachlässigen...

- das rumpeln tritt in jedem waggon in etwa gleichstark auf...

- also vereinfachen wir die untersuchung indem wir nur einen der waggons untersuchen...

- das rumpeln kommt von unten, der waggon lagert auf zwei drehschemeln...

- wiederum vereinfachen wir, und betrachten nurmehr einen der beiden drehschemel...

- der drehschemel besteht aus einem rahmen mit zwei achsen mit jeweils zwei rädern...

- der rahmen ist starr, kann somit nicht rumpeln, kann also vernachlässigt werden...

- zur vereinfachung betrachten wir auch nur eine der zwei achsen...

- die achse ist ebenfalls starr, somit kann das rumpeln nurmehr von den rädern herrühren...

- da das linke rad nur seitenverkehrt zum rechten montiert ist, ist es hinreichend ähnlich, somit sollte ein rad für die weitere untersuchung genügen...

- die form des rades gleicht einem kreis...

- die fläche des kreises errechnet sich aus R-quadrat pi ...

- 'pi' ist eine konstante, rumpeln ein dynamischer prozeß...

- bei dynamischen prozessen können konstanten aber grundsätzlich mal vernachlässigt werden...!

- ebenso darf auch der radius 'R' als hinreichend konstant angenommen werden...

- bleibt also 'n quadrat übrig...

- na, isses 'n wunder, daß das rumpelt, wenn da 'n quadrat drin steckt...?!? :-(

Bearbeitet von carilian
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information