Zum Inhalt springen

Projekt VB1 Aufbereitung


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 87
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

@danielson

was spricht dagegen das Kurbelwellenlager mit zwei Schweisspunkten zu

fixieren. natürlich dann wieder planen?

hält dann bis zum nächsten Lagerwechsel dann muß die KUWE raus.

Russische Methode, bitte um Meinung für die die mitlesen?

Gruß Bernd

Bearbeitet von Bernd K
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Bernd: Ich hab mich jetzt durchgerungen eine neue Repro Welle zu kaufen! Ist glaub das beste! Ich hab die alte jetzt nochmal genau angeschaut u. man sieht deutlich das sie laufspuren bzw. Schleifspuren auf dem Lagersitz hat. Ich muss jetzt nur noch die Kugellager heil aus dem Gehäuse rausbekommen ohne den Simmerring zu zerstören u. dann bin ich glaub schon Glücklich!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

So bei mir gings auch wieder ein bissl weiter! Eine Repro Welle ist bestellt, müsste eigentlich heute kommen!

Gabel ist soweit auch zusammengebaut aber hab gleich noch ein Problem entdeckt mit dem Repro Schwingenlagersatz. Der Bolzen ist länger wie der originale, d.h. das Mass von der Anlagefläche zum Absatz. Das bedeutet das der Bolzen nicht sauber an der Anlagefläche anliegt

post-12170-027466100 1294382176_thumb.jp

Ich werd ihn noch passend drehen müssen.

Der Lenkanschlag ist ebenfallst abgebrochen. Ich hab ihn durch ein Stückchen Stahl ersetzt! Jetzt muss er nur noch passend zurechtgefeilt werden.

post-12170-008550100 1294382304_thumb.jp

Der Roller wird jetzt noch mir Unterbodenwachs eingesprüht, danach gehts dann ans Motor u. Gabel einbauen!

Mal noch ne Frage wegen der Kurbelwellenlager Einbaureihenfolge. Ich hab das Limalager schon ins Gehäuse eingepresst! Funktioniert das beim Kurbelwelleneinbau dann einigermassen? Oder sollte das Lager zuerst zwingend auf die Kurbelwelle gepresst werden? Das Kulu Lager kommt zuerst auf die Kurbelwelle u. dann erwärme ich das Gehäuse um beides zusammen einzubauen. Auf der Limaseite hab ich es jetzt schon so u. so gelesen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kleiner Tip von mir, schau dir die Reprowelle genau an bevor du sie einbaust. Die Schmiernut am kleinen Pleuelauge musste ich bis jetzt noch bei jeder nacharbeiten und bei meiner Hoffmann Königin streifte das große Pleuelauge im Kurbelwellengehäuse. Besonders wenn sie in einer MEC Schachtel kommt und das tun die meisten Reprowellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen,

Täuscht es oder ist der Schwingenbolzen an dem der Bremsbelag

befestigt wird krumm?

Zum Lagereinbau nochmal. Du sprichst von Pressen, das klingt

nach Gewalt.

Oben hab ich es schon mal geschrieben, Lagereinbau geht selbst

ohne Spezielwerkzeug fast ohne Gewalt.

Die Lager legst über nacht in den Eisschrank bei - 14 Grad.

kurz vor einbau holst du sie raus.

Die Gehäusehälften machst du mit dem Gasbrenner heiss, sag mal

200 Grad ..( Kuwesimmering sollte da schon drin sein)

dann ziehst dicke handschuh an und setzt die kalten lager an,

die Flutschen fast von alleine rein. Höchstens Gummihammer.

dannnimmst die Kurbelwelle aus dem Eisschrank, Machst lager und

Gehäusehälfte heiß und steckst rein, das flutscht wie bei Mutti.

jetzt hast alle zeit der Welt. Baust die Hinterradlager ein,

auch wieder Gefrierschrank..... Dann Baust die Welle ein, auch aus dem

Gefrierschrank. Dann noch vorgelegewelle mit den Nadellagern und

dann hast die eine Hälfte Komplett.

Dann mußt du die mit dem Kickstartsegment vorbereitete Gehäusseseite ,

in der das Kuwelager eingebaut ist erhitzen und auf die fertige

andere Seite stecken.Dabei muß man aber sehr vorsichtig mit den Kuwe

Simmeringen sein. Am besten mit Parieser arbeiten um die dichtlippen nicht zu

beschädigen.

Manche bauen auch die Lager schon auf die Kurbelwelle und legen die

Welle mit Montierten Lagern in den Kühlschrank, dann muss man schneller

arbeiten, hat aber den Vorteil das die Kuwe und Lager eiskalt sind.

Wie du das im Enddefekt machst ist egal, aber !!! keine Gewalt damit

machst du höchstens die sensible Welle kaputt oder zerstörst das Gehäuse.

Schau dir das Helferlein vom Jan Brandt auf www.alteroller.de an, das ist sehr hilfreich.

so, hoffe das war einiger massen verständlich

Gruß Bernd

Bearbeitet von Bernd K
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles klar! Ich hab nur ein Ausdruck gesucht für draufmontieren....Ich hab schon alles davor warm gemacht usw. mit Gewalt musste ich nix machen! Wieviel Temperatur halten die Simmerringe aus wenn du schreibst 200°C? Ich mache es immer mit dem Heissluftfön!

Guter Tipp mit dem Bolzen, ich glaub aber das sieht nur so aus! Werd es aber nacher mal kontrollieren!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Simmeringe halten im Fahrbetrieb ja auch einige Temperatur aus.

