Zum Inhalt springen

PX Blinker zuschweissen


Braunschweiger

Empfohlene Beiträge

moin

nee du den hab ich mit ner schleifscheibe für die flex und drahtbürste für die bohrmaschine sauber gemacht. da waren 7 schichten farbe drauf. hatte mal von nem kumpel original bundeswehrfarben bekommen und in regelmässigen abständen neue farbe ins spiel gebracht, das aber allerdings immer nur mit dem pinsel. da kannste dir vorstellen wie der bock aussah.

hätte ihn bei nem bekannten für 50? sandstrahlen lassen können, aber ich wollt halt soweit alles selber machen.

Bearbeitet von Braunschweiger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

sehr geile Arbeit! :-D

Überlege gerade ob ich das bei meinem PX Projekt jetzt auch machen soll!

Will auch entlacken und neu lackieren!

Welche Blinker machst du dran drauf?

Lenkerenden?

Wie ist das mit dem Tüv?

Habe schon überlegt so kleine LED Blinker einzusetzen, schöne kleine mit Cromumrandung!

Dazu Tunnelrücklicht,.....

Grüße Ben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

sehr geile Arbeit! :-D

Überlege gerade ob ich das bei meinem PX Projekt jetzt auch machen soll!

Will auch entlacken und neu lackieren!

Welche Blinker machst du dran drauf?

Lenkerenden?

Wie ist das mit dem Tüv?

Habe schon überlegt so kleine LED Blinker einzusetzen, schöne kleine mit Cromumrandung!

Dazu Tunnelrücklicht,.....

Grüße Ben

also wenn blinker dann nur lenkerenden.aber keine led. old school... :-D

hab ja auch die blinker in den backen zu gemacht.

na ja wenn nach dem kollegen ginge, der mir die blinker vorne zugeschweisst hat, würde er die nächsten wochen jede einzelne beule aus dem blech dengeln. er hatte schon nen heftiges leuchten in den augen und ist so ein perfektionist das du net spachteln musst, weil wegen verzinnen. er wollt sogar die sicken in den backen mit zinn zumachen, ist und bleibt aber ein alltagsroller, der muss net ganz so perfekt sein. is ja nur ne px lusso. :-D

na ja tunnelrücklicht :-D aber das ist geschmacksache

post-6109-1176498476_thumb.jpg

post-6109-1176498528_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin

nee du den hab ich mit ner schleifscheibe für die flex und drahtbürste für die bohrmaschine sauber gemacht. da waren 7 schichten farbe drauf. hatte mal von nem kumpel original bundeswehrfarben bekommen und in regelmässigen abständen neue farbe ins spiel gebracht, das aber allerdings immer nur mit dem pinsel. da kannste dir vorstellen wie der bock aussah.

hätte ihn bei nem bekannten für 50€ sandstrahlen lassen können, aber ich wollt halt soweit alles selber machen.

Wer nicht so viel Zeit hat kann die Roise auch abbeizen lassen. Da gibt es Fachbetriebe! Dann sind auch sämtliche Hohlräume saubär!

Kostet zwar nen bissl aber ist dann halt schöner!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nach ausreichender Testfahrt, auch in den Alpen, weiß man wo es fehlt... Jetzt gibt's Feuer 🔥 😁 für den Quattrini! Zu vor noch auf dem Prüfstand den ist Zustand festgehalten. Ziel sind 21 bis 24 PS, mit Si24.
    • Mahlzeit,   hat noch jemand einen Tipp, worauf man VOR dem Lager einziehen achten sollte beim VR-one?   Gemacht hab ich: Traverse für Auspuffhalterung angepasst Nebenwellenbefestigung befräst da sonst nicht montierbar Silentblöcke gespacert Kurbelgehäuse Auslauf für dickeres Pleuel bearbeitet Kickerfeder passt! Durchgang Schaltwelle in der kl. Hälfte angepasst Sonst noch was beachtenswertes? Zugdurchführung für T5 Bremszug muss ich noch auf 7mm bohren. Sichert ihr diese Hülse irgendwie gegebn wieder raus rutschen? Mit so ner Sternscheibe zB.?   Grüße, Al.
    • …unser neuester Streich: 
    • Motovespa 150S 2. Serie von 1963 abzugeben. Diese Vespa ist eine der ersten der Serie und als Baujahr 1963 selten. Sie hat die Vespa GS 160 Karosserie und Backen, aber mit Vespa Sprint Gabel und Scheinwerfer. Die Vespa wurde komplett und bis zur letzten Schraube ohne Kompromisse restauriert. Die Karosserie wurde zerlegt, sandgestrahlt und grundiert. Zum Schluss erhielt sie ihre Farbe, 3 Schichten Dunkelgrün. Der Lenker wurde durch einen neuen (NOS) ersetzt. Der Motor wurde komplett zerlegt und alle Verschleißteile ersetzt. Er erhielt einen neuen Kolben- und Zylindersatz (Erste Übermasse), neue Lager, Simmerringe,Schaltkreuz usw. Kein Tuning, der Motor ist original, das heißt: 6V Elektrik mit 19 mm Dellorto Vergaser direktgesaugt. Springt sofort an und funktioniert sehr gut. Natürlich sind alle anderen Teile neu: Bremsen,Elektrik, Sattel, Benzintank, Seitliche Leisten, Griffe, Tacho (Original noch vorhanden), Frontscheinwerfer und Rücklicht, Stossdämpfer, Trittleistensatz usw. Die Reifen, Schläuche und Felgen sind ebenfalls neu. Das Lenkschloss wurde ebenfalls erneuert (Clausor BCN). Der Roller wurde vor ca. 5 Jahren fertiggestellt, aber nie benutzt. Aus diesem Grund wird nun verkauft. Ein paar Kleinigkeiten sind noch zum machen : Kupplung muss eingestellt werden und Chokezug muss montiert werden. Die Vespa wird mit spanischen Papieren (Fahrzeugschein+Fahrzeugbrief) verkauft, inkl. Abmeldebescheinigung. Erstzulassung 7.12.1963 im Zaragoza, Spanien. Preis : 5800,- . Lieferung gegen Aufpreis möglich. Standort: 4690 Lebertsham, Österreich  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information