Zum Inhalt springen

Lackierpistole für Smartrepair


gattinator

Empfohlene Beiträge

Zwecks Ausbesserung einiger kleiner Lackfehlstellen dachte ich daran mir eine Lackierpistole wie die Smartrepairtypen zu holen.

Auf was sollte man da achten....gibt´s da einen Hersteller den man vergessen sollte?

Welche Düse sollte man da nehmen um möglichst in sehr kleinen und feinen Bereichen zu arbeiten..?

Hatte auch schon dran gedacht mir da so ein Revell-Airbrushset zu holen....klappt das auch soweit? Jemand damit Erfahrung?

Es soll natürlich 2K Lack versprüht werden....

Gruss

Gatti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit den Revelldingern hab ich schon ganze Roller lackiert :-D

Kannste aber vergessen, die können nur ganz oder gar nicht. Am besten nimmst Du eine Dekorpistole. SATA Minijet zum Beispiel. Düse würd ich jetzt mal auf maximal 1mm tippen. Vom Airbrush her würde ich minimale Größe auch auf 0,5mm tippen, alles kleinere bekommt schnell Probleme mit der Konsistenz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok...hört sich ja schonmal passend an.

Kann man sagen wie breit die spritzt?...,hoffe man versteht was ich meine....würde gerne eben auch sehr dünne "Striche" oder Punkte lacken, ohne dass die jetzt so eine breite Furche da lackiert....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Minijet so funzt wie meine große, dann kannst Du das Spritzbild ohnehin von punktförmig auf flach und breit verstellen. Wenn Du wirklich nur kleine Punktuelle Stellen ausbessern möchtest und keine kleinen Flächen nachlackieren willst, würde ich etvl. auf eine AirbrushPistole mit großer Düse (0,5-0,7mm) und etwas größerem Farbbecher zurückgreifen. Das taugt dann aber eher weniger zum Flächen lackieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

muss nicht immer die teuere Variante sein, habe in meinem Betrieb mit der von Conrad verkauften Airbrush Pistole K3 mit etwas größerem Fließbecher gute Ergebnisse erzielt .

Ob Punkt oder Fläche kann die genau so gut, wenn der Lack danach eingestellt ist.

Anmerkung noch...Übung macht den Meister, sprich erstmal an einem Blech ausprobieren wie sich Luft und Lack einstellen lassen.

Ich habe mit der kleinen schon Gabel, Bremstrommeln, eigenes Airbrush, Stoßstangenkratzer usw lackiert.

Bearbeitet von HerbertK
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das wär ja dann eine Art Minijet

Oder sowas :-D

Achtung Ebay

oh oh Motorhuhn, mit der Minijet ist die nicht zu vergleichen, da prallen Welten auf einander.

Die Sata ist wirklich was wenn man Qualität möchte, die von Conrad für den lediglichen Stallhasenverschlaggebrauch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 12 Jahre später...
Am 14.5.2009 um 16:06 hat Motorhuhn folgendes von sich gegeben:

Mit den Revelldingern hab ich schon ganze Roller lackiert :-D

Kannste aber vergessen, die können nur ganz oder gar nicht. Am besten nimmst Du eine Dekorpistole. SATA Minijet zum Beispiel. Düse würd ich jetzt mal auf maximal 1mm tippen. Vom Airbrush her würde ich minimale Größe auch auf 0,5mm tippen, alles kleinere bekommt schnell Probleme mit der Konsistenz.

mal hochhol hier:

 

reicht eine Minijet von Sata (3000 oder Nachfolger 4400) auch für ne ganze Vespa oder geht das maximal für Teile, aldo zb max. ne Seitenhaube?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die zwei Schaltzüge sind ordentlich eingestellt? hatte gerade mein Motor gespalten am Getriebe selbst kann man ja fast nichts falsch machen, man kann die Zahnräder zwar drehen aber dann schließen sie ja nicht bündig mit den Primärzahnrädern ab.Die Schaltraste war eine neue oder ist noch gut.
    • Finde ich gut - allerdings wie es so häufig ist, für den einmaligen Gebrauch dürfte da jeder mit hadern, 140 Tacken auszugeben. Den ollen Bolzen da rauszupressen ist keine Kunst. Da braucht es nur den richtigen Druck, Stempel und kein Verkanten. Aber das Ganze wieder so einzupressen, damit die Nadellagerkappen außen den Bolzen nicht komplett durch zu tiefes Einpressen schwergängig machen, darauf kommt es ja auch an. Und das dürfte mit der Gerät gut machbar sein.    Sofern noch jemand Interesse hat - ich würde mich beteiligen. Alleine ist mir das aber zu teuer. Vielleicht ist es ja auch was fürn VCH-Pool?     
    • Ja genau...   Hab gesternal schnel getestet.   Habe den motor bis ca 4500 gedreht bekommen, da lieferte die  Ladespule 0.43A.   Hoffe mal das passt so, Ladestrom soll ja laut Ignitech <0.5A sein.   Evtl muss ich mir noch was bauen um den Motor schneller drehen zu können.   Ansonsten funktioniert die Ignitech soweit.  Und verstellt auch schön wennman sie mit dem Akkuschrauber durchdreht...
    • Du kannst den neuen Zug auch mit dem festen Wiederlager nach vorne einbauen. Dann hast du das Problem gelöst und trotzdem ein loses Lager gespart
    • Nur, der Dumme wird es nicht Glauben, da er davon ausgeht, dass der der ihn darauf hinweist der Dumme ist.   Ist Trumpete erst mal wieder an der Macht, geniesst er Immunität und wird versuchen seine wiedererlanget Macht mit seinen Verbündeten solange wie möglich zu erhalten. Beispiele an langzeit Machthaberern hat er ja genug: Putler, Orban, Bibi, Xi Jinpingpong, NOK BabyFace, Maduro, Erdowahn, .......................  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information