Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich restauriere gerade meine VB1 und würde gerne die Löcher hinten im Rahmen, wo die Federbein-Aufnahme angeschraubt ist, zumachen (neudeutsch "cleanen").

Das Problem ist dann, wie befestige ich das Federbein?

Ich hab mir überlegt, die Aufnahme an der Mulde wo der Tank drin liegt zu befestigen (siehe roter Pfeil):

Hat wer sowas schon mal gemacht?

Was haltet ihr davon?

danny

post-21116-096048900 1282556873_thumb.pn

Geschrieben

Ok, im Rahmen sind hinten 2 Löcher durch die man von unten die Federbeinaufnahme durchsteckt und von oben dann noch die Gepäckbrücke festschraubt.

Diese 2 Löcher will ich zu schweissen. Dadurch hat man einen sehr "cleanen" Verlauf des Rahmens vom Tankdeckel bis runter zum Rücklicht.

Wenn ich das mache, muss ich mir aber was überlegen wie ich alternativ das hitnere Federbein befestige...

Das rote soll der Rahmen sein, blau ist das Federbein, grün die Federbeinaufnahme.

Schwarz kennzeichnet die originale Befestigung durch den Rahmen nach aussen.

Ich habe mir jetzt überleget, die Federbeinaufnahme wie braun kennzeichnet zu machen, also an die Wanne in der der Tank liegt.

jetzt verständlicher ?

danny

post-21116-038855700 1282564841_thumb.pn

Geschrieben

Da muss es aber ziemlich genau passen, da du sonst deine Schrauben auf Biegung beanspruchst - Was man tunlichst vermeiden sollte.

Geschrieben (bearbeitet)

das mit anschweissen hab ich auch schon überlegt, aber das Blech ist nicht wirklich dick und wenn ich da Bolzen auf Stoß anschweisse...hmm... wie lange das wohl hält...

Primär gehts doch darum, dass der Druck in die Ecke (Rahmen und Mulde vom Tank) rein geht. Ich würde die Aufnahme an der gleichen Stelle lassen, nur halt eben von der Tankmulden-Seite her fixieren. Da das Blech da ja auch nicht wirklich dick ist, hab ich mir überlegt noch ein 3mm Alu-blech unterzulegen, quasi von der Tankmulden-Innneseite her...

Bearbeitet von schigndix
Geschrieben

Da das Blech da ja auch nicht wirklich dick ist, hab ich mir überlegt noch ein 3mm Alu-blech unterzulegen, quasi von der Tankmulden-Innneseite her...

Und warum grad ein Alu-blech,weils so schön weich is? :thumbsdown:

Geschrieben

Leute, das Blech soll ja keine Kugeln abwehren sondern nur die Kraft flächig verteilen.

Ich denke Alu sollte da locker für ausreichen...

Geschrieben

Leute, das Blech soll ja keine Kugeln abwehren sondern nur die Kraft flächig verteilen.

Ich denke Alu sollte da locker für ausreichen...

..glaube ich nicht...

Unterlege halt die Originalanschraubstelle mit 1-2mm Blech, nimm die Originalpositionen der beiden Schraubenlöcher ab, schweiße dort 2 Bolzen auf das Blech und schweiße das Ganze dann von hinten ein => richtige Position und Kraftverteilung

Gruß

Jan

Geschrieben

Da würd ich mich dem Vorschlag vom Jan anschliessen. Um jegliche Abdrücke nach aussen hin zu verhindern würd ich den gesamten bereich mit 1,5-2mm versteifen. Zu verhindern ist halt das sich beim anziehen der Bolzen das Blech mit nach innen zieht. Dazu muss es entsprechend verstärkt werden.

Gruß Linamera

Geschrieben

Hallo Leute,

Klingt gut!

Die Idee mir Befestigung an der tankmulde findet ihr nicht so toll? Da bräuchte ich nicht schweissen und könnte Schrauben durch Federaufnahme, Verstärkungsblech, tankmulde, Verstärkungsblech schrauben....

Danny

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schon klar. Ich habe z.B. auch größten Respekt vor den ca. 20 Engländern, die mit ihren Skellies im Februar bei Schneeregen nach Kalkar gefahren sind.  Aber ich hatte den Eindruck dass bei dieser EL irgendwie alle ihre „Ankommer“ gewählt haben und nicht mit dem Garagengold unterwegs waren. Rollermäßig hat mich wenig total umgehauen. Auffällig: Es waren für die Menge an Teilnehmern extrem wenig Wohnmobile da. Die Leute hatten Bock auf Fahren. 
    • Da hast Du sicherlich Recht mein lieber Roland.  Doch so habe ich sie letztes Jahr erworben im besten Glauben nicht all zu viel verkehrt gemacht zu haben mit einem Kauf bei einem so genannten Klassik Vespa Händler.   Das einzige was auf meinen Wunsch an der frisch restaurierten Bude gemacht wurde, waren die weiße Lackierung, der DR75, eine Sitzbank meiner Wahl und ein Außenspiegel. Beim Rest habe ich auf das Know-How des Händlers vertraut.   Aber jetzt bin ich hier um meine Fehler zu erkennen und das bestmögliche daraus zu machen, ohne gleich dafür ein Vermögen auszugeben.  Schließlich hat die Bude schon fast 5 Scheine gekostet. Das Hochdrehen nach Bergabfahrt und das Leistungsloch werde ich aber erst mal mit der Bedüsung und dem Auspuff versuchen zu lösen. Wenn ich den Berg mit 45 kmh raufkomme, dann reich mir das auch. 35 kmh sind halt schon mies für die hinter mir    Mein Ziel ist ein unauffälliger Stadtflitzer mit Nostalgie und Spaßfaktor für kurze Strecken.    Mofa-Prüfung 1995 
    • Mein einziges Problem ist die Welle die sich drehen lässt am Rest der Schaltgabel.   Hab ein Muster gefunden, erledigt. Kann nur jedem raten das Ding vor den Einbauen zu verschweißen...
    • Das ist ein kegelstift. An der schaltwippe iss das konisch gebohrt.    Auf der welle nur ein zylindrisches loch.   Wenn du mit der schublehre misst, siehst du das. Wenn den schon falsch reingekloppt hast, wird das vermurlich nicht mehr halten..    Luk
    • Kann mir bitte jemand bei einer V50 Schaltgabel ein Foto machen wie die Position von der Sicheringsstift-Bohrung etwa ist. Dann kann ich das richtig hin drehen und verschweißen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung