Zum Inhalt springen

Vespa T4 Bj. 1960 Restaurieren und PX Motor einbauen


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen

Bin neu hier im forum möchte meine Vespa T4 (VGLA1T) bj.1960 restaurien.Die Vespa ist soweit ich es sehen kann komplett rostfrei bis auf minimale flugroststellen,sie wurde leider schon einmal lackiert deswegen stellt sich nicht die frage lieber original lack auffrischen/polieren etc.

Motormäsig habe ich noch einen sehr guten PX motor da er hat erst sage und schreibe 1100km gelaufen deswegen liegt der gedanke nahe das triebwerk zu fahren und den roller auf 12V umzubauen.Ich möchte die Vespa aber sehr gerne in original optik versetzten da ich mir die option für irgendwan später mal offen halten möchte die Vespa wieder mit altem original motor zu betreiben.

Meine frage:bekommt man den Original lack noch?! Hatte an Silbersand gedacht! Oder einen farbton der dem sehr ähnlich sieht aus dem Vespa regal?!Ist es richtig das es die T4 nur in Silbersand und Bambus-Beige gab?!

Habe leider keinen fahrzeug brief zum fahrzeug nur einen Kaufvertrag der vorbestitzer bzw. letzte halter ist verstorben,habe ich da jetzt ein riesen problem oder kann ich ohne große aktion an einen neuen brief bekommen???

Danke im voraus

post-32981-1248396515_thumb.jpg

post-32981-1248396532_thumb.jpg

post-32981-1248396545_thumb.jpg

post-32981-1248396564_thumb.jpg

post-32981-1248396585_thumb.jpg

post-32981-1248396604_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wichtig ist bei der Beschaffung der Papiere , wenn das Fahrzeug bereits einmal in Deutschland zugelassen war , daß eine eidesstattliche Erklärung über den Verlust des letzten im Brief eingetragenen Halters vorliegt , daß dieser den Brief verloren hat.

Der Hintergrund ist der , daß der Besitzer des Briefes Rechte am Fahrzeug geltend machen kann. Dies kann auch eine Bank oder ähnliches sein.

Nur wenn der letzte Halter den Verlust bestätigt ,ist die Beweiskette vollständig.

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe gerade ebenfalls für einen Kunden eine Restauration einer T4 mit PX Motor in der Fertigstellung.

Habe auch seit heute einen Kabelbaum angefertigt :

Für T4 mit Lenkerblinker Hella ( kannst auch nicht montieren )

PX Motor ( alt Zündspule / kein Lusso ) Anschluß

ohne Batterie

Falls du sowas dann benötigst einfach melden !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe gerade ebenfalls für einen Kunden eine Restauration einer T4 mit PX Motor in der Fertigstellung.

Habe auch seit heute einen Kabelbaum angefertigt :

Für T4 mit Lenkerblinker Hella ( kannst auch nicht montieren )

PX Motor ( alt Zündspule / kein Lusso ) Anschluß

ohne Batterie

Falls du sowas dann benötigst einfach melden !

wie verbaust du bei der t4 denn die hellablinker?

backenblinker ist klar, aber bei dem lenkkopf kann man doch gar keine lenkerblinker einbauen, weil der doch die geschlossenen rohre hat., oder seh ich das falsch?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die T4 kenne ich doch!

nach dem Kennzeichen was da dran war, müsste es ja ein Behördenfahrzeug sein.

Da der Lack doch noch recht gut ist, würde ich die auf jeden nur aufbereiten, Seitenbacke ausbeulen und ansonsten genau so lassen.

Umbau auf PX Motor mit 12V würde ich auch machen.

Hallo zusammen

Bin neu hier im forum möchte meine Vespa T4 (VGLA1T) bj.1960 restaurien.Die Vespa ist soweit ich es sehen kann komplett rostfrei bis auf minimale flugroststellen,sie wurde leider schon einmal lackiert deswegen stellt sich nicht die frage lieber original lack auffrischen/polieren etc.

Motormäsig habe ich noch einen sehr guten PX motor da er hat erst sage und schreibe 1100km gelaufen deswegen liegt der gedanke nahe das triebwerk zu fahren und den roller auf 12V umzubauen.Ich möchte die Vespa aber sehr gerne in original optik versetzten da ich mir die option für irgendwan später mal offen halten möchte die Vespa wieder mit altem original motor zu betreiben.

Meine frage:bekommt man den Original lack noch?! Hatte an Silbersand gedacht! Oder einen farbton der dem sehr ähnlich sieht aus dem Vespa regal?!Ist es richtig das es die T4 nur in Silbersand und Bambus-Beige gab?!

Habe leider keinen fahrzeug brief zum fahrzeug nur einen Kaufvertrag der vorbestitzer bzw. letzte halter ist verstorben,habe ich da jetzt ein riesen problem oder kann ich ohne große aktion an einen neuen brief bekommen???

Danke im voraus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen...

meine Vespa T4 (VGLA1T) bj.1960 restaurien.

bei dem Bj. sollte doch eine zulassung ohne blinker möglich sein. Galt die blinkerregelung nicht erst ab 1961?

Habe leider keinen fahrzeug brief zum fahrzeug nur einen Kaufvertrag der vorbestitzer bzw. letzte halter ist verstorben,habe ich da jetzt ein riesen problem oder kann ich ohne große aktion an einen neuen brief bekommen???

Danke im voraus

mit einer briefkopie von einer bj. 61 könnt ich aushelfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da der Lack doch noch recht gut ist, würde ich die auf jeden nur aufbereiten, Seitenbacke ausbeulen und ansonsten genau so lassen.

Da der Lack nimmer Original is....is doch wurscht was draus gemacht wird....

bei dem Bj. sollte doch eine zulassung ohne blinker möglich sein. Galt die blinkerregelung nicht erst ab 1961?

Jup....das Baujahr brauch keine Blinker....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gratulation zu diesem schönen Teil, da kann man wirklich was draus machen.

zum Lack: wie schon erwähnt, Mr.Vespa Gs oder Rollerladen, da hab ich mein "Silbersand" bekommen.

zum Kabelbaum: wenn du auf die Ochsenaugenblinker verzichtest (die waren nie original drauf), dann findest du

hier den richtigen Kabelbaum:

http://www.vespa-t5.org/elektrik/kabelbaum-selbst-machen/

falls du später den Originalmotor wieder fahren möchtest, musst du dort auch auf 12V umrüsten, da gibt es

aber bei den diversen Shops Umrüstsätze.

Ein wichtiger Tipp: Heb dir alle Teile auf, im Nachbau passt leider das meiste nicht oder schlecht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo allerseits....

Vielen dank für die schnellen antworten vorab.War gestern den ganzen tag an der Vespa zugange habe später keine zeit mehr gehabt nochmal zu posten.

@Jakob Kreutzfeld:Habe mich schon mit mr.Vespa GS in verbindung gesetzt,blinker möchte ich auf keinen fall fahren waren ja auch nicht dran.Klar hebe alle teile auf habe schon gehört das die repro teile nicht immer der hit sind.danke!

@Wheelspin:Das wäre sehr nett wenn ich eine Briefkopie erhalten könnte von ihnen,ich melde mich per PN mal,danke

@Predator:Habe schon einen Kabelbaum bestellt bei Scootercenter-Köln fahre ohne blinker,trotzdem danke!

@Vespa GL:Habe die Vespa von jemanden gekauft der die Papiere zwar hatte sie war aber nie auf ihn zugelassen und der letzte halter ist verstorben!Ist das ein problem?!

Habe Gestern mal angefangen bin auch schon gut voran gekommen.Hat jemand einen tip wie man die typenschilder ohne zu beschädigen am besten abbekommt?!Wollte jetzt nicht einfach drauf losbohren.Habe die Vespa untenrum schon ganz entlackt bilder folgen...

post-32981-1248534132_thumb.jpg

post-32981-1248534163_thumb.jpg

post-32981-1248534216_thumb.jpg

post-32981-1248534248_thumb.jpg

post-32981-1248534504_thumb.jpg

post-32981-1248535531_thumb.jpg

Bearbeitet von VespaNRW
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat jemand einen tip wie man die typenschilder ohne zu beschädigen am besten abbekommt?!Wollte jetzt nicht einfach drauf losbohren.Habe die Vespa untenrum schon ganz entlackt bilder folgen...

Die Typenschilder mit nem kleinen Bohrer (2 oder 3 mm ) rausbohren. Und neu NUR mit sog. Kerbnägel

wieder befestigen.

Gruß Patrick

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Werde die Vespa soweit wie möglich selber entlacken das mit dem sandstrahlen ist nämlich immer so eine sache sand treibt das blech und je nach dem wer den strahlt kann man den rahmen dan weg schmeißen,oder kilometer dick spachteln,das was ich mache ist klar irgendwo altmodische schwerstarbeit aber eben sicherer.Ich werde nur die stabilen teile wie die falzen und ecken wo man nicht hin kommt strahlen lassen.

Das mit dem typenschild versuch ich mal so,mit nem spitzen körner ankörnen und dann vorsichtig bohren.

post-32981-1248618335_thumb.jpg

post-32981-1248618420_thumb.jpg

Bearbeitet von VespaNRW
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Werde die Vespa soweit wie möglich selber entlacken das mit dem sandstrahlen ist nämlich immer so eine sache sand treibt das blech und je nach dem wer den strahlt kann man den rahmen das weg schmeißen,odder kilometer dick spachteln,das was ich mache ist klat irgendwo altmodische schwerstarbeit aber eben sicherer.Ich werde nur die stabilen teile wie die falzen und ecken wo man nicht hin kommt strahlen lassen.

Das mit dem typenschild versuch ich mal so,mit nem spitzen körner ankörnen und dann vorsichtig bohren.

womit entlackst du denn?

hab schon rahmen gesehen, die wurden mit drahtbürstenaufsätzen udn fächerschieben entlackt und waren danach auch für den container

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich entlacke erstmal mit abbeizer und kratze dann vorsichtig mit der spachtel ab so z.b. am unterboden das beinblech habe ich mit so 3M spezial drahtbürsten ahnlichen scheiben die mit einer art kunsstoff überzogen sind entlackt,die lackierer sagen zu dem teil "Negerkekes" :-D

Aber man muß auch aufpaßen das es nicht zu warm wird das mag das blech auch nicht.

Bearbeitet von VespaNRW
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Habe den Vespa Rahmen heute zum Trockeneisstrahlen weg gebracht.Das ist ein sehr schonendes verfahren habe die adresse durch zufall bekommen der kerl hat richtig ahnung und vorallem spaß an oldtimern und technik.

Mal gespannt wies wird berichte naturlich darüber kann evt. in 2tagen schon abholen fahren...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Habe den Vespa Rahmen heute zum Trockeneisstrahlen weg gebracht.Das ist ein sehr schonendes verfahren habe die adresse durch zufall bekommen der kerl hat richtig ahnung und vorallem spaß an oldtimern und technik.

Mal gespannt wies wird berichte naturlich darüber kann evt. in 2tagen schon abholen fahren...

Magst die Adresse mal nennen....und nen Preis? gern auch per PM....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kein ding ist in Oberpleis bei Königswinter(Tel:02244-912322),er hat mir erstmal 80? angesagt für den rahmen je nachdem wie der lack abgeht.Habe bei einem anderen strahlemann angefragt er wollte 200? haben für herkömmliches strahlen,ohne anbauteile nur der rahmen!!!

Habe aber nur den rahmen abgegeben da ich alle anderen teile selber strahlen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Das ist absolut kein thema habe nur in meinem fall vor die anderen teile selber zu machen,das wird denke ich auch nicht viel teurer ich weiß das es wo anders einen sandstrahl betrieb gibt der nimmt 150? für alles aber es ist viel arbeit danach angesagt um die wellen wieder raus zubekommen aqngesagt.Weil der eben sehr rau und grobschlächtig strahlt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 Monate später...
  • 1 Jahr später...

Was für ein PX Motor soll denn rein? PX200er Kopie habe ich bereits hier liegen, falls Du eine Kopie mit PX80 Motor haben willst musst Du noch ca. 2-3 Wochen warten

Hallo hallo,

habe heute einen 213er in meine T4 gehängt und bin ebenfalls auf der Suche nach einer Briefkopie für dieses Vorhaben.

Wäre sehr sehr sehr dankbar wenn Mann mir weiterhelfen könnte.

Danke Vorab

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hätte eine Frage zum einfädeln vom Kabelbaum.  Wo muss der vorne beim Rahmen verlegt werden?  In Fahrtrichtung vor dem lenkabsperrschloss oder dahinter?    Lg. Peter 
    • Dann schau ich jetzt mal ob das dicht hält und im Zweifel versuche ich es von innen mit Kaltmetall zu verschließen. Je nach dem wo es durchdrückt. 
    • Theoretisch könnte schon ein Gussfehler (Lunker) an der Stelle sein.
    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mir vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb: Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen. Ansonsten gibt's aus dem Thread nicht viele Lösungsführende Tipps.  Könnte mir natürlich nochmal einen normalen Trennpilz kaufen, aber mit meinen XXL Federn in der Superstrong könnte die Kupplung entsprechend schwer zu drücken werden.     Edit: den Kupplungsarm, sowie den 200er Kupplungsdeckel habe ich entsprechend bearbeitet, das ist alles freigängig und es schleift auch nichts.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information