Zum Inhalt springen

Das Schnorcheldingens im PX-Tank: ab!


M210

Empfohlene Beiträge

Nach einer wilden Autobahnfahrt auf sehr schlechter Piste hat sich im Tank das Geschnorcheldings gelöst. Ist dessen Aufgabe nur die regelung Normal/Reserve? Oder was macht das Dingens (außer noch zu filtern)? Der Tank ist eh leer....- was passiert, wenn ich ohne das Dings jetzt tanke? Läuft dann die Suppe unten komplett wieder raus oder hat das mit der Dichtheit nichts zu tun? Denn das erneute gescheite Positionieren erweist sich als relatives Gefummel.... :grr:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm, was passiert, wenn du´s nicht richtest, kann ich dir net sagen, aber ich würd an deiner Stelle den Benzinhahn rausmachen und alles wieder richtig schön fest machen! Denn so von oben kriegst es wahrs. nicht wieder richtig fest!! Wenn du einen Benzinhahnschlüssel hast, ist´s ja kein Problem, wenn nicht, dann:

nimmst 2 Flacheisen, schiebst die durch die Öffnung und "legst" sie an die Mutter im Tank an, dann nimmst ein Holz Klötzchen und klemmst es zwischen die beiden Flacheisen ( sieht dann also aus, wie ein grosses H) nun brauchst nur noch ne Schraubzwinge, die du dann unterhalb des Holzklötzchen positionierst und fest drehst! Mit ein wenig Gefühl, kannst jetzt die Mutter lösen! Hoff du konntest der Anleitung folgen :-D

Gruss

Jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Folgen klappt. Aber die Vorstellung treibt mir ein fettes Grinsen ins betrunkene Gesicht :-(:-D:-( :grins: Ich check morgen mal die Reservekanisterfüllung, mal sehn, wie sich die Kutsche ohne Schnorcheldings anstellt....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sie wird dir unter Garantie verrecken, wenn du Pech hast anreiben. klemmen....!

Also ja nicht fahren, so!

Das Röhrchen ist die Entlüftung des Sprithahns, genauso wie dein Vergaser eine entlüftung hat; zusammen mit der Verbindung (=Benzinschlauch!) bilden die Vergaserwanne und der Tank sgn. "kommunizierende Gefäße"; Aus der Schwimmerkammer aufsteigende Luftblasen (vorallem bei weniger Spritstand) beim Schließen des Schwimmerventis kann sonst nicht über die Tankentlüftung aufsteigen und entweichen, wenn das Messingröhrchen fehlt,..., un dort wiederum Sprit eindringt....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Rolliregen

PS: Es sind 2 Röhrchen drinnen.....

Eins zur Entlüftung, eins für Reserve.....(mit Filter)

Das lange gebogene sollte nicht fehlen (Entlüftung).

solange man nicht dauernd Vollgas fährt, sind beide egal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es dürfte sich gezeigt haben, dass die digitale Fahrweise im Normalbetrieb überwiegt: den Sportler in jeder Lage im Grenzbereich bewegen, sei es beim Beschleunigen, oder auch beim Verzögern. Es gibt nur "1" oder "0", ja oder nein :-D:-(:-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na, dann hoffe ich, du hast den Organspenderausweis auch immer brav dabei! :-D

Das Röhchen ist nicht nur bei VG erforderlich! Wann immer sich eine Luftblase zw. Tank und Schwimmerkammer bildet (geht sehr schnell: wenig Sprit, schwappender Sprit, Hitze,...), so reicht sonst das "Gewicht" der darüber befindlichen Spritsäule nimmer aus, diese herauszudrücken!

Zudem haben wir hier im Forum schon zig solche Probleme gehabt, die ursächlich mit der Tankentlüftung zusammenhingen; man baut dann allesmögliche auseinader,...., und findet den Fehler nicht! Auch das Problem "zu langer Spritschlauch" gehört wahrscheinlich in diese Kategorie..., und da hat schon so manchen von uns sich und seine Kiste verwünscht, geflucht wie ein Rohrspatz....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hups! :plemplem: Das sieht ja lustich aus... ich wusste gar nicht, dass man den Benzinhahn so komplett in seine Bestandteile zerlegen kann....

Ja, also ich würde auch den Benzinhahn ausbauen und dann mal schauen, ob sich die Einzelteile wieder fest verbinden lassen.

