Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab mir vor einigen wochen eine vespa 50 s gekauft und würde gerne wissen, um welche vespa und baujahr es sich genau handelt, da ich keine ahnung davon habe.

Die nummer am motor ist V5SA1M 121 368, und die am rahmen VMB1T D0M15470M (oder so ähnlich, ist kaum zu erkennen).

Ich habe schon in diversen tabellen nachgesehen, um welche vespa es sich handeln könnte, aber irgendwie finde ich nichts, dass genau auf diese nummern zutrifft.

Im typenschein steht baujahr 1967 aber der verkäufer sagte mir, dass es ein modell aus '67 ist, dass '83 nochmal gebaut wurde. Erstzulassung ist auch '83.

kann mir vielleicht irgendjemand weiterhelfen? ich bin am verzweifeln!

Geschrieben

Naja, es gab ja eine Neuauflage der "S".

Außerdem hab ich schon viele Österreichische Typenscheine gesehen, die für die Spezial gedacht sind, aber aus einem "S" Schein bestehen, dem einfach ein Beiblatt für die Umtypisierung auf Spezial beigelegt wurde. :-D

Wenn man nun das Beiblatt operativ entfernt, hat man eine "S" mit dem Baujahr einer Spezial.

Geschrieben

Anhand des Typenscheins für normal.

Aber der stimmt ja manchmal nicht. :-(

Deshalb: anhand der Motornummern und der Fahrgestellnummer.

Leider bin ich zu faul, um die Listen aus dem Netz herauszusuchen. :-D

Geschrieben

aber genau darin liegt ja das problem..

ich hab schon in ziemlich vielen listen nachgesehen, aber nichts gefunden, dass auf die motornummer zutrifft

Geschrieben

VNB1T 01001 bis 089850 .... Vespa 125 - 125 Super BJ 1959-1961

Primavera hat VMA1T 01001 bis 018100

oder VMA2T 020001 bis 0240329

Deine Nummer sind mir ein Rätsel

Geschrieben

... und die ET3 hat: VMB1T 1101 bis 148923 BJ 1976-1990 Anmerkung: für Japan ? :-D

Quelle: Buch "Vespa - mi amore"

Geschrieben

also die motornummer ist v5sa1m 121 368..

ich hab irgendetwas in dieser art schon gefunden, allerdings steht dort baujahr 65-68, was ich nicht ganz glaube, weil EZ '83 ist..

aber eigentlich ist es ja nicht so wichtig, ich hab meine vespa auch so gerne :love:

Geschrieben

? Na dann scheint's doch wohl 'n ET3 Chassis zu sein.

Vielleicht hast Du Dich auch bei der Motornummer verlesen? wahscheinlich ist Deine Motornummer eher V5SS1M!

? neee, war'n Witz :-D

Gruß

MH

Geschrieben
? Na dann scheint's doch wohl 'n ET3 Chassis zu sein.

Vielleicht hast Du Dich auch bei der Motornummer verlesen? wahscheinlich ist Deine Motornummer eher V5SS1M!

? neee, war'n Witz :-(

Gruß

MH

@ mh:

... aber ein schlechter! Mit sowas scherzt man nicht!

:-(:-D:-(

Geschrieben

Also Motornummer: V5SA1M 1101 bis 144061 BJ 1963-1990

Daran kannst du nur erkennen, daß deine zu den letzteren Nummern gehört und somit '83 schon stimmen wird.

.... zumindest für den Motor, denn der Rahmen is von ner ET3.

Geschrieben

@T4: Motornummern enden immer mit "M" und das "T" steht für Chassis.

Nur die Vespa 150 GS (GS/3) Augsburg /Typ 112, 162, 212) BJ 1958-1961 bilden die Ausnahme mit "TS" am Ende der Fahrgestellnummer.

:-(

... hör mich ja an wie ein Klugscheisser. :-D

Geschrieben

Nur mal nicht selber runtermachen! :-D

Das hat nichts mit Wissen oder Geschick zu tun, sondern einfach nur mit dickes Buch hervorholen und nachschauen.

Wirst schon noch eine von "uns" werden.

So richtig :plemplem:

Geschrieben

Tja KK - jetzt hast Du es geschafft ... bist wieder allein .... dabei ist doch vroni ein weiblicher Name ... und die vergraulst Du nenenenene :-(:-D

Geschrieben
@T4: Motornummern enden immer mit "M" und das "T" steht für Chassis ...

