Zum Inhalt springen

Zylinderhutze schmort an. Zylinder zu heiß?


Empfohlene Beiträge

Malossi 136 (Gefräst) Direkt

ASS 32mm Innen

Mikuni TM32

Hammerzombie V1

Gehäuse angepasst

Bedüsung die bisher gut läuft nach vielen Tests:

HD 260

ND: 22,5 (oder 25, bei mir zu fett)

Nadel Neutralstellung, 3. Clip

Nadel: 6EL oder so, auf jeden fall nicht die originale (ca.5mm kürzer), performance unterschied bisher kaum sprübar.

Nach den ersten 500 km hab ich jetzt mal die hutze abgenommen. hinten am bereich den Hinterrades, also auf der gegenüberligenden seite der zündung hats gut angefangen zu schmoren. Eine Kühlrippe hat auf ca. 2,5 cm die hutze durchgeschmort.

Irgentwelche Ideen die Temperatur runterzukriegen??? Motor läuft eher zu fett allzu mager, zündung ist auf 17 grad geblizt. Vom gefühl her läuft der motor auch nicht zu heiß. Die hutze liegt recht spack an, und ist eine reprohutze (langhubhutze ist klar) Kann es sein das die reprohutzen vom material weich sind?

Der 133er DR gesteckt, hat davor auch schon leicht riefen von innen in der hutze hinterlassen. aber jetzt ist sie halt an ner stelle durch, und flickversuche werden warscheinlich nicht lange an dieser stelle halten.

gruß und danke.

Bearbeitet von Vespaholiker
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie du schon richtig vermutuet hast, die repros sin manchmal aus billigstem kunststoff der die temeraturen nich hält...

leg lieber n paar euro mehr hin und nimm ne o0riginale.

alternativ kannste auch die blechversion nehmen, die allerdings sche´wer zu bekommen ist.

das problem ist mir bisher nur beilänger gefahrenen zylindern aufgefallen, da die kühlrippen oftmals

mit öligen dreckschmodder versifft sind, und keine luft mehr durch kommt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

alternativ kannste auch die blechversion nehmen, die allerdings sche´wer zu bekommen ist.

Die hann ich uff ner Smallframe och noch nie gesehen...zumindest nich bei ner großen...

Bei meinem schmilzt nix wech...auch nach 45 Minuten Vollgas uffm Ring...hab ne normale Hutze beim SCK gekauft.

Mal ne andere Frage...welche Membran fährst Du? RD oder Malle?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die hann ich uff ner Smallframe och noch nie gesehen...zumindest nich bei ner großen...

Bei meinem schmilzt nix wech...auch nach 45 Minuten Vollgas uffm Ring...hab ne normale Hutze beim SCK gekauft.

Mal ne andere Frage...welche Membran fährst Du? RD oder Malle?

Fahr ne RD membran kasten der natürlich rest groß ist, kann auch sein das der nicht gerade thermische traumbedingungen verursacht. aber der bleibt halt auch drauf und kommt nicht runter :thumbsdown:

wo gibts denn die original hutzen,bei sip gibts nur die repro teile.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guck mal Dirk, steht doch alles da :thumbsdown::crybaby:

Malossi 136 (Gefräst) Direkt

ASS 32mm Innen

Mikuni TM32

Hammerzombie V1

Gehäuse angepasst

Bedüsung die bisher gut läuft nach vielen Tests:

HD 260

ND: 22,5 (oder 25, bei mir zu fett)

Nadel Neutralstellung, 3. Clip

Nadel: 6EL oder so, auf jeden fall nicht die originale (ca.5mm kürzer), performance unterschied bisher kaum sprübar.

Nach den ersten 500 km hab ich jetzt mal die hutze abgenommen. hinten am bereich den Hinterrades, also auf der gegenüberligenden seite der zündung hats gut angefangen zu schmoren. Eine Kühlrippe hat auf ca. 2,5 cm die hutze durchgeschmort.

Irgentwelche Ideen die Temperatur runterzukriegen??? Motor läuft eher zu fett allzu mager, zündung ist auf 17 grad geblizt. Vom gefühl her läuft der motor auch nicht zu heiß. Die hutze liegt recht spack an, und ist eine reprohutze (langhubhutze ist klar) Kann es sein das die reprohutzen vom material weich sind?

Der 133er DR gesteckt, hat davor auch schon leicht riefen von innen in der hutze hinterlassen. aber jetzt ist sie halt an ner stelle durch, und flickversuche werden warscheinlich nicht lange an dieser stelle halten.

gruß und danke.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn der DR da schon sein Revier markiert hat würde ich den Fehler eher bei der Hutze suchen.

Hab so was erst einmal auf 'nem 112 Polini mit 19er Gaser gesehen, der war aber äußerst scharf eingestellt. Ist aber nicht fest gegangen, nur die Hutze war halt hinüber?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab meine Hutze damals beim Rollerladen gekauft. Ist vom Material was fester wie die anderen. Und bis jetzt keine Probleme damit obwohl der Motor schon ziemlich heiß wird.

Wo hast den jetzt Tüv gemacht?? In Köln?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Entschuldige! Hab es genau verdreht, steht da 1,5mm raus! Danke 
    • Onboard #911 ▶ Onboard #16 ▶ Onboard #4 ▶ Onboard #44 ▶ Onboard #5 ▶ Onboard #33 ▶ Onboard #72 ▶  
    • Bevor zu gemacht wird, hier noch mal eine Erklärung dazu (Google Translate):   Verordnung zur Ausführung und Umsetzung der neuen Straßenverkehrsordnung – Dekret des Präsidenten der Republik vom 16. Dezember 1992, Nr. 495 (in Ergänzung zum Gazz. Uff. vom 28. Dezember 1992, Nr. 303), mit den im Präsidialdekret vom 16. September 1996, Nr. 303, genannten Änderungen. 610. ANHANG ZU TITEL III ANHANG VII ART. Art. 233 (OFFIZIELLES EINSTECHEN DER FAHRGESTELLNUMMER) 1. Das Einstempeln einer amtlich zugeteilten Nummer erfolgt in den Fällen, in denen die Fahrgestellnummer gefälscht, verändert oder unleserlich (auch teilweise) ist, wenn daraus konkrete Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs entstehen ), fehlt (und ist nicht einmal auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben) oder wurde vom Hersteller falsch und falsch gestempelt. Es wird eine Nummer bestehend aus 8 Ziffern vergeben, von denen die ersten sechs die Protokollnummer der Praxispraxis (unter Hinzufügung ggf. hierfür notwendiger Nullen) wiedergeben und die restlichen zwei die letzten beiden Ziffern des Kalenderjahres, in dem das Fahrgestell steht Nummer vergeben ist. 2. Die Wiederholung der Originalnummer mit offiziellen Stempeln erfolgt beim Austausch des Rahmens (oder seines Teils mit der Identifikationsnummer) durch Übergabe des Fragments mit der Originalnummer an ein Provinzbüro der Generaldirektion des MCTC. Sie wird auch dann durchgeführt, wenn die Nummer nur auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben ist, die Nummer nur eingeschränkt lesbar ist (aber keine Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs aufkommen lässt) oder die Nummer fälschlicherweise vom Hersteller eingestempelt wurde und dann wurde es mit demjenigen korrigiert, der tatsächlich dem Fahrzeug zuzuordnen war. Es wird automatisch nur der numerische Teil der ursprünglichen Nummer wiederholt, unabhängig von der Anzahl der Ziffern, wobei etwaige identifizierende Teile des Herstellers und die allgemeinen Merkmale des Fahrzeugs, die durch die Zulassungsschilder und Aufschriften identifiziert werden, außer Acht gelassen werden.   Originaler Text hier zu finden: https://www.aci.it/i-servizi/normative/codice-della-strada/indice-delle-appendici/appendice-vii-art-233-punzonatura-dufficio-del-numero-di-telaio.html   Der Rahmen wurde dann 2020 mit einer neuen Nummer versehen. Die 6 Zahlen vorher ist wohl die Behörde, die das ausgestellt hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information