Zum Inhalt springen

150 ccm Zylinder in 125 er PX Motor


brunswiga

Empfohlene Beiträge

Bin witzigerweise gerade dabei den umgekehrten Weg zu gehen, also den 150er Motor auf 125ccm zurückzubauen.

Piaggio wird Dir da aber nicht weiterhelfen, weil die eine Unbedeklichkeitsbescheinigung nur für einen kompletten Motortausch ausstellen, die wollen die Nummer des neuen Motors haben. Die Argumentieren dahingehend, daß zum Beispiel ja auch die Hauptdüse bei den jeweiligen Motoren einen andere und auch die Übersetzung nicht absolut identisch ist, auch wenn es da nur um ein paar Zähne geht.

Der Tüv will vor allem die exakten Daten für den neuen Motor haben, also wäre irgendwas schriftliches von Piaggio nicht schlecht. Dann mußt Du nur noch einen Prüfer finden, der Dir zuhört und ein bißchen mitdenkt, dann wirds gehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das ganze einfach zusammengebaut und in einen 80er Rahmen gepckt, dann ne Briefkopie von einer 150er und zum TÜV, im Brief steht ja keine Motornummer, also hat er nicht gemerkt, das dies ursprünglich mal nen 125er war. War absolut stressfrei.

Wollt schon sagen. Warum überhaupt der Aufwand fürs eintragen. Das merkt kein Prüfer. Der baut doch nicht die Hutze runter und untersucht den Zylinder.

Also einfach drauf und fahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klar, merken tuts keiner also ohne Eintrgen gehts auch, aber das meinte ich nicht.

Ich bin zum TÜV und hab dem erzählt das es ein originaler 150er ist, als "Beleg" hatte ich nur ne Briefkopie von ner 150er, da steht ja alles drin was er haben will, das ich den Motor in einem 125er Gehäuse zusammengebaut habe, konnte er ja nicht merken.

Also Breifkopie, ab zum TÜV und gut ist.

Nicht alle TÜV Prüfer sind böse Menschen, die Guten muss man nur manchmal länger suchen.

Bearbeitet von norwegenvespa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe evtl. vor einen 150er PX Zylinder... auf einen 125er PX Motor zu setzen. Geht doch, oder?

Hat jemand eine unbedenklichkeitsbescheinigung von Piaggion zufällig davon da?

Danke

Gero

Hallo Gero,

hab ich auch gemacht. Nachdem mein 125er das Zeitliche gesegnet hatte, hab ich mir nen 150er Original bei SIP bestellt. Einfach drauf, andere HD rein und fertig. Hab noch für 1 Euro bei E-Bay den passenden Zylinderkopf geschossen. Der ist in der Gestaltung des Brennraums etwas anders wie der 125 Kopf.

Bin noch nicht auf die Idee gekommen, das umschreiben zu lassen. War in der zwischenzeit 2x beim TÜV. Keine Probleme. Würde ich vielleicht überhaupt nicht eintragen lassen, da auch die Endgeschwindigkeit nicht höher wird als beim 125. Zumindest nicht bei der Originalübersetzung. Also lassen.

Gruß

Oliver

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Heute mal einen kleinen Testlauf gemacht:     Vorweg, dies war kein hochwissenschaftlicher Test. Die Bohrmaschine erreicht den Messwerten nach nicht die Drehzahl des Leerlaufes. Dennoch habe ich alle Lichtmaschinen mit der gleichen Drehzahl getestet und kann somit zumindest einen Vergleich auf Grundlage der gleichen Testbedingungen erstellen.   Die "China-Zündung" erreicht folgende Werte (immer gegen SCHWARZ "Hauptmasse" gemessen: SW zu Gelb 7V        mit Erregerspule zusammen 6,6 V SW zu Weiß 8,5V    mit Erregerspule zusammen 8,3 V SW zu Erregerspule 104 V   LML mit Erregerspule: SW zu Blau Weiß 10,2 V   mit Erregerspule 9,8 V SW zu Grün          11,7 V   mit Erregerspule 11,5 V SW zu Erregerspule 93 V   LML Original Zündung: SW zu Blau Weiß 9,2 V  SW zu Grün         11,3 V    Obwohl ich im Bereich "Strom" nur über gefährliches Halbwissen verfüge, kenne ich natürlich den Zusammenhang zwischen Volt und Ampere. Die Stromstärke der einzelen Spulen hätte mich auch interessiert, allerdings komme ich durch den Wechselstrom auf keine glaubwürdigen Messwerte. Vermutlich mache ich bei der Messmethode einen Fehler.   Zusammenfassend kann man sagen, sobald ich bei den Zündungen, die eine Erregerspule haben, diese mit den anderen Spulen verbinde, habe ich insgesamt eine geringere Ausgangsleistung. Es bringt also nichts, die Erregerspule so zu verbinden.   Somit tauchen neue Fragen auf:   Wenn ich die Erregerspule nicht anschließe und der erzeugte Strom nicht verbraucht wird, raucht die dann mit der Zeit ab?   Sollte ich die zwei Kabel der Erregerspule mit Plus Zündspule und Masse Zündspule verbinden, würde nun statt 12 V Gleichspannung von der Batterie plötzlich z.B. 95V Wechselspannung anliegen. Was macht das mit der Zündspule?   Klar, die Zündspule ist ja dafür gebaut, von einer niedrigen Volt Zahl ausgehend auf 5000V oder mehr hochzutransformieren. Bin unsicher, ob ich eine Zündspule opfern soll für einen Testlauf. Über kurz oder lang muss ich eine Lösung finden, weil es ja keine originalen Ersatzteile bei der Zündung mehr gibt...  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information