Wichtig ist nur das du nicht direkt drauf brennst, dann sind sie natürlich im eimer.

Das Alu vom Gehäuse leitet ja die Hitze gut.deshalb mußt ja nicht in die Lagersitze reinstrahlen.

Du kannst die Gehäusehälften auch mittels Herdplatte erhitzen, geht genauso.

Viele nehmen so ne Einzelherdplatte vom Camping.

Heißluftföhn ist für meinen GEschmack zu schwach...

das ist ja das wichtige das man über die Temperaturdifferenz im

Alu eine Vergrößerung des lagersitzes um gefühlte paar Zentel erhält.

da ist es schon ein Unterschied ob du auf 150 oder 250 Grad erhitzt.

Die Physiker hier im lager können da sicher Zahlen sprechen lassen..

Bearbeitet von Bernd K
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die neue Kurbelwelle ist gerade gekommen! Die alte war quasi eine Vollwangenwelle und die neue sieht aus wie eine Glockenwelle! Ich hab dann im shop angerufen u. die sagten das es zwei Ausführungen gibt.. mal kommen volle mal kommen die Glockenwellen! Es sei aber egal welche man nimmt! STIMMT DAS???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die VB1 ist ja auch kolbengesteuert , deshalb ist die die Form wohl

zweitrangig . Aber da wart mal noch ein anderes Urteil ab.

Gockenwelle klingt aber komisch hätte eher Vollwange gesagt,

aber denk mal die Glocke geht auch, hauptsache die Daten stimmen.

hier mal ein Foto von ner VB1 KUWE..

Bearbeitet von Bernd K
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zwecks Lager: Bie mir reicht eine Heißluftpistole, wenn ich die Teile zusätzlich zum Gefrierschrank mit Kältespray behandel...

Zwecks Welle: Ich denk auch, dass die Form hier nicht entscheidend ist. Vorverdichtung?, keine Ahnung. Durch die Löcher bei der alten Welle wurden die Lager auch von der Pleuelseite her geschmiert, ob des bei der neuen Welle auch möglich ist, sieht fast nichts so aus...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir jetzt noch bei sip eine Welle bestellt! Die sagen das es eine Vollwangenwelle ist! Ich schick die andere wieder zurück die ist laut sip von einer: Kurbelwelle Vespa 125 VN1-2T/ 150 VL1-3T/APE 150 C4.

Ich seh dann ja was kommt! :thumbsdown: Rollerteile bestellen kann ganz schön mühsam sein!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Welle hab ich bekommen u. diesmal ist es auch die richtige!! :thumbsdown:

Der Motor ist soweit zusammen u. schon eingebaut....! Fotos liefere ich noch nach!

Mal ne kleine Frage!! Kann mir einer ein Foto posten wo man die Seilzugverlegung mit den Zugstraffer etc. am Motorgehäuse sieht? Es wird ja diese kleine Halteplatte mit den beiden "Zugstraffern" u. dem kleinen Führungsblech um die Zughüllen in pos. zu halten irgendwo am Motorblock angeschraubt.

Wird der Wellendichtring für die Hauptwelle bündig ins Gehäuse montiert oder kommt der weiter rein?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Danielson

gefällt mir sau gut was du draus macht, schön das der Motor

soweit fertig ist. Die VB1 hat Charakter, trifft meinen Geschmack genau.

Als Konstruktive Kritik würde ich die Lüfterradabdeckung silber oder braun machen

und wir brauchen noch ranzige helle Gummis für die Backen für dich :thumbsdown:

Paulaner Weissbier?

die VB1 hat einfach nen geilen Arsch.....

Grüße Bernd

Bearbeitet von Bernd K
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja ich weiß.... die lüfterradabdeckung!! War nur für's Bild montiert! Der weiße Lack geht relativ gut runter und drunter ist noch o- Lack!

Jetzt kommt eh noch die Fummel arbeit wie Trittleisten wieder flott machen, backe rechts noch grade biegen, Fußrasten usw...! Aber da trink ich dann ein paar Franziskaner dazu dann geht das scho...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

So...! Morgen gehts zum Tüv Vollgutachten machen!! Heut bin ich schon ne Runde gefahren....mein Gott ist das ne lahme Kiste :crybaby: , aber läuft! Sie muckt halt ein bissl rum beim anmachen wenn sie schon warm ist!

@BerndK: Lüfterradabdeckung hab ich extra für dich wieder original verratzt gemacht u. graue Backengummies montiert :thumbsdown:

Bilder mache ich dann noch....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hast ja recht...das weiß sah einfach doof aus!

Das gute war das der Luigi damals einfach über den Dreck u. den Rost drübergepinselt hat! Mit ein bissl Aceton u. ca. 10 min rubbeln sahs wieder aus wie der Rest vom Roller! Nur das Schwingsattelgestell muss ich noch entlacken, da ist auch so ein tadelloses silber drauf! Aber drunter kommt das gleich raus wie bei der Lüraabdeckung!!

Was können die Ursachen für das schlechte Anspringverhalten im warmen Zustand sein? Kondensator?

Bearbeitet von Danielson
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tja, das gute Aceton

Kondensator kannst ja mal prophylaktisch tauschen aber denk

das ist nicht logisch , sonst würde die gar nicht vernünftig laufen..

säuft die gute ab ?

Denk mal das irgendwas mit dem Vergaser oder Gemisch nicht passt?

Gruß BErnd

Bearbeitet von Bernd K
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information