Zum Inhalt springen

Probleme beim Kaltstarten


Benni1977

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

habe bei meiner PX Probleme mit dem Kaltstart! Wenn ich sie morgens starten will, geht ohne an dem Gashahn zu drehen gar nichts und selbst dabei braucht sie ihre Zeit! :-D

Die "Vergaser-Bibel" habe ich auch schon gelesen, aber dafür keine Erklärung gefunden.

Es handelt sich um eine PX200 Bj: 2007 mit knapp 250 Kilometer, also noch recht NEU.

Das Standgas bei warmen Motor ist sehr gut und wenn sie warm ist, startet sie auch beim ersten Tritt. Jedoch wenn sie kalt ist, ist das Standgas zu tief, so dass ich am Gashahn die Gute auf touren halten muss, damit sie nicht ausgeht.

Hat wer einen Tipp für mich?

Danke und Gruß Benni

Bearbeitet von Benni1977
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dreh mal die Leerlaufschraube 1/4 U weiter raus.

Such mal nach Lucifers Si Einstelltopic oder im Wiki. Dann mal den Leerlauf einstellen.

Oder zum Händler, da noch Garantie?

Klar Garantie habe ich noch. Dachte nur wenn es evtl. ein kleines Problem ist, brauche ich nicht extra zum Händler fahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verstehe nicht so ganz was das bringen soll? Ich habe ja Probleme die Kiste an zu bekommen!! :-D

Ja dann schreib das doch auch so. Sie geht also mit Choke nicht ordentlich an bzw. hält das Standgas nicht, richtig ? Ist es ohne Choke besser oder geht dann gar nichts mehr ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja dann schreib das doch auch so. Sie geht also mit Choke nicht ordentlich an bzw. hält das Standgas nicht, richtig ? Ist es ohne Choke besser oder geht dann gar nichts mehr ?

Richtig, mit Choke geht sie nicht ordentlich an und hält das Standgas auch nicht! Wenn ich nach ca. 200 - 300 Metern den Choke wieder rein drücke, hält sie erst mal auch nicht das Standgas. Nach weitern 500m - 1000m ohne Choke hat sie sich dann mit dem Standgas eingependelt. Ohne Choke startet sie noch schlechter, habe dies aber auch erst einmal ausprobiert und da hat es länger gedauert.

Sprich, wenn ich beim Starten nicht mit dem Gas spiele, würde sie bestimmt nicht / oder nur sehr sehr schwer starten. Ich drehe also während des Antretens / E-Startens dauernd am Gashebel bis sie dann angeht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun liest sich das ganze ja ein wenig anders aber komplett. :-D

Würde,wenn die Veränderung der Gemischschraube nichts bringt, den Gaser mal reinigen und mit neuen Dichtungen versorgen.

Und mal auf festen Sitz prüfen.

:-D

Nach 250 Kilometern Laufleistung und Baujahr 2007? Find ich ein bisschen übertrieben. Aber schaden kann es nix. Ich würde mal die Zündung abblitzen, die könnte gut daneben liegen wegen Fertigungstoleranzen. Warum? Siehe Signatur (Worb5-Zünd-Abblitz-Anleitung).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine erste Vespa? Wenn du, wie du beschreibst "ständig am Gasgriff drehst", säufst du sie wahrscheinlich ab. Wenn du nix am Gasgriff machst, kommt sie auch nicht. Probier mal: E-Start betätigen, ohne Gas zu geben - nach drei Sekunden 1cm am Gashahn drehen und so halten (nicht "rumrühren"!) - dann könnte sie kommen. Gefühlssache.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine erste Vespa? Wenn du, wie du beschreibst "ständig am Gasgriff drehst", säufst du sie wahrscheinlich ab. Wenn du nix am Gasgriff machst, kommt sie auch nicht. Probier mal: E-Start betätigen, ohne Gas zu geben - nach drei Sekunden 1cm am Gashahn drehen und so halten (nicht "rumrühren"!) - dann könnte sie kommen. Gefühlssache.

Ne, ist inzwischen meine 3. Vespa! :-D

Ich drehe ja auch erst am Gashahn, wenn sie denn nicht kommen will. Also e-Starter drücken, kurz warten und wenn dann nichts geht drehe ich langsam am Gashahn bis sie kommt.

Ich kenne es aber nur von meinen anderen beiden, dass sie spätestens beim 2-3 mal antreten da waren. Bei der jetzigen habe ich beim 10 mal antreten aufgehört zu zählen. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen, betrifft zwar meine P501 Ape, aber es geht um einen VNB Kondensator   Der noch verbaut, originale gibt langsam den Geist auf. Der neugekaufte ( grünes Kabel) ist aus der Tüte schon defekt.   Habe noch einen VNB Kondensator.   Frage nach Anschluß, rot an Unterbrecher, gelb an Masse?   Unterbrecher sitzt unter der Kappe, Kondensator extern
    • 3x in diesem Jahr löst sich der Auslassstehbolzen von meinem ET6-60. Trotz Loctite hochfest kommt er auf einer Seite nach 100km langsam raus...   Bin ratlos.
    • ja. früher war halt alles besser. die muschis unrasiert, vegan gabs nicht, und lastenfahrräder wurden nicht vom örtlichen hippster genutzt, sondern waren mehr so draisinen oder sowas. jaja so war das damals. ich erinnere mich noch gut dran.    
    • Geil was sich im Wideframe-Tuning Bereich alles bewegt.   Ich fahre in meiner V31 einen Zweikanalblock mit dem CcCorsa 160er (16PS) und in der VM einen CcCorsa 175er (21,4 PS). Beides Membranzylinder. Ich bin mit dem Hersteller (Gabriele Cagni) befreundet und finde die Kits klasse. Beides funktioniert tadellos. Nach 15.000 Km hat sich ein Lager der Kingwelle verabschiedet, aber selbst das hat der Zylinder (nicht der Kolben) überlebt.   Dann gibts noch die preiswerteren Pinascozylinder.   Toll finde ich, dass man jetzt auch im 1 Kanal Motor Leistung haben kann. Da könnte ich wieder den Originalblock in meine V31 einbauen... Es gibt wohl aus Süddeutschland eine Entwicklung bei der man mit Membran und Spindelei auch aus dem Gehäuse Leistung holen kann.     Spannender finde ich den neuen Einkanalzylinder ohne Membran, der wohl ohne Bearbeitung des Gehäuses einfach gesteckt werden kann. Natürlich mit passender Kurbelwelle. Damit liegen wohl auch 11 PS drin. Bislang gibts wohl 2 Prototypen und ich durfte einen davon probe fahren. Der Klang ist deutlich näher am Original als so einen Membran und das ganze ist plug and play. Soll bislang 2.200 € inkl Kurbelwelle und Rechnung kosten und es sind wohl ca. 25 bestellt.   Ich bin am überlegen ob ich einen bestelle. Der Preis würde sich bei mehr Bestellungen wohl evtl. reduzieren, daher teile ich mal nicht ganz uneigennützig die Infos von Enderle der die Geschichte ins Leben gerufen hat:        
    • bis in die 80er war jeder irgendwie engagiert. Und wenn es nur Hecke schneiden beim Nachbarn war. Anschließend ist irgendwas kaputt gegangen im System. Und nach 20 Jahren werden plötzlich die Risse sichtbar. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information