Zum Inhalt springen

SuperSport Restauration 1964 fertig & (Anlassproblem)


Empfohlene Beiträge

Hallo SS180_GS160 Liebhaber und Spezialisten

Nach 2 GS150 Restaurationen habe ich mich einer ersten Serie SuperSport 180 (VSC1T*2381*) gewidmet. Nun bin ich nach zwei Jahren Arbeit rechzeitig fertig geworden, für das Milano Taranto 2010 Nostalgierennen im Juli 2010.

Ich habe versucht die Restauration sehr genau und professionel zu machen. Alles meine Handarbeit, auch Schleifarbeit, Spenglen usw. Einzig der Lackierer und Galvanische Verfahren (Kadmiren etc.) wurde von Profis gemacht. Ich habe viele NOS Teile oder alte Teile wieder aufbereitet, wo es immer ging. Nun ist die SS180 wieder auferstanden und begeistert von den Fahreingenschaften und endlich mal eine ROTE Vespa!

Ein allerletztes Problem ist nun noch zu lösen: Nach abstellen des Motors, lässt sich die Dame nicht mehr ankicken. Anschieben ist angesagt. Ich mag keine 110kg Spurts mehr machen.

Die SS180 fährt zuverlässig mit folgenden Komponenten:

Komplettrestauration des Motors, alle Lager, Simmenringe, dichtungen etc..NOS oder SKF

Piaggio Originalkolben 62,47mm Zylinder 62,6 Bohrung.

Vergaser SI SI 27/23 (1 im Flansch eingestanzt)

lubrication:4% mit Teilsyntheischem Castrol Oel

Hauptdüse: 120/100 (117wurde korigiert 1965, siehe Werkstatthandbuch)

Leerlaufdüse: 50

Luftdüse Mischrohr:160/100

Mischrohr: BE3

Starter Düse: 60/100

Leerlaufschraube Venturi 1 Umdrehung von ganz innen

Schwimmernadel: viereckige orangene Standard Dellorto Schwimmernadel (gleiche war eingebaut mit schwarzem Gummikopf, Seitliche Bohrung 1mm in der originalnadel.

Choke: lässt sich ganz in neutralstellung zurückstellen. Kabelzug OK.

Kerze: NGK Langewinde BEH7, 0,6mm Elekrodenabstand (Sollte dem Wärmewert 240 entsprechen)

Ich habe 2 gleiche Vergaser neu aufgebaut, Ultraschallreiniger, neue Nadeln und Schwimmer, neue Dichtungen. Genau gleiches Problem!! Schwimmernadeln: Gemäss Piaggio Teileveerzeichnis ELENCO:

PIAGGIO NUMMER SS180 NADEL:150045 , PIAGGIO NUMMER GS180 NADEL:85290;150045 ist Ersatz für 85290, d.h. wurde später bei fast allen Vespas eingesetzt. So wird es auch mit dem Typ mit der roten Spitze sein. Neue Nummer aber = gleiche Funktion. Auch die Dellorto Schweiz Vertretung hat mir bestätigt, dass die Standard Schwimmernadel mit oranger Spitze verwendet werden kann. Was es genau mit der sechseckigen Nadel auf sich hat, bitte antowrten.

Zündung:

Batteriezündung umgebaut auf ohne Zündung. Ich habe alle Zündspulen von einer Vespa Super125 verwendet, siehe Schema angehängt. Gleiche Verbraucherwerte und gleiches Schema. Die externe Zündspule ist die Originale einer SS180 mit Batterie. Bei 80Grad Erwärmung funkt diese Spule 7-8mm stark. Diese externe Spule ist anders bei der Vespa Super125! Ich habe immer einen zuverlässigen Funken. Unterbrecherabstand 0,4mm. Vorzündung ca. 26Grad vor OT.

Motorverhalten beim fahren:

Die SS180 kann bis 80km/h beschleunigt werden (bin am einfahren). Bei höheren Drehzahlen habe ich ein drosseln und leichte stottern. Ich gehe davon aus, dass die Vorzündung noch nicht perfekt eingestellt ist. Der Vergaserscheiber lässt sich auch bis 2-3 mm nicht voll öffnen, evt. zuwenig Kabelzugweg? Ich gehe davon aus, dass der eingefahrene Motor min. bis 90km/h beschleunigt werden kann.

