
Fantine
Members-
Gesamte Inhalte
149 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Fantine
-
Ape-Sammeltopic für Beschaffung und Restaurierung (AB/AC/AD/AE)
Fantine antwortete auf andreasnagy's Thema in APE und Dreiräder
Jan hat meine Zielrichtung erkannt und sehr freundlich erläutert. Ich hätte dem TM-Neuling auch schreiben können: Du bist hier völlig falsch - APE werden hier nur behandelt, wenn sie extravagant sind ( sehr alt, sehr selten oder ultimativ verbastelt ) - denn hier bist du im GScooterF... -
Ape-Sammeltopic für Beschaffung und Restaurierung (AB/AC/AD/AE)
Fantine antwortete auf andreasnagy's Thema in APE und Dreiräder
Bitte nicht als Gegenrede verstehen, aber diese Forum heißt so wie es sich versteht und behandelt "Behindertendreiräder" meistens unter dem Gesichtspunkt Spassumbauten, ausgenommen vielleicht sehr alte Modelle. Für die MP-, P- und TM-Reihen gibt es passendere Foren, z.B. gerade für die TM das-apeforum.de... -
Nur Femischrückführung, keinen Ölpumpenanschluss. Sollte auf einer TL6 montiert gewesen sein. Da deren Motor gegen einen aus einer TL3 getauscht worden ist und der keinen passenden Anschlüss am Motor hat, ist der Anschluss am Vergaser verschlossen worden. Ich bin aber weiter davon überzeugt, dass die Anschlüsse am Vergaser keinen Enfluss auf die Schieberendiffer haben.
-
Danke für die Hinweise, Jan. Dann ist es kein Wunder, dass der Li-Akku den O.-Regler verkraