Zum Inhalt springen

PK 50 S, Gepäcksfach weg....


Empfohlene Beiträge

Hi!

Würd gern bei meiner PK 50 S bissl was für die Optik machen:

Gepäcksfach soll weg und stattdessen eine Reserveradhalterung drauf , damit ich wieder ein Ersatzrad hab (SCh... Polini *gg*)

Die Kabel von den Blinkern würd ich erst mit einem Silikonschlauch ummanteln und dann noch so einen Metallspiralschlauch (oder so) zum Schutz. Hupe leigt sowieso unter der Kaskade, da brauch ich nix machn.

ABER: wie montier ich am besten die Reserveradhalterung? Gibts da überhaupt welche für die 50er Vespas?

Die wird dann ja direkt am Holm festgemacht, aber wie? Lann ja von innen keine Muttern drauftun! Oder muß ich da ein Gewinde reinbohren und dann die Schrauben darin festziehen?

mfg myfish

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die alten Smallframes (V50/PV) haben original schon Gewinde im Tunnel, schätze mal Muttern von innen verschweißt, bevor das Beinschild drangeschweißt wurde.

Bei PK wirds deshalb problematisch, wie du schon geschrieben hast. Als Lösung würde mir da nur folgendes einfallen: Löcher in den Tunnel bohren und Muttern von außen festschweißen, allerdings steht die Halterung dann entsprechend der Dicke der Muttern vom Tunnel ab. Oder mit Blechschrauben befestigen, allerdings fraglich, ob die nicht irgendwann ausreißen.

Die Ersatzradhalterungen gibts noch neu bei den Zubehörhändlern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würde das loch so groß bohren, daß die mutter durchfällt, die (13er/M8) mutter auf'ne schraube setzen und dann sauber verschweißen...

ich fluche ja jedesmal darüber, für kleinigkeiten, für die das hinterrad raus soll, zunächst immer noch das reserverad raus muß... :-D - bei der V50 kommt das reserve-rad hinterm beischild schon cool... :-( - aber ob das für 'ne PK auch der weisheit letzter schluß ist...?!?

is das reserve-rad dann doch mehr nur für die optik...?!?

- habe nämlich festgestellt, das sich das reserve-rad bei der original-sitzbank ganz gut zwischen diese und gepäckträger "klemmen" läßt...

- stört zwar grundsätzlich beim öffnen der sitzbank, aber das schloß funzt bei mir eh nich... :-( - und ich würde es so ja nur auf touren mitnehmen... :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja,also,

ein reserverad is ja nicht unbedingt notwendig,und gerade bei einer smallframe wirst du ja nicht sooo lange touren unternehmen,und wenn was ist:pannenspray!!

hab ich immer mit,und funktioniert.

außerdem wirst du dein gepäckfach vermissen,spätestens wenn du bier mitnehmen willst,oder werkzeug oder wo willst du das öl zum mischen hinlegen(stellen)?

also ich hab auch den polini left auspuff,und bald d&f ,aber mein ersatzrad vermisse ich nicht... :-(

also ich würde mir das nochmal überlegen,außerdem passt das auch nicht mit den blinkern,die ragen ja auch nach hinten raus,würde mich nicht wundern,wenn das nicht passen würde.

aber man kanns ja versuchen..

CU,Ivano :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also mir is das reserve-rad allemal lieber als "pannenspray"... :-?

- kenne bisher nur einen fall, wo es eingesetzt werden sollte, aber, nach etwa 7 jahren spazierenfahren im werkzeugfach, kläglich versagt hat... :-?

und "lange touren" is 'n relativer begriff...

- so 'ne fünf-stunden-spazierfahrt (eine tank-füllung - ca. 180km) würde ich nicht unbedingt als "lang" bezeichnen... :-D - aber ein reserve-rad möchte ich dabei nicht missen... :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also mir is das reserve-rad allemal lieber als "pannenspray"... :-?

- kenne bisher nur einen fall, wo es eingesetzt werden sollte, aber, nach etwa 7 jahren spazierenfahren im werkzeugfach, kläglich versagt hat... :-?

Ein Reserverad was 7 Jahre unbenutzt am Fahrzeug ist, würde ich auch nicht benutzten.

Das hat einem Kumpel mal 2!! Platten innerhalb einer halben Stunde bescherrt...

Reserveschlauch und Doppelhubpumpe, mehr braucht ein Mann nicht! :-D

(Werkzeug natürlich noch...)

Gruss,

Olli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja, das is eben das Problem: im Sommer will ich so eine Tour durch Österreich machen und da kommen schon km zam.

Da allerdings dafür sowieso den gepäcksträger montieren muß (liegt jetzt noch jungfräulich im kasten, weil gepäcksträger meiner Meinung nach Kacke aussschaut), werd ich mir das reserevradl da einklemmen, is eine gute Idee :-D

ich hab mir auch überlegt, das Werkzeug und das Verbandszeug unter den Sitz zu klemmen (mit Gummizug oder so). Aber das hat sich jetzt auch erübrigt, weil ich das Fach nicht wegtu ohne das Rad vor den Blinkern zu montieren. (hab ich auch schon einige Male gesehn bei Pks, schaut aber nicht wirklich schick aus)

Also vielen Dank mal für eure Antworten!!

mfg myfish

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...sieht scheiße aus wegen Blinkerrückseite, metall Schlauch stört Blinker und Reserveradhalterung ist nur angeschweißt richtig hübsch am holm......

Fazit:

Laß das Kastchen drauf.......uns so viel Werkzeug bekommst du auch nicht unter den Sitz wie du bei einer Österreichtour benötigen wirst......vorallem nen Ersatzzylinder und Kolben würd ich mitnehmen.. :-D

Freunde von mir sind mit "Großen " auf Tour gegangen und hatten auch einen Tauschmotor mit.....sicher ist sicher.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tauschmotor???

Also ich nehm da eigentlich nix in der Hinsicht mit. Im Gepäck:

-alle Seile inkl. Nippel

-Werkzeug (kleiner Ratschensatz, Bit-Scharuber,Schlüssel für Nippel+Einstellschrauben)

-Öl (2 Takt+ motoröl-> mein Schätzchen leckt etwas)

-Ersatzrad+ Extraschlauch

-Benzkanister

Aus Maus, mehr wirds nicht. Ich würd ja nicht fahren ,wenn ich schon von Anfang an davon ausgeh, daß mir die Vepse verreckt!

Jedenfalls bleibt das Kastl jetzt aben :-D

mfg Vinzenz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...wie weit willst du fahren und was hast du jetzt für einen zylinder drin? :haeh:

..also den 2ten Zylinder mit kolben und dichtmasse würd ich nicht zuhause lassen........man kann nie wissen..... :-(

trotzdem viel glück und wenn du im mittleren burgenland bist, dann schau nen Sprung in Lockenhaus vorbei....... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ursprünglich wollt ich von Wien weg durch die Wacha, dann Richtung Salzburg, bei Mondsee raus und übers Weißenbachtal (WUNDERSCHÖN!!) nach Hallstatt. Von dort dann nach Kufstein und eventuell über Kärnten St. Eiermark zurück.

Also doch eine ziemlich Strecke.

Hab mir gedacht 5-6 Stunden fahren pro Tag würd gut gehn.

Folgendes verbaut: -alten 75er Polini mit 9 (!) Überströmen

-19er Vergaser

-Polini left

-18er Primärl

Höchstgeschwindigkeit in der Stadt 75, so richtig ausfahren hab ich noch nicht können, aber ich denk so bissl über 80 werd ich schon kommen.

Das wären dann so in etwa 70 km/h mit denen ich ganz gut und locker herumfahren könnt. (350-420km pro Tag)

Route muß ich aber noch überdenken.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.....nimm einen 2ten mit.... :-(

und wenn du über die grüne mark heimfährst, dann liegt Lockenhaus eh am weg.......

...n'Bier zwischendurch hat noch keinem geschadet.... :-D

schick mir ne PM wenn du weißt wann du wegfährst......

so long,

KK

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information