Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo allerseits

ich würde gerne bei meiner Sprint den Zündzeitpunkt mit der Messuhr ermitteln,

die Sprint hat ja 22 Grad Vorzündung, weis jemand wieviel in "mm" das vor O.T ist ??

mir gefällt die Methode mit der Messuhr im Kerzenloch, wüsste ich wieviele "mm" das genau

vor O.T sind, könnte ich das ganze in einem Schritt mit der Messuhr erledigen

Danke und Gruss

Fredo

Bearbeitet von Fredo
Geschrieben

ich weiss was du meinst, aber ich habe keine ahnung und leider auch keine tabelle gefunden..beim wartburg wird das so mit digitaler messuhr oder analog NUR so gemacht, da haste ot, kolben 3.58 mm nach unten da muss er zünden..aber bei der vespa?

wäre für mich auch interessant zu wissen welches modell so wann zündet, weil ich finde die methode auch praktischer

Geschrieben (bearbeitet)

@dr.paulaner, genau dass meine ich ... habe dass eben bei meiner BSA so gemacht. da waren`s 7.1mm hat geklappt

habe soeben eine Sprint zum Einstellen bekommen, da würde ich das gerne auch mit dieser Methode machen :thumbsdown:

Bearbeitet von Fredo
Geschrieben

@dr.paulaner, genau dass meine ich ... habe dass eben bei meiner BSA so gemacht und das hat tiptop geklappt

habe soeben eine Sprint zum Einstellen bekommen, da würde ich das gerne auch mit dieser Methode machen :thumbsdown:

nun bin ich ja leider alles aber keine Mathe Ass... da muss mann dann doch den Hubweg in mm durch 360 mal grad? aehhhhh wer hat aber denn die daten?

Geschrieben

Das Ding ist aber nicht ganz soo einfach, wenn's denn durch Kerzenloch bestimmt werden soll. Steht ja nun mal nicht im rechten Winkel zum Kolbendach. Ausserdem verstecken sich da gerne 2-3° im OT.

Geschrieben

stimmt auch wieder, also am besten nach der guten alten Methode mit Kolbenstopper den OT ausloten und die 22 Grad markieren.

Dann mit einer Meßuhr durch das Kerzenloch beide Punkte anfahren und die Differenz notieren. Das wäre dann ja der korrekte Wert, oder?

Geschrieben (bearbeitet)

stimmt auch wieder, also am besten nach der guten alten Methode mit Kolbenstopper den OT ausloten und die 22 Grad markieren.

Dann mit einer Meßuhr durch das Kerzenloch beide Punkte anfahren und die Differenz notieren. Das wäre dann ja der korrekte Wert, oder?

- Umschlagmethode ok zur Feststellung des OT

- die Messuhr lieber nicht schräg belasten !

- alternativ den Kopf runter und mit Querstrebe samt Messuhr die mm vOT ausloten

- Polradmarkierungen (Umfang[mm]/360°x 22° = Abstand [mm] zum OT auf Polrad) machen und beim nächsten Mal: abblitzen

Bearbeitet von barnie
Geschrieben

ich kenne die in mm vor ot lösung von den ifas, czechen, russen und polnischen 2 taktern & die laufen HERVORRAGEND damit.

diese 360/x geschichte habe ich das allererste mal hier im gsf gelesen und damals schon belächelt.

sichi.... damals habens die vespa motoren auf ner hochkomplexen cad entwickelt und da musste auch zündunge pinibelst abgeblitzt und der ot nicht mitm ins loch gesteckten schraubendreher, sondern per rundumschlag in beide drehrichtungen, ganz genausest gemessen werden, sonst lief die vespa nicht.

zynismusmode wieder off..ahnet was ich tatsächlich sagen will....

Und danke an Barnie für die berechneten MM angaben

Geschrieben

Ein weiteres Risiko wären Ablagerungen auf dem Kolben. Ich würd vorher checken, ob da Verkrustungen drauf sind. 0,1 mm scheint ja nach obiger Rechnung schon 1 Grad ausmachen.