Motorverhalten nach abstellen:

Die SS180 lässt sich nicht mehr starten. Egal ob 5minuten Fahrt oder 2 stunden am Stück. Ich schliesse den Benzinhahn immer bei Stops. Benzinhahn (keine Haarrisse) ist zu. Choke nicht gezogen. Manchmal lässt sich die Vespa anschieben. Die Kerze ist rel. feucht , zündet aber immer noch. Kicke ich den Motor 20mal durch, springt sie wieder an. Ist das leerlaufgemsich schlecht?

Mir geht folgendes durchden Kopf:

-Ist das leerlaufgemsich schlecht?

-Wärmewert der Kerze nichtgenügend selbstreinigend

-4% Oel im Benzin..warum gibt es ein schlechtes Gemisch nach Abstellen der Vespa?

-Leerlaufschraube auf Rundlauf eingestellt, nicht optimal für neustart?

-Funken nicht OK bei niefrigen Drehzahlen?

-Vergaserbedüsung nicht optimal?

-Beider Vergaser nicht dicht, wegen Schwimmernadel? Zerstäuberröhrchen hat nicht getropt nach 3 stunden stehen lassen mit offenem Benzinhahn. E

-Fliesst Benzin trotzdem in den Brennraum nach abstellen?

Ich bin mir sicher, dieses Problem muss lösbar sein.

Alle inputs sind willkommen. Ich werde mich sicher revanchieren!!

Danke und Gruss VS1freak

post-14671-1276248157,66_thumb.jpg

post-14671-1276248179,28_thumb.jpg

post-14671-1276248272,01_thumb.jpg

post-14671-1276248283,46_thumb.jpg

post-14671-1276248347,87_thumb.jpg

post-14671-1276248463,27_thumb.jpg

post-14671-1276248728,72_thumb.jpg

post-14671-1276248781,76_thumb.jpg

post-14671-1276248926,07_thumb.jpg

post-14671-1276249024,29_thumb.jpg

post-14671-1276249126,43_thumb.jpg

post-14671-1276249220,37_thumb.jpg

post-14671-1276249632,33_thumb.jpg

post-14671-1276249644,35_thumb.jpg

post-14671-1276249742,35_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

superschönes fahrzeug, top arbeit! respekt :thumbsdown:

wie kann man das mit der zündung als elektroniklaie verstehen? die zündgrundplatte ist die originale die einer 180ss und die spulen wurden ausgetauscht bzw. von einer 125 super genommen, sodass das fahrzeug ohne diese seltsame batteriezündung auskommt?

batterie ist nach wie vor verbaut oder kann die entfernt werden?

hast du beim kabelbaum was anpassen müssen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

soweit ich weiss gabs die späteren gs160 ital 2te serie mit und OHNE batteriezündung, umgekehrt gab es die ss180 auch mit und ohne...denke er hat einfach die grundplatte entsprechend getauscht.

was spricht denn gegen batteriezündung?

Ich fahre die gerne

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

soweit ich weiss gabs die späteren gs160 ital 2te serie mit und OHNE batteriezündung, umgekehrt gab es die ss180 auch mit und ohne...denke er hat einfach die grundplatte entsprechend getauscht.

was spricht denn gegen batteriezündung?

Ich fahre die gerne

hm, danke für die info!

hm gegenfrage: was spricht für die batteriezündung? ich brauch keine batterien in vespen. hab in keiner vespe ne batterie und bin auch froh darüber..

ein elektronisches bauteil weniger is :thumbsdown:

meiner meinung nach unnötig in vespen!

kwnn viele leute die einfach umgebaut haben auf ohne batteriekabelbaum wenn ein neuer rein musste.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich wollte keine grundstzdiskussion lostreten; wenn jemand partout basteln will soll er halt umbauen; ich erfreue mich einiger Motoren die prima damit arbeiten und wenn man einige wenige Dinge beachtet, funktioniert Batteriezündung genauso zuverlässig wie ohne

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich wollte keine grundstzdiskussion lostreten; wenn jemand partout basteln will soll er halt umbauen; ich erfreue mich einiger Motoren die prima damit arbeiten und wenn man einige wenige Dinge beachtet, funktioniert Batteriezündung genauso zuverlässig wie ohne

ja weiss schon was du meinst. und glaub dir auch das batteriezündungen genauso zuverlässig funktionieren wie ohne!

bei der vespa um was es bei uns geht, muss sowieso gebastelt werden. ne neue batterie müsste her und jetz wird halt überlegt das gleich umzubauen auf ohne batteriezündung!

wäre erstens wesentlich günstiger sich keine neue batterie zukaufen und zweitens macht die batterie die vespa nicht besser :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antworten.