@ pink terpentin:

Ups; ja, stimmt natürlich ... habe die Zeile gaynau so beim Archiv rauskopiert ... mal Ansgar Bescheid sagen ... :-D

Geschrieben

@Timas: vroni is ein weiblicher Name, was aber noch nicht bedeutet, daß "vroni" auch weiblich ist.

Außerdem war ich ja ganz nett. Anfangs....

@T4: "pink terpentin" na du bist aber lustig.

Geschrieben
vielleicht will ich aber gar keine von euch sein. höhöhö

@KK: OK - ich muss sagen dass ist nicht OK! Normal muss das heissen "ich wäre so gern eine von Euch ... was verlangt Ihr von mir, ich tu alles"

.... und Du meinst vroni hat sich nur vroni genannt um gehört zu werden? War ja bei Sam am Anfang auch nicht so klar ... :-(

:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   ich hatte bei meiner PK50 XL2 HP4 den Originaltacho verbaut. Da hier der KM-Stand wild hin- und herdreht, hab ich den gegen aus einer normalen PK50 XL2 ausgetauscht.   Hier sind die Kontrollleuchten an einer anderen Stelle und ich hab folgende Probleme: - Blinkerleuchte leuchtet, wenn der Motor an und wird nur leicht dunkler, wenn der Blinker blinkt - das sollte doch so nicht sein, oder? - Abblendlicht lt. Anleitung (eigentlich Standlicht-Symbol) leuchtet wenn Standlicht an schwach, bei Abblendlicht heller - ist das richtig so?   Hier noch die Unterschiede der zwei Tacho-Versionen: Kontrollleuchten am Tacho: VORHER links <-> NACHHER links Abblendlicht  <-> Blinker Reserve          <-> Reserve Blinker            <-> NIX   VORHER rechts <-> NACHHER rechts Standlicht         <-> Abblendlicht lt. Anleitung (eigentlich Standlicht-Symbol) NIX                   <-> Fernlicht NIX                   <-> NIX   Vielen Dank!  
    • Mehr Vorspannung auf den Kupplungszug, also unten an der Stellschraube straffer einstellen. Mach' mal so 1-2 Umdrehungen an der Schraube, dann Testfahrt. So lange, bis die Kupplung trennt. Sollte sie vorher schon durchrutschen, brauchst du eine härtere Feder, besseres Öl oder die Revolver Clutch.
    • Hallo zusammen, ich habe eine Frage: Ich bekomme bei meiner Augsburger GS3 den Zylinder bei eingebautem Motor nicht gezogen. Gibt es da einen Trick? kann ja nicht sein, dass ein riesiger zylinderförmiger Ausschnitt im Rahmen ist und das nicht möglich ist. Aktuell steht der Zylinder am Aussenverschluss der Backe an.   Wäre sehr dankbar für einen Hinweis.   Beste Grüße  Marty 
    • Sehr Geil geworden schon mal vorweg! Sind mittlerweile ein paar testkilometer zusammen gekommen?  Gruss 👌🏻
    • Hab nun endlich die Feder am Ausrücklager gewechselt und wieder alles zusammengebaut. Der Hebel am Kupplungsdeckel für die Betätigung der Kupplung ist übrigens richtig eingestellt, die Markierungen zeigen aufeinander. Da das noch nichts gebracht hat, hab ich noch den Kupplungszug mit Tülle komplett gegen einen neuen getauscht. Nun geht alles viel leichter zu Bewegen, aber hat immer noch nix gebracht. Dann hab ich mir den Kupplungshebel am Lenker nochmal angesehen und bemerkt, dass da eine runde Feder verbaut ist. Ich hab die ausgebaut und gesehen, dass hier ein Teil abgebrochen ist. Also hab ich die Feder bestellt und heute eingebaut. Nun geht der Kupplungszug endlich wieder zurück, wie er soll. Super!!!   Bei der ersten Probefahrt musste ich allerdings feststellen, dass es einen großen Ruck gibt, wenn ich deinen Gang einlege und das Vorderrad hebt fast ab. Wenn ich den Kupplungshebel komplett ziehe und Gas gebe, fährt die Vespa trotzdem. Das sollte ja nicht so sein. Also vermute ich, dass die Kupplung nicht richtig trennt. Der Hebel unten am Getriebe ist so eingestellt, dass er nicht stramm sitzt, aber kein Spiel hat.   Was könnte der Grund bitte sein, dass sie nicht richtig trennt? Vielen Dank.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung