Zum Inhalt springen

Rally Tankdeckel Orig. Stifte/Splinte


stani

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Hab einen Rallytank gekauft u. diesen zerlegt, zum lackieren vorbereitet u. zum Lackierer gebracht. Soweit so gut. Wenn das Teil zurück ist, soll der Zusammenbau folgen. Um ordentlich lackieren zu können (wollts nicht wie der Vorbesitzer machen, der hat einfach über alles ohne demontieren drüberlackiert, sogar über den schwarzen Plastikgriff beim Deckel!!), musste ich natürlich die orig. Stifte, die den Tankdeckelverschluss etc. zusammenhalten abschneiden. Gibt es sowas original u. wenn ja wie montiert man das (ist ja an beiden Enden "plattgedrückt" - weiß nicht wie ich´s genauer sagen soll)?

Die meisten montieren es halt einfach mit einem Splint, so wie auch die ganzen Nachbautankdeckel gemacht sind. Das will ich aber nicht unbedingt. Lösungsvorschläge?

Danke u. Greetz, STANI :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Hab einen Rallytank gekauft u. diesen zerlegt, zum lackieren vorbereitet u. zum Lackierer gebracht. Soweit so gut. Wenn das Teil zurück ist, soll der Zusammenbau folgen. Um ordentlich lackieren zu können (wollts nicht wie der Vorbesitzer machen, der hat einfach über alles ohne demontieren drüberlackiert, sogar über den schwarzen Plastikgriff beim Deckel!!), musste ich natürlich die orig. Stifte, die den Tankdeckelverschluss etc. zusammenhalten abschneiden. Gibt es sowas original u. wenn ja wie montiert man das (ist ja an beiden Enden "plattgedrückt" - weiß nicht wie ich´s genauer sagen soll)?

Die meisten montieren es halt einfach mit einem Splint, so wie auch die ganzen Nachbautankdeckel gemacht sind. Das will ich aber nicht unbedingt. Lösungsvorschläge?

Danke u. Greetz, STANI :-D

ne lange aluniete wie für die trittleisten vielleicht?

Bearbeitet von williwirsing
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo, Alunieten sind viel zu dick.

Die Lösung mit der Gewindeschraube u. Muttern funktioniert zwar einwandfrei, gefällt mir aber optisch nicht, da mach ich es lieber mit Splint an allen Stellen. Das funktioniert eigentlich auch sehr gut u. wackelt auch nicht (hab so einen verchromten Nachbautankdeckel daheim, bei dem alle Gelenke mit Splints ausgeführt sind). Hätte mir halt mit so orig. Stifte gut gefallen.....

Edit meint noch, ich werd wohl so eine Selbstbauvariante wie Rattenmoped versuchen, Problem wird wohl das Finden des richtigen Materials in diesem Durchmesser sein (wird wohl Alu sein müssen, sonst ist´s ja zu hart zum Rundkopfschlagen)

Greetz, STANI :-D

Bearbeitet von stani
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo, Alunieten sind viel zu dick.

Die Lösung mit der Gewindeschraube u. Muttern funktioniert zwar einwandfrei, gefällt mir aber optisch nicht, da mach ich es lieber mit Splint an allen Stellen.

Greetz, STANI :-D

Stimmt, die Optik ist dabei eher naja. Mit der Sitzbank drüber stört mich das nicht, aber bei Einzelsitzen würde ich das auch anders sehen. Andererseits: so umgebogene Haarnadelsplinte sind ja auch nicht grad was fürs Auge...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, die Optik ist dabei eher naja. Mit der Sitzbank drüber stört mich das nicht, aber bei Einzelsitzen würde ich das auch anders sehen. Andererseits: so umgebogene Haarnadelsplinte sind ja auch nicht grad was fürs Auge...

Beides richtig (abgesehen davon, dass bei einem orig. Rallytank eh kein Einzelsitz passt)

Greetz, STANI :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die meisten montieren es halt einfach mit einem Splint, so wie auch die ganzen Nachbautankdeckel gemacht sind. Das will ich aber nicht unbedingt. Lösungsvorschläge?

Alu-Schweißdrähte /-stäbe gibt es in unterschiedlichen Stärken und haben sich für mich als ideal erwiesen, da sie auch nicht rosten.

Hab ich schon für Gepäckfach und Tankverschluß verwendet. Einfach durchstecken und mit Seitenschneider abknipsen.

Durch die Quetschung des Seitenschneiders wird der Draht gleich geplättet, sodaß er nicht durchrutschen kann.

Entfernung ist auch denkbar einfach - ist ja nur ein Aludraht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab anstelle der splinte je ne M3 x 40mm imbusschraube (die eine beim verschluss ensprechend gekürzt) und selbstsichernde muttern verbaut.

is zwar nicht original aber gefällt mir und sieht irgendwie sauberer als zurechtgebastelte splinte die den lack rundherum beleidigen wenn sie sich verdrehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alu-Schweißdrähte /-stäbe gibt es in unterschiedlichen Stärken und haben sich für mich als ideal erwiesen, da sie auch nicht rosten.

Ahhh! Aluschweißdraht - warum fallen die einfachen Dinge immer den anderen ein :-D

Gleich mal in den Tiefen meiner Werkstatt zu suchen anfangen, irgendwo hab ich mal ein paar so Stäbe geschenkt bekommen.....

Greetz, STANI :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information