Zum Inhalt springen

Alternative zu Haupt- oder Seitenständern bei den alten Rahmen?


Empfohlene Beiträge

Buon giorno!

Ich habe folgendes Problem:

Der Rahmen meiner GS3 war beim Lackierer. Da ich keine Trittleisten montiert haben möchte, bat ich ihn, die Bohrungen für die Leisten zuzuschweißen. Der Kollege vom Lackierer, der die Schweißarbeiten durchgeführt hat, war aber übermotiviert und hat mir gleich auch die Bohrungen für den Hauptständer zugeschweißt :-D .

Jetzt mache ich mir Gedanken, wie man das Problem auf andere Art und Weise lösen kann. Ein Trittbrett ohne Bohrungen hat ja auch einen gewissen Charme. Aber wo finde ich nun eine stabile Stelle für die Montage eines Ständers?

Bin gespannt, ob sich schon einmal jemand mit diesem Problem beschäftigt hat.

Tanti saluti, Italienfreund

Bearbeitet von Italienfreund
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für die Befestigung eines Seitenständers gibts noch die Möglichkeit diesen am Motorschwingenbefestigungsbolzen aufzuschrauben.

Es gibt einen Seitenständer der mit Hilfe einer Sechskantverlängerung auf das Ende des Bolzens aufgeschraubt wird , habe ich persöhnlich jedoch nicht getestet , wurde aber bereits mehrmals hier besprochen ! :-D

Bearbeitet von Vespa GL
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für die Befestigung eines Seitenständers gibts noch die Möglichkeit diesen am Motorschwingenbefestigungsbolzen aufzuschrauben.

Es gibt einen Seitenständer der mit Hilfe einer Sechskantverlängerung auf das Ende des Bolzens aufgeschraubt wird , habe ich persöhnlich jedoch nicht getestet , wurde aber bereits mehrmals hier besprochen ! :-D

gibt's bei PIS

b

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

5mio arbeitslose in deutschland...

-da wird sich doch wohl einer finden lassen, der für nen euro in der stunde deine karre hält... :-D

um nicht total in den blödsinn abzurutschen:

der ständer vom sip ist M.E. ne schöne alternative!

könnte bloss probleme beim netten menschen vom tüv geben, weil der nicht von selbst einklappt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An den SIP-Seitenständer für die Montage am Motorbolzen hatte ich auch schon gedacht (habe ihn dieses Jahr bei der Quartermile in Marl an einer PX montiert gesehen). Nun ist aber die Bohrung bei einem PX-Rahmen anders positioniert als am GS-Rahmen, wo die Bohrung noch über dem Trittbrett liegt. Daher dachte ich, dass dieser Seitenständer nicht an die alten Rahmen passen würde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe im Zubehör für Harley-Davidsons einen Seitenständer gesehen, der in der Länge einstellbar ist. Hatte schon daran gedacht, das Ding an die untere Aufnahme des hinteren Stoßdämpfers zu schrauben. Aber ich weiß nicht, wie lang das Ding dann nach hinten raussteht, wenn man es auf die kürzest mögliche Länge einstellt.

Ich möchte wirklich vermeiden, meinen frisch lackierten Roller wieder durchbohren zu müssen. Hat keiner mehr eine Idee?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich musste auch gerade alle trittleistenlöcher neu in den frischen lack bohren (trittbrett ausgetauscht)

ist aber mit guten bohrern kein akt und nach dem dritten loch geht der puls auch wieder schön runter :-D .

löcher mit hohlraumschutz/wachs/lack behandlen schadet aber sicher nicht...

Bearbeitet von 8ball
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Onboard #911 ▶ Onboard #16 ▶ Onboard #4 ▶ Onboard #44 ▶ Onboard #5 ▶ Onboard #33 ▶ Onboard #72 ▶  
    • Bevor zu gemacht wird, hier noch mal eine Erklärung dazu (Google Translate):   Verordnung zur Ausführung und Umsetzung der neuen Straßenverkehrsordnung – Dekret des Präsidenten der Republik vom 16. Dezember 1992, Nr. 495 (in Ergänzung zum Gazz. Uff. vom 28. Dezember 1992, Nr. 303), mit den im Präsidialdekret vom 16. September 1996, Nr. 303, genannten Änderungen. 610. ANHANG ZU TITEL III ANHANG VII ART. Art. 233 (OFFIZIELLES EINSTECHEN DER FAHRGESTELLNUMMER) 1. Das Einstempeln einer amtlich zugeteilten Nummer erfolgt in den Fällen, in denen die Fahrgestellnummer gefälscht, verändert oder unleserlich (auch teilweise) ist, wenn daraus konkrete Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs entstehen ), fehlt (und ist nicht einmal auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben) oder wurde vom Hersteller falsch und falsch gestempelt. Es wird eine Nummer bestehend aus 8 Ziffern vergeben, von denen die ersten sechs die Protokollnummer der Praxispraxis (unter Hinzufügung ggf. hierfür notwendiger Nullen) wiedergeben und die restlichen zwei die letzten beiden Ziffern des Kalenderjahres, in dem das Fahrgestell steht Nummer vergeben ist. 2. Die Wiederholung der Originalnummer mit offiziellen Stempeln erfolgt beim Austausch des Rahmens (oder seines Teils mit der Identifikationsnummer) durch Übergabe des Fragments mit der Originalnummer an ein Provinzbüro der Generaldirektion des MCTC. Sie wird auch dann durchgeführt, wenn die Nummer nur auf einem eindeutig authentischen Schild angegeben ist, die Nummer nur eingeschränkt lesbar ist (aber keine Zweifel an der Identifizierung des Fahrzeugs aufkommen lässt) oder die Nummer fälschlicherweise vom Hersteller eingestempelt wurde und dann wurde es mit demjenigen korrigiert, der tatsächlich dem Fahrzeug zuzuordnen war. Es wird automatisch nur der numerische Teil der ursprünglichen Nummer wiederholt, unabhängig von der Anzahl der Ziffern, wobei etwaige identifizierende Teile des Herstellers und die allgemeinen Merkmale des Fahrzeugs, die durch die Zulassungsschilder und Aufschriften identifiziert werden, außer Acht gelassen werden.   Originaler Text hier zu finden: https://www.aci.it/i-servizi/normative/codice-della-strada/indice-delle-appendici/appendice-vii-art-233-punzonatura-dufficio-del-numero-di-telaio.html   Der Rahmen wurde dann 2020 mit einer neuen Nummer versehen. Die 6 Zahlen vorher ist wohl die Behörde, die das ausgestellt hat.
    • Das nennt sich Rollennahtschweißen.   https://de.wikipedia.org/wiki/Rollennahtschweißen
    • Hi Heiko,   meine GT war dann am Ende genauso, wie Du das auch haben willst. Durch das Sandstrahlen und neu lackieren hatte die aber dann doch ihren Flair verloren und ich bin mit ihr nicht warm geworden. Hab mir dann die MV SL von @ets125 damals gekauft, die bau ich diesen Sommer zusammen    Viel Glück beim Suchen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information