Zum Inhalt springen

Hilfestellung gesucht


scorpion

Empfohlene Beiträge

Hallo,

21 Jahre nachdem ich meine erste Vespa 125 (Bj. 57) aus dem Italienurlaub mitgebracht habe, (zwischenzeitlich konnte ich auch eine Rally 200 mein Eigen nennen) bin ich jetzt wieder im Besitz einer Vespa PX 134.

Perfekt ist sie nicht, es gibt einiges zu tun.

Was mich etwas beunruhigt, ist die Tatsache, dass der Vorbesitzer die "Lusso" irgendwann nicht mehr "getrenntgeschmiert hat, sondern Gemisch getankt hat, ohne die Ölpumpe auszubauen.

Meines Wissens sollte man das nicht tun, oder?

Was meint Ihr, was ich zukünftig machen sollte.

Grüße

Barista Michele

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Michele,

der untere Antrieb der Ölpumpe wird durch das Getriebeöl geschmiert,

wie du schon richtig vermutest, wird jedoch der obere Antrieb teils durch das zu pumpende Motoröl geschmiert.

Wenn da keine Schmierung erfolgt kann die Pumpe natürlich ausfallen (sich zu setzen).

Wenn dort kein öl gefördert wird/werden soll würde ich die Pumpe definitiv abbauen und das ÖL-Loch im Vergaser schließen,

da es jetzt auch schon zu Nebenluft ziehen kann und dadurch die abstimmung desd Vergaser beeinflußt ist.

siehe Topic: Mein Link

greetz Bugi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das gesamte Kama Sutra durchsucht - aber die Hilfestellung hab ich leider auch nicht gefunden. Sorry, dass ich nicht helfen konnte!

:thumbsdown:

...Die Hilfestellung kennen die Wenigsten, nur ich beherrsche sie perfekt :crybaby:

Ok, Loch im Vergaser sollte verschlossen werden.

Dann ist doch im Block nochn Loch, oder? Was soll mit dem passieren, oder bin ich jetzt nicht richtig im Bild?

Bearbeitet von scorpion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum sicheren Stilllegen der Ölpumpe reicht es völlig aus, die Antriebswelle (Nr.60) nach oben herauszuziehen und eine andere Papierdichtung (alt / ohne Loch) unter dem Gaser einzubauen. Wer dennoch Falschluft fürchtet und ganz sicher gehen will, verschließt den Ölzulauf im Vergaser mit einer M4-Madenschraube.

Der Verbleib des (nicht mehr angetriebenen) Pumpenkörpers hat den Vorteil, daß die zuätzliche Rückholfeder der Pumpe erhalten bleibt und der Gaszug und die Gasschieberstange nicht geänderte werden müssen.

Zum generellen Verständnis evtl. auch mal HIER lesen. :thumbsdown:

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information