Geschrieben

Zur besseren Einschätzung hier nochmal 22° +- 1° (immer 57/105-KuWe):

21°vOT ==> 2,39 mm vOT

22°vOT ==> 2,62 mm vOT

23°vOT ==> 2,86 mm vOT

Geschrieben (bearbeitet)

@ pötpöt, die ablagerungen auf dem kolben kannst du vernachlässigen so du denn den ot auch mit der ablagerung bestimmst, weil 3.5 mm abwärts heisst 3.5 mm abwärts...da spielt die kolbendicke incl ablagerung keine geige

Bearbeitet von Dr.Paulaner
Geschrieben

so gesehen... :crybaby:

ich liebe meine Denkfehler!

Ja aber was, wenn ein 4 mm dicker Krustenbrocken durch den ersten Kontakt mit dem Messfühler abbricht - dann, ja dann... :thumbsdown:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Beschreibung: Suche einen neuen oder gebrauchten A Kolben für den Pinasco 121ccm, Model 2017 folgend. Smallframe Preisvorstellung gerne mit Bilder via PN.   VG
    • Moin  Hab den Gummi am Benzinhahn gewechselt. Jetzt kommt nix mehr raus. Schrauben soweit gelöst, dass er wieder undicht wird. Trotzdem kein Durchfluss. Richtig eingelegt hab ich den Gummi. Egal welche Stellung ich beim Hebel einstelle kommt nix. V50... Jemand n Tipp? Schönen Sonntag noch
    • Da sind mir in einer Woche 3 Getriebe um die Ohren geflogen.   Seit dem fahre ich in dem Motor Falc. Im neuen DBM Motor ist jetzt wegen dem 4 Kant auf der Nebenwelle ein BFA. Hoffe das hält gleich gut wie die Falc
    • Moin Jungs,   ich durfte gestern meine erste Prüfstandserfahrung sammeln  beim Mofa Drag Racing in Schweiburg gab's einen Leistungsprüfstand und ich habe die Chance genutzt:   Setup: Quattrini M1B 60 GTR MALOSSI Vollwange 51/ 97 Polini Membran-ASS mit 30 mm MRP-Stutzen und V-Force 3 Tassinari Membran PHBH 30 LTH Road  2.56 DRT  Nebenwelle DRT "kurzer 4. Gang" Revolver-Clutch mit BGM Racing Red    Zylinder ist unbearbeitet, Steuerzeiten liegen bei 184° / 130° QS beträgt 1,0 - 1,1 mm   Bedüsung lag bei HD 150 (Polini) / ND 50 / X2 - 2° / AS266   Bin echt zufrieden mit dem Ergebnis   habe mit weniger Leistung gerechnet. Aber die Kiste läuft wirklich top. Mit meinen schlanken 100 kg habe ich neulich spitze 130 mit GPS gemessen   
    • Betreffend der SIP Uncle Tom Kuwe gibt es positive Neuigkeiten, betreffend Anlaufscheiben.   Hab gestern eine Kuwe rein bekommen, da sah ich auf den ersten Blick, der Aussen Ø der AS ist "deutlich" grösser, geschätzt um die 34-35mm.   Tatsächlich, nach dem auspressen einer Wange konnte ich einen Aussen Ø von 35mm messen. Die anderen Details "leider" noch genauso nicht zufriedenstellend, knapp 0,8mm Axialspiel AS zum Pleuel, und auch weiterhin zu geringer Abstand des Pleulschaftes zur Wange, mit Fühlerlehre gemessen ca. 1/10mm.   Der nächste negative Punkt, trotz geringer Laufleistung von ca. nur 100km, schon messbarer Verschleiss an den AS und sichtbarer Verschleiss an der Planfläche des Pleulfusses "wieder Limaseitig !"   Zum gegeben Zeitpunkt, die AS sind ja Sonderanfertigung, wird diese Kuwe mit 0,67-0,68mm dicken AS ausgestattet und der Pleulschaft beidseitig befräst werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung