Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Messebauer anwesend? Brauche Infos zu Floatglas


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich brauche Infos zu Floatglas. Was das ist, habe ich schon bei Wikipedia gelesen.

Ich bräuchte aber jetzt mal die Aussagen eines Messebauers, der weiß, ob man Floatglas im Messebau einsetzen darf?

Gibt es dazu DIN Normen?

Oder nur Richtlinien einzelner Messen?

Unterscheidet man wirklich zwischen Möbel und Bauteil?

Fragen über Fragen.

Besten Dank!

Gruß Dirk

Geschrieben

Ich frag mal meine Holde....die is in der Glas-Branche...die weiß das sicher....

erreich die aber erst heute Abend wieder.....die hat schon frei :-D :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Weshalb sollte man das nicht einsetzen dürfen bzw. viele andere Arten von Glas bleiben da nicht übrig. Floatglas bezeichnet ja nur den Herstellungsprozess und heutzutage sind alle Gläser außer Flaschen, Trinkgläser oder künstlerisch verarbeitetem Glas aus Floatglas. Worauf es beim Messebau wahrscheinlich ankommt ist, wo man 'normales' Flachglas verwenden darf und wo Sicherheitseigenschaften gefordert sind, also ESG (gibt Krümel beim Bruch) oder VSG (zwei oder mehrere Schichten Glas mit Trägerfolie dazwischen) verwendet werden muß.

Oder so... bin ja nur aus der Hochbaubranche :-D

Edit findet noch ein Merkblatt

Bearbeitet von thisnotes4u
Geschrieben

Den Link hatte ich auch schon gefunden.

Ja sorry, nicht klar genug ausgedrückt. Es geht natürlich um einfaches Glas.

Gibt es zum Messebau irgendwelche DIN Normung? Oder nur interne (zwischen einzelnen Messen gesetzte) Normen?

Wird da wirklich unterschieden zwischen Möbeln, dann ESG zulässig und Bauteilen, dann nur VSG?

Steht das irgendwo? :-D

Gruß Dirk

Geschrieben

Im Messebau gibt es keine DIN-Normen, die speziell dafür sind. Es gibt aber von jeder Messegesellschaft bzw. Veranstalter Bauvorschriften für die Messestände. Betreffen aber meist nur Bauhöhen und sowas. Das Zeug sollte halt nicht umkippen und jemanden grob gefährden. Ansonsten kann man da eigentlich alles machen, was man will, wenn es der Bauvorschrift der Messe entspricht. Muss ja nur ein paar Tage halten...

Geschrieben (bearbeitet)
Im Messebau gibt es keine DIN-Normen, die speziell dafür sind. Es gibt aber von jeder Messegesellschaft bzw. Veranstalter Bauvorschriften für die Messestände. Betreffen aber meist nur Bauhöhen und sowas. Das Zeug sollte halt nicht umkippen und jemanden grob gefährden. Ansonsten kann man da eigentlich alles machen, was man will, wenn es der Bauvorschrift der Messe entspricht. Muss ja nur ein paar Tage halten...

Grundprinzip, mal ohne die spezifischen messevorschriften zu kennen, bei jeglicher Art von Überkopf-Verglasung kein Float, sondern VSG oder ESG!

Bearbeitet von blueaxel
Geschrieben

Und um die letzten Zweifel auszuräumen, würde ich einfach mal bei der jeweils zuständigen Messegesellschaft fragen. Und das am besten schriftlich.

Geschrieben
Und um die letzten Zweifel auszuräumen, würde ich einfach mal bei der jeweils zuständigen Messegesellschaft fragen. Und das am besten schriftlich.

Alleine das in einem Satz is schon ne lustige Kombination! :-D

Geschrieben (bearbeitet)

nee nee, der hat schon recht. eigentliche standbebauung nie mit flut-, sondern nur mit sicherheitsglas. das willst du vor keiner versicherung rechtfertigen, wenn ein besucher von ner umfallenden glaswand den hals aufgeschlitzt kriegt. wegen glas in möbeln o.ä. auf jeden fall im vorfeld bei der jeweiligen messe (bzw. dem dort zuständigen projektteam) anrufen und dir schriftlich was zuschicken lassen, was vor ort okay ist und was nicht. din-normen hat's meines wissens nach nicht. oder vielleicht doch und ich ignorier die seit jahren? :-D

cheers, sibyl

edit hilft wie so oft beim buchstabensortieren...

Bearbeitet von sibylvane

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Also hab ich das richtig kapiert, dass jemand vor mir eine 92er die eine Lusso mit Getrenntschmierung war, viele teile gegen eine PX alt getauscht hat. Entweder wegen der Optik oder einfach aus 2 mach eins usw. 1: Vergaser scheint der originale ohne Getrenntschmierung zu sein. Also weiterhin Gemisch 1:50 tanken. 2: Lenkerabdeckung würde ich gerne so behalten wollen. Die LED´s werden ich mal testen  Die rechte leuchtet blaumbei Fernlicht, eine soll wohl gelb leuchten, wenn Reserve ansteht. Habe ich aber nicht testen können und die dritte keine Ahnung. Also Gasrohr komplett neu, denn solche eine gewellte Scheibe, die den Griff auf Spannung hält, damit er kein seitliches Spiel mehr hat, die fehlt. Nur das teil, wo der Gaszug eingegangen wird ist aKfz-Versicherung 300415266 2017-10-16 Beitragsrechnung.pdfm oberen Ende dran und deshalb geht es auch so schwer.Aber der sollte ja passen. Brems und Kupplungsgriffe sind alle gleich denn die würde ich mitmachen. 3. Vergaser . Also ist dieser original und ich kann so eine Kiste bestellen, die tauschbaren Düsen drin sin. Werd die untere vom Mischrohr glaub ich, abschrauben und schauen was drauf steht. was ist mit der ersten Düse davor die wohl für den unteren Bereich zuständig ist? sind die dann dort dabei? 4:der alte Benzinhahn hatte wohl eine Reservestellung. Passt dieser bei der Lusso? Würde gerne auf Nummer sicher gehen. 5: Passen alle Sitzbänke die von der Version alt auch auf Lusso? 6: Stossdämpfer vorne ist total weich also durch. Kann man dort alles mit ABE verbauen oder muss man dort auf etwas besonders achten? Bekommt man den hinteren selber gewechselt ohne den Motor rauszunehmen? 7: Kann man Reifen selber wechseln? Ich lese ab und an etwas von Tubeless und kenne das nur von meinen MT Bikes. Funktioniert das, wenn die felge teilbar ist? Bekommt man selber Reifen drauf gezogen?   Ich würde sie jetzt erstmal zum laufen bringen wollen. Also sie lief ja mit dem anderen Auspuff ganz gut. Den neuen konnte ich nur paar min testen. Dieser klingt aber um einiges besser als der, der dran war. Um die Optik, die jetzt aber so von ganz weit weg betrachtet sehe, würde ich gerne bei behalten. Im groben anderen Bank drauf und wenn sie zuverlässig läuft, kann man übern Lack reden. Sie hat keine Roststellen.  Also bei SIP alles nach meinem Baujahr durchsuchen und beim Gasgriff, passt Alt und Lusso zusammen. Dort sind auf der Zeichnung viel mehr teile zu sehen, als bei mir verbaut wurden.    Edit. Es es evtl besser doch einfach das Cockpit der Lusso wieder anzubauen? Klar man bräuchte Tacho usw. auch neu aber wenn man das Gehäuse mit Kabelbaum, Tacho, Schaltgriff, Gasgriff Ober und Unterteil usw zusammen bekommen würde von einem Schlachtfahrzeug, wäre es doch besser oder? Kann man das komplette Cockpit tauschen? Dazu muss das Lenkkopflager gelöster werden ?      
    • CN ist normale Lagerluft, der Zusatz "CN" wird daher meist (immer?) weggelassen. Also einfach ein 6200 ohne Zusatzbezeichnung nehmen.
    • Neue Zündkerze nehmen. Bei einer NGK kann es schnell das Aus bedeuten, wenn sie so stark absäuft.
    • Tacho allerseits! Ich war lange nicht hier... Und mit den Rollern bin ich auch eine ganze Weile nicht gefahren, was zum Teil daran liegt, das sie gerade abgedeckt in der Garage stehen und ich sehr weit weg bin... Und um trotzdem auf 2 Rädern unterwegs zu sein habe ich mir das Gayrät hier zugelegt:   Das Blaulicht habe ich (leider) abgebaut, hier sind die Cop's ja nicht so zimperlich. Und eine Vespa ist mir hier zu teuer.   Regards from "Far, far away"!  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung