Zum Inhalt springen

Vespa mi amore


callmesunny

Empfohlene Beiträge

ich wollt euch dieses zitat aus dem o.g. buch von Lutz-Ulrich Kubisch nicht vorenthalten - mich würd ja mal interessieren, wer das buch redigiert hat...

Vespa-Tuning

Technische Modifikationen an Motor und Fahrwerk wurden stets in der Absicht durchgeführt, um Serien-Wespen für den Renneinsatz zu präparieren. Diverse Hersteller, etwa die Gruppi Pinasco oder die Diffusione Ricambi in Italien, bieten über deutsche Händler komplette Tuning-Kits an, die von der Vespa 50N bis zur Cosa (Anm.: die war wohl grade neu raus...) reichen und diese zu rasanten "Öfen" machen. In der Regel bestehen die Kits aus mehreren Komponenten wie einem eigens entwickelten Rennzylinder und Teilen zur Modifikation des Vergasers, und für einen eindrucksvollen Sound sorgen spezielle Rennauspuffanlagen. Solche Tuning-Bausätze finden aber weder bei Piaggio noch bei der Vespa GmbH Anklang und haben auch wenig Chancen, den TÜV-Segen zu erhalten. Das Motto aus Pontedera lautet: "Die Leistung unserer serienmäßigen Maschinen ist vollkommend ausreichend!"

Zitat-Ende

meine reaktion war in etwa:

:-D :-D :-D :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich wollt euch dieses zitat aus dem o.g. buch von Lutz-Ulrich Kubisch nicht vorenthalten - mich würd ja mal interessieren, wer das buch redigiert hat...

Vespa-Tuning

Das Motto aus Pontedera lautet: "Die Leistung unserer serienmäßigen Maschinen ist vollkommend ausreichend!"

Zitat-Ende

meine reaktion war in etwa:

:-D :-D :-D :-D

Ich find das garnicht so verkehrt gedacht. Fahr mal mit ner originalen V50 Gabel über 100km/h... das ist kein Zuckerschlecken. Sprich das Fahrwerk gelangt schnell an seine Grenzen. Außerdem sollte man mal drüber nachdenken in welcher Zeit die ersten Vespas gebaut wurden. Da war alles etwas langsamer- was vllt garnicht so verkehrt war.

Gruß Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin sicher nicht der Tuningfeind vorm Herren, genausowenig aber auch kein Abstimmungs- oder Einstellungsheld.

Nach Jahren des "mehr mehr, immer mehr..." Geschrei´s habe ich meinen 200er mittlerweile wieder zurückgerüstet.

Statt nem spotzenden und saufenden 30er PHBH´s und nem lärmenden Resopuff fahr ich wieder SI24 und Originalpott.

Nur der Zylinder ist noch "Tuning" (Malossi 208er) die Originalkurbelwelle ist etwas erweitert (Einlaß).

Was soll ich sagen? Die Fahrleistungen sind (im Alltag) kaum schlechter, Durchzug sogar besser, und der

Verbrauch ist mal locker um 2 Liter/100km zurückgegangen.

Ganz Original, dafür bin ich (noch) nicht bereit, aber das eigentliche Fahr- (und Sound)gefühl das man mit

einer Vespa hat, stellt sich jetzt schon wieder ein. :-D

Manchmal ist weniger eben doch mehr :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin sicher nicht der Tuningfeind vorm Herren, genausowenig aber auch kein Abstimmungs- oder Einstellungsheld.

Nach Jahren des "mehr mehr, immer mehr..." Geschrei´s habe ich meinen 200er mittlerweile wieder zurückgerüstet.

Statt nem spotzenden und saufenden 30er PHBH´s und nem lärmenden Resopuff fahr ich wieder SI24 und Originalpott.

Nur der Zylinder ist noch "Tuning" (Malossi 208er) die Originalkurbelwelle ist etwas erweitert (Einlaß).

Was soll ich sagen? Die Fahrleistungen sind (im Alltag) kaum schlechter, Durchzug sogar besser, und der

Verbrauch ist mal locker um 2 Liter/100km zurückgegangen.

Ganz Original, dafür bin ich (noch) nicht bereit, aber das eigentliche Fahr- (und Sound)gefühl das man mit

einer Vespa hat, stellt sich jetzt schon wieder ein. :-D

Manchmal ist weniger eben doch mehr :-D

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Endeffekt ist die Tunerei eh nur eine neue "ich habe den Längsten & dicksten" Variante. Klar macht es Spaß, ordentlich Druck am Rad zu haben.

Aber wenn ich ehrlich bin, fahre ich mit der Vespa lieber 80 als 100, auch wenn die Gurke 120 läuft. Das wird mir zu hektisch auf dem Bock, das Fahrwerk ist zu schlecht, der Wind rupft an der Karre etc. Ist halt alles nicht wirklich auf höhere Geschwindigkeiten ausgelegt.

Mit nem Motorrad hat mich das nie gestört, da fand ich auch 200 noch gut zu fahren (Suzi Bandit)...

Von daher ist der letzte Satz aus dem Zitat gar nicht mal so verkehrt...Im Endeffekt ist das halt 50-60 Jahre alte Technik, die garantiert nicht für 25 oder noch mehr PS gemacht ist...Man siehts ja an der Haltbarkeit und an dem Aufwand, den man treiben muss (siehe Kupplung, Lager...)...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ehrlich gesagt: Ich finde das Teil muss nicht fliegen können. Bei 100 plus die Berge runter geht mir schon manchmal die Düse. Ich werde nicht zum Tunner. Mir reicht die Geschwindigkeit und der Verbrauch ist sowohl beim Sprit als auch beim Öl schon mehr als genug. Der Anzug reicht bei meinem 200er für meine Verhältnisse ebenfalls aus.

Wer es anders mag :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also mir nicht. Mir geht meine originale Lambretta auf die Nüsse und ich bin froh in den letzten Zügen zu liegen um getunte Karre auf die Straße zu bekommen. Bis auf die Lambretta bin ich noch nie etwas original gefahren ? in Maßen betriebenes Tuning ist auch haltbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommt wohl auch immer auf die ccm-Klasse an.

Das man ne Originale 80er nich unbedingt Original fahren möchte, geschweige denn ne Fuffi is irgenwie einleuchtend.

Aber ob man nun unbedingt ne 200er auf Teufel komm raus machen muß...

Ich finde dezentes Tuning auch sehr nett...und außerdem brauch man ja beim schrauben ne Herausforderung :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man Schrauber ist - leider trifft das auf mich nur sehr bedingt zu, sodass ich immer auf die Hilfe anderer angewiesen bin. Vielleicht würde ich auch viel mehr machen wenn ich das könnte! Hier lese ich ja oft, dass das Tunning daneben geht und Getriebeschäden usw. auftreten. Leider habe ich nur die 1 Reuse - aber vielleicht ändert sich das ja noch :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was mich hauptsächlich gestört hat war dieser Satz:

Solche Tuning-Bausätze finden aber weder bei Piaggio noch bei der Vespa GmbH Anklang und haben auch wenig Chancen, den TÜV-Segen zu erhalten.

das ist irgendwie unqualifiziert und entspricht der original-fetischten mentalität. ich find es langweilig einen roller im original zu restaurieren. das betrifft die eventuell originalen farben aus der zeit genauso wie anbeuteile und auch ein eventuelles motortuning. es gibt einfach sinnvolles tuning das die motoren schneller aber teilweise auch haltbarer macht. ich bin auch keiner von denen die tuning-um-jeden-preis betreiben. ich will keine 133er smallframe fuffi mit doppelvergaser und haste nicht gesehen. nein, aber wenn man einen größer zylinder einbaut, dann macht es auch sinn - zwecks haltbarkeit - die übersetzung zu ändern. nur mal so als beispiel.

aber dergleichen zu verteufeln, so wie es dieser autor gemacht hat, nervt mich nunmal. ich würde meine lampe-unten auch orange machen, wenn es mir gefällt. und ner T4 würd ich auch einen PX motor einbauen, einfach weil die technisch ausgereifter sind und es eher ersatzteile gibt.

ist jetzt klar warum ich mich das zitat reingesetzt habe?

grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber dergleichen zu verteufeln, so wie es dieser autor gemacht hat

Kann ich nicht finden, er hat gemeint, dass Pontedera und Augsburg Tuning für unnötig halten.

Und das ist normal, sollen sie sagen dass die Originale so schlecht sind, dass man dies und

jenes verändern soll?

Jeder wie er mag, wie gesagt, das Buch ist ne olle Kamelle genau wie die Streiterei über das

für und wieder und das Ausmaß von Leistungssteigerung. Mir sind Originalmotoren von der

Leistungscharakteritik her zu langweilig, mein 139er Mallo hat ca. die gleiche Leistung in Pferden

und Topspeed wie ein Serien 200er. Nur auf eine viel geilere Art.

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was mich hauptsächlich gestört hat war dieser Satz:

Solche Tuning-Bausätze finden aber weder bei Piaggio noch bei der Vespa GmbH Anklang und haben auch wenig Chancen, den TÜV-Segen zu erhalten.

das ist irgendwie unqualifiziert und entspricht der original-fetischten mentalität. ich find es langweilig einen roller im original zu restaurieren. das betrifft die eventuell originalen farben aus der zeit genauso wie anbeuteile und auch ein eventuelles motortuning. es gibt einfach sinnvolles tuning das die motoren schneller aber teilweise auch haltbarer macht. ich bin auch keiner von denen die tuning-um-jeden-preis betreiben. ich will keine 133er smallframe fuffi mit doppelvergaser und haste nicht gesehen. nein, aber wenn man einen größer zylinder einbaut, dann macht es auch sinn - zwecks haltbarkeit - die übersetzung zu ändern. nur mal so als beispiel.

aber dergleichen zu verteufeln, so wie es dieser autor gemacht hat, nervt mich nunmal. ich würde meine lampe-unten auch orange machen, wenn es mir gefällt. und ner T4 würd ich auch einen PX motor einbauen, einfach weil die technisch ausgereifter sind und es eher ersatzteile gibt.

ist jetzt klar warum ich mich das zitat reingesetzt habe?

grüße

Der Autor gibt allerdings nur die Meinung vom Hersteller wieder, und "verteufelt" das Tuning nicht - so wie Du jedoch offensichtlich die Originalrestaurationen :-D

Bin auch dafür es hier beim ausgelutschten und öden, aber nunmal passendem "Jedem das Seine" zu belassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe ich glaube ich mit Wanne und Deckel im Keller liegen. Ich schaue die Tage mal...
    • Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind:   SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich.   BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA   Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung    
    • ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist... der Fehler ist wohl eher mehr im Inneren des Motors zu suchen.
    • stimmt die Stellung der Schaltraste nicht?? …. Evtl. nachfeilen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information