Wenn nicht, würd ich doch in nen neuen Benzinhahn investieren, sonst rappelt sich das immer wieder auseinander. Und soo viel Spaß machts Benzinhahnwechseln dann auch nicht. :-D Schon gar nicht beim Lussotank. Konnt jetzt aber auf die Schnelle nicht sehen, was für ein Tank das ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 1. Forum wechseln. Hier werden Schaltroller aus Blech behandelt. 2. Google führt mit „Vespa GTS kein Strom“ direkt zu Vespa Online und passendem Thread, den abarbeiten. 3. Notaus gecheckt? 4. Hauptsicherung durchmessen, nicht nur optisch prüfen, dazu: Multimeter besorgen Dann gleich mal Batteriespannung messen Und bei allen relevanten Sicherungen Widerstand messen.   Viel Erfolg  
    • Miss auf jedenfall den Steuerwangedurchmesser der alten und der neuen Welle! Wenn der Drehschieberdichtspalt grösser als 0.08mm ist, kann das negative Auswirkungen aufs Abstimmen haben!   Die Langhubwelle SIP PREMIUM            45021500      Steuerzeit: 115°/4° nach OT        177,52 € habe ich verbaut, da lässt Du aber Leistung mit den kurzen Einlasszeiten. Die Langhubwelle SIP PREMIUM            45021510      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    189,40 € hätte ich gerne probiert, da ich mit SIP (Primatist) bisher gute Erfahrungen gemacht habe und weil ich mir von dem Wolframgewicht etwas weniger Vibs verspreche. Aber die wird laut Phonsupport wohl erst nach dem Sommer tatsächlich im Regal liegen...   Ehrlich gesagt, verstehe ich die Steuerzeitenangaben bei SIP nicht ganz, was soll das heissen, z.B.: 125 vOT und -5 nOT, also eigentlich 5 vOT?   Ich habe meine Lieblingskurbelwelle leider auch noch nicht gefunden. Bisher SIP, BGM und Pinasco probiert. BGM hatte einen viel zu kleinen Steuerwangendurchmesser und das untere Pleuellager war schnell futsch, ist aber auch Jahre her. Kaufe ich trotzdem nicht nochmal. BGM macht nach meiner Erfahrung viel Mist. SIP hatten bisher immer einen minimal grösseren Durchmesser, was gut war, um einen leicht angegrätschten Drehschieber zu kompensieren. Leider war die letzte SIP 200/57 vom Durchmesser sogar kleiner als original Piaggio. Ging zurück, bisher noch keine Antwort, ob das jetzt bei allen so ist.   Damit Du nicht enttäuscht bist: Grundsätzlich neigt eine Langhubwelle mit längeren Steuerzeiten mehr zum Vibrieren als eine originale. Das liegt an weniger Material für den Kolbenausgleich (Öffnungswinkel) und der anderen Kinematik des längeren Hubs. Überlege deshalb, gerade im Hinblick auf Vibrationen, die mal zu probieren: https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennwelle-malossi-5316082_53160820 Wobei der Öffnungswinkel sehr gross scheint!    
    • Als neuer alldayer und nobrainer kam zuletzt eine Tissot Supersport mit tollem grauem Kautschukarmband. Klar, dass das ne Quartz, und doof, dass es keine Automatik ist. Aber schön wasserdicht, swiss made, mit Saphirglas und verhältnismäßig billig obendrein. Läuft superpräzise.   Die Lederbänder sind immer toll, aber ich vergesse das Thema zu oft beim duschen, sodass wieder was idiotensicheres her musste. 
    • Hi, ich sag ma so im Umkreis 25km +/-. Wo gäbe es denn eine Möglichkeit?
    • Hallo liebe Leute, ich bin eine absolute Anfängerin und möchte gerne meine Vespa selber reparieren, um zu lernen.   Ich habe eine Vespa GTS 125 Sport, die leider nicht mehr anspringt. Wenn ich den Schlüssel rein stecke, leuchtet auch nicht mehr der Tacho auf.   Ich  habe alle Sicherungen kontrolliert, die sich in dem kleinen Fach vorne befindet. Die sehen ganz in Ordnung aus, es ist nichts durchgebrannt oder so.   Die Batterie habe ich bereits aufgeladen, die scheint in Ordnung zu sein.   Wie gehe ich nun weiter vor um den Fehler zu finden?   Danke für eine Rückmeldung und liebe Grüße, Karina  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information