Das Problem ist gelöst. :thumbsdown::crybaby: Die Leerlaufgemischschraube war zu Fett eingestellt. Bei dem SI 27/23 Vergaser gilt: Rausdrehen = magerer / Reindrehen = fetter. Ich hatte den Motor auf sauberen Rundlauf eingestellt im Leerlaufbetrieb, dass war zu Fett. Ich bin nun 300km gefahren, ohne Anlassschwierigkeiten, auch bei sehr heissem Motor. Die Orange viereckige Schwimmernadel ist perfekt dicht.

Die SS180 gab es in der Schweiz immer ohne Batterie. Mir gefällt dieses Modell besser ohne Zündschloss und einige Restaurationskosten weniger: neue Batterie, Zündschloss am Lenker, Gummis; Batteriehalter etc.. Der Kabelbaum gibt es mit und ohne Batterie. Die Zündgrundplatte muss natürlich von der SS180 verwendet werden. Die Spulen können von der Sprint, VNB,etc genommen werden. Siehe Schemas bei den Fotos. Die GS160 gab es ebenfalls ohne Batterie in der Schweiz. Desweiteren kann der Platz anstelle der Batterie mit einem leeren Batteriegehäuse mit Werkzeug etc. gefüllt werden. Hier die Piaggionummern der Spulen ohne Batterie: SS180 Ignition without battery,

95721 Coil1, 90988 Coil2,95723 Coil3

GS160 without battery

95721 Coil1, 95722 Coil2,95723 Coil3

Mit der 120er(/BE3/160) Hauptdüse drosselte der Motor. Nun fahre ich mit einer 117 Düse. Nun erreiche ich das vermisste GS150 Fahrfeeling wieder...läuft sehr drehfreudig.

Ich beobachte nun das Kerzenbild sehr genau..Wie würdet ihr mit den Düsen arbeiten, verwenden? Es besteht nun die Gefahr, dass in Italien auf Meereshöhe das Gemisch noch magerer wird, wegen höherem Luftdruck.

DANKE VS1freak

SCHWEIZ schlägt SPANIEN, 1:0 OLE OLE OLE OLE

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich wollte keine grundstzdiskussion lostreten; wenn jemand partout basteln will soll er halt umbauen; ich erfreue mich einiger Motoren die prima damit arbeiten und wenn man einige wenige Dinge beachtet, funktioniert Batteriezündung genauso zuverlässig wie ohne

:thumbsdown:

g

t

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Leerlaufgemischschraube war zu Fett eingestellt. Bei dem SI 27/23 Vergaser gilt: Rausdrehen = magerer / Reindrehen = fetter.

Mit der 120er(/BE3/160) Hauptdüse drosselte der Motor. Nun fahre ich mit einer 117 Düse. Nun erreiche ich das vermisste GS150 Fahrfeeling wieder...läuft sehr drehfreudig.

Ich beobachte nun das Kerzenbild sehr genau..Wie würdet ihr mit den Düsen arbeiten, verwenden? Es besteht nun die Gefahr, dass in Italien auf Meereshöhe das Gemisch noch magerer wird, wegen höherem Luftdruck.

Das mit der Gemischschraube stimmt nicht. Ist wie bei jedem DellOrto raus = fetter.

117 halte ich auch auf Meereshöhe für unbedenklich wenn das Kolbenspiel stimmt und der Luftfilter dicht schließt.

Viel Spielraum bleibt aber nicht, hatte bei meiner mal im jugendlichen Leichtsinn den LuFi-Einsatz raus und prompt nen Vollgasklemmer.

Mit 120 dreht mein Motor auch nicht aus. Würde also bei 117 oder 118 bleiben. Ist irgendwie ein schmaler Grat bei diesem Motor.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ich bin mir ziemlich sicher. Der 27er ist doch vom Prinzip genauso gebaut wie der 24er. Die Schraube hat aber nicht allzu viel Effekt.

Man kann sich das so merken:

Wenn die Gemischschraube in "Saugrichtung" VOR dem Gasschieber sitzt (wie bei Keihin, Mikuni) reguliert sie nur die Luftmenge, d.h. raus = mehr Luft = magerer.

Wenn die Schraube NACH dem Schieber kommt (alle mir bekannten DellOrtos) reguliert sie Gemischmenge, d.h. raus = mehr Gemisch = fetter. Aus dem Grund haben die Gemischschrauben bei DellOrtos recht wenig Effekt, man muß öfter mal die Standgasdüse ändern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information