Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Meine Vespa springt nach dem neu Lagern und neue Simmeringe drin sind nicht mehr an. Ein guter Freund meinte zu mir das 3 Simmringe an der Kurbelwelle ran müssten. Habe allerdings nur 2 getauscht. Der bei der Zündung und genau auf der anderen seite. Jetzt muss im Kurbelwellenraum noch ein Simmering sein den man nur raus bekommt wenn die ganze welle draußen ist. Stimmt das? Hat jemand Bilder? Da könnte mein Fehler begraben sein, oder? Vielen Dank im vorraus.

MFG Pascal

Geschrieben

Der sollte dann so ungefähr zwei Simmerringe an der Kurbelwelle haben. Einer zwischen dem großen Kurbelwellenlager und den Kurbelwellenwangen, einer von außen hinter der Zündanlage.

Wenn Du zwei eingebaut hast, die Kurbelwelle aber nicht draußen war (oder habe ich Deine Formulierung falsch verstanden?), dann würde es mich schon interessieren, wo Ihr den eingebaut habt.

Geschrieben
Meine Vespa springt nach dem neu Lagern und neue Simmeringe drin sind nicht mehr an. Ein guter Freund meinte zu mir das 3 Simmringe an der Kurbelwelle ran müssten. Habe allerdings nur 2 getauscht. Der bei der Zündung und genau auf der anderen seite. Jetzt muss im Kurbelwellenraum noch ein Simmering sein den man nur raus bekommt wenn die ganze welle draußen ist. Stimmt das? Hat jemand Bilder? Da könnte mein Fehler begraben sein, oder? Vielen Dank im vorraus.

MFG Pascal

Vor das kleine Primär Ritzel hab ich das 2te ran gebaut meine ich. Und außen wie du schon geschrieben hast hinter der Zündanlage.

Also ganz kann ich nicht durchschauen, was Ihr da gemacht habt. Hattest Du die Kurbelwelle komplett draußen?

Falls nein, wie habt Ihr dann neue lager eingesetzt?

Falls ja, dann müßtet Ihr doch gesehen haben, wo der Simmerring war (und auch wieder reinkommt).

Motoren mit einem Simmerringsitz vor dem Primärritzel sind mir persönlich jetzt noch nicht untergekommen.

Geschrieben

Mhhhh. das war schon lange her deswegen weiß ich das nicht genau. ich meine die Welle hängt doch in der Hälfte wo die Kupplung und Primär drin ist. Da haben wir natürlich auch das Lager nicht gewechselt. nur auf der seite zur Zündung hin. Ich weiß nur das ich 2 Simmeringe verbaut habe und 1 simmering übrig habe und ich jetzt nicht weiß wohin der kommt. Das ist gerade mein problem.

Geschrieben (bearbeitet)

Der dritte Siri im üblichen Sirisatz ist für die Hinterachswelle und sitzt in der Bremsankerplatte.

Wenn Du die Kuwe nicht aus der Kuluhälfte ausgebaut hast dann konntest Du auch den Siri nicht wechseln

und kannst Dir nun denken warum der Motor nicht anspringt. Keine Ahnung wie Du es geschafft hast den

Siri zwischen Primärritzel und Lager oder sonst wo einzubauen, dort gehört er jedenfalls nicht hin.

Oder hast Du beim zerlegen des Motors dort etwa einen gefunden?

Es gibt ein paar Oldies wo der Siri vors Lager gehört, VBA z.b. aber bei ner Fuffie kann das nicht sein.

Probier mal Startpilot, ich denk aber Du wirst ums erneute spalten nicht herumkommen.

LG

Ölsau

Bearbeitet von Ölsau
Geschrieben

dann kann es ja eben sein das ich den 2ten verbauten Siri bei der bremsankerplatte verbaut habe. Das war einfach schon zu lange her als ich das gemacht habe. Bestimmt jetzt schon nen halbes jahr. Seit dem steht sie eben. Naja dann muss ich wohl den motor nochmal spalten. Bleibt mir wohl nichts anderes übrig. Hat trotzdem jemand bilder??? Soll ich mir dann nochmal neue Siris kaufen?? Wäre bestimmt am besten.

MFG Pascal

Geschrieben (bearbeitet)

Schaust in meine Signatur. Da hast du eine Zusammenbauanleitung für die SF-Motoren, schön mit Bilders und so.

Edith sacht noch, mach zur Sicherheit neue SiRis rein.

Bearbeitet von subway
Geschrieben

Kurz ne andere frage. wenn ich den Motor sowieso nochmal spalte, sollte ich dann auch gleich die primär wechseln? Oder ist bei der 50S automatisch schon ein längeres Primär als bei der standard V50 drin? Wenn nicht wie zähle ich nach wie lang die aktuell verbaute Übersetzung ist? Was für eine Übersetzung würdet ihr mir empfehlen. Sollte so um die 70 laufen, in den Papieren steht ja 60 kmh drin.

MFG Pascal

Geschrieben
zähne des kupplungskorbs und die des kleinen ritzels (welches in die zähne des korbs greift) zählen. dann große zahl durch kleine zahl teilen.

:-D:-D

der ist echt gut!

mfg

Geschrieben

Ich müsste ja dann also ein 3.72er drin haben. Ist das genau richtig für den 75er DR??? Oder doch lieber ein 3.00er, aber das wird wieder zu lang sein, oder?

Danke für eure ganze Hilfen.

MFG Pascal

Geschrieben

3,72er passt. Aber zähl sicherheitshalber noch mal noch, nicht dass du doch eine andere Primär hast.

Geschrieben
:-D:-D

der ist echt gut!

mfg

war eigentlich ernst gemeint. manches ist eben nicht gleich verständlich für jedermann, daher schreibe ich lieber gleich so, dass es jeder versteht... :-D

Ich müsste ja dann also ein 3.72er drin haben. Ist das genau richtig für den 75er DR??? Oder doch lieber ein 3.00er, aber das wird wieder zu lang sein, oder?

Danke für eure ganze Hilfen.

MFG Pascal

"müsste" ist eine einschränkung. nachzählen! :-D

und die 3.00 ist auch für den DR F1 eher noch zu lang, es sei denn, du wiegst 50kg und fährst nur flachland.

Geschrieben

So, die Vespa läuft. Habe heute nochmal den Vergaser gereinigt und eine 74er Düse eingebaut und nun läuft die Vespa. Da bin ich aber froh das ich den Block nicht nochmal auseinander bauen haben musste. Wie sollte ich den am besten die neuen Züge fetten, ich hab noch lager fett, geht das? oder lieber was flüssigeres?

MFG Pascal

Geschrieben

sind's teflonzüge? dann gar nicht, oder nur mit säurefreiem öl (waffenöl, nähmaschinenöl).

fetten hilft nur kurzfristig. auf dauer verklebt dir der mist und es geht nur noch schwerer...

Geschrieben

ich bin kein freund des fettens. wenn sie so auch gut bedienbar sind, lass sie so. ansonsten versuch's mit graphitpulver, das man auch bei schließzylindern nimmt, evtl. geht das auch.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da gibt es die sog. Gleitlagerbuchsen mit verschiedensten Materiallegierungen des Rückens, der Beschichtung innen usw. im Ø 16/18 in x12/14/15/18/20/25 bzw. 40 Länge dann in weniger Längenauswahl aber mit 1mm dickem Bund   bei div. Anbietern für ganz kleines Geld zu bekommen. Die wichtigste Frage, kann der Clips mit den derzeitigen Abmessungen in der Drahtdicke den Kobo am rauswandern hindern?   Nur auf den Haken des "G" Clipses allein würd ich mich nicht verlassen
    • Waren gestern fahren,im 4 gang aufgerissen,Polini 221, vmc 252, keine Chance! das Ding dreht von unten raus das ist göttlich ! Mehr braucht man nicht!  Polini Box und 24.24 SI aufgebohrt ist für mich persönlich das beste Setup für den Zylinder 
    • Während des Urlaubs in Spanien, in einem spanischen Marktplatz etwas gefunden was ich haben wollte, in der Nähe aber da ich nicht mobil war, gefragt ob er es zu mir schicken kann. Antwort: "Nein, kein Versand". Dann angefragt ob ich es abholen könnte, Antwort: "Ja, ich gebe meine Telefonnummer und Adresse aber nicht an Fremde ". Dann gefragt ob er es vorbeibringen könnte, würde ihm dann bei Übergabe das Geld in bar geben. "Nein, ich treffe mich nicht mit Fremden". Ich hab dann mal gefragt wie er sich vorstellt , unter den Vorraussetzungen etwas zu verkaufen.    
    • Kolbendach ist nicht identisch, daher anderer Q.K. Winkel am Kolben und Verdichtung anders. Betreffend deinen Wiseco Kolben, über eine gewisse Stückzahl lässt sich da bei Wiseco bestimmt was machen. Kann mir nicht vorstellen das MMW da gewisse Schutzansprüche getätigt hat?   KH muss ich mal gucken, hab heute einen Simo und einen gebrauchten Wiseco rein bekommen, Kolbendach mess ich dann auch gleich.     Zu diesen Spacer- Hülsen 16 auf 18mm, wenn's richtige Material verwendet wird kann das ne gute Lösung sein. Evtl. gibt es da sogar etwas aus dem Regal
    • Die mir längst bekannte, schräg verzahnte Kombination wäre 24/64 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung