Zum Inhalt springen

VBA1T Baujahr 1961?


Empfohlene Beiträge

Hallo, habe eine Vespa im Urlaub ( Indonesien )bestellt und jetzt geliefert bekommen. Kurios, denn der Motor trägt die Nr. VBA1m 071576 und auf dem Chassis steht NUR 071576. In den Papieren steht das Baujahr 1961 die ccm Angabe mit 150 und nur die zwei mal die Nr. 071576

Wie bekomme ich jetzt ein Datenblatt, das der TÜV fordert?

Wer kann helfen ???

Ich verzweifel langsam und ich habe mich so auf´s vespazieren gefreut.

Gerne auch direkt an [email protected]

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, habe eine Vespa im Urlaub ( Indonesien )bestellt und jetzt geliefert bekommen. Kurios, denn der Motor trägt die Nr. VBA1m 071576 und auf dem Chassis steht NUR 071576. In den Papieren steht das Baujahr 1961 die ccm Angabe mit 150 und nur die zwei mal die Nr. 071576

Wie bekomme ich jetzt ein Datenblatt, das der TÜV fordert?

Wer kann helfen ???

Ich verzweifel langsam und ich habe mich so auf´s vespazieren gefreut.

Gerne auch direkt an [email protected]

Andreas

ohje, bemüh ma l die suche bzgl vespas aus thailand/indonesien etc.

ich fürchte da wurde einfach mal alles verbaut, was rumlag. stell doch mal ein bild ein.

btw. stimmen motornummer und chassinummer eigentlich gar nicht überein, die gleiche zahlenkombi die du bei dir findest ist also fake

Bearbeitet von williwirsing
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

z.B. bei Scooterhelp

Ist halt seltsam, dass das Chassis kein Präfix hat (V***), denn Datenblätter braucht der TÜV eigentlich für das Modell, nicht (nur) für den Motor. Ich hoffe dass du einen kulanten TÜV bzw. eine kulante Zulassungsstelle findest... Vielleicht kannst du auch einen Händler anschreiben, der Vespas aus Indonesien importiert. Davon scheint es ja mittlerweile einige zu geben. Hier im Forum wird vor "Asien-Restaurationen" eher gewarnt, aber es gibt anscheinend auch Ausnahmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Restaurationen aus Bali, Indonesien,Thailand, und wo sie noch alle her kommen stellen nicht selten ein Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr dar. Roststellen sind bei der "RESTAURATION" oft nur "überschminkt" worden. Es schwirren Bilder im Netz rum mit freigelegten Durchrostungen unter dem glänzenden Lack bis hin zu ganzen Rahmenbrüchen.

Eine ausgiebige Prüfung des Zusatandes ist also im eigenen Interesse empfehlenswert! Die Rahmennummer welche identisch mit der Motornummer ist...Heimarbeit von Apu und hat nichts mit der Auslieferungsnummer zu tun.

Das Baujahr anhand dieser Nummer festzustellen ist (denke ich) nicht möglich. Eine Piaggionummer ist stets mit einem Präfix (bspw. VNB1TXXXXX) versehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man sich hier so die Preise im Netz anschaut für die Asiaten, dann frage ich mich, warum man sich zur Hölle keine italienische oder meinet wegen eine spanische Vespa kauft und sie ehrlich und mit Augenmerk auf sicherheitsrelevante Teile hier selber restauriert, oder restaurieren läßt.

Klar ist das ein paar ? teurer, aber ich glaube, dass hat man langfristig wieder raus.

Zumal man dann im Allgemeinen mit einem Wertzuwachs rechnen kann.

Ausserdem schafft es glaube ich jeder, einen netten Vespisti zu finden, der einen zur Hand geht, oder es vielleicht sogar ganz restauriert, weil er damit sein Studium oder seine Roller finanziert.

Habe schon diverse Oldtimer Vespen aufgebaut und wenn man sich ein wenig umtut und sich Zeit läßt, hat man für insgesamt 2500? ein echt schickes Ding in der Garage. Geht aber auch billiger wenn man nicht gleich ein Custom-show fähiges Gefährt haben will.

Habe gerade eine VBB gemacht und die hat mich inclusive einem mit Neuteilen aufgebauten PX200 Motor (Gehäuse, Kurbelwelle, Zylinder,Kolben) keine 1500? gekostet.

Dabei hatte ich eigentlich nur Rahmen, Seitenhauben, Steuerrohr, Lenker und Kotflügel.

Alles andere habe ich eh neu gemacht:Züge, Stoßdämpfer,Reifen, Elektrik

Ok, ist nicht wunderschön mit der über geduschten Luigi 70er Jahre Lackierung, aber damit hat man wenigsten ein ehrliches Fahrzeug.

Ich würde die Asien Dinger nur zum ausschneiden von reparatur Blechen benutzen.

Was ja auch nicht zu raten ist wenn man sich mal die Bilder hier anschaut.

www.thevespawizard.com.au%2Fthe_black_vbb.htm

Das ist ja Lebensgefährlich.

Erst recht die nette Schweißnaht kurz unterhalb der vorderen Reserveradhalter Aufnahme

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ohje, bemüh ma l die suche bzgl vespas aus thailand/indonesien etc.

ich fürchte da wurde einfach mal alles verbaut, was rumlag. stell doch mal ein bild ein.

btw. stimmen motornummer und chassinummer eigentlich gar nicht überein, die gleiche zahlenkombi die du bei dir findest ist also fake

post-30630-1237831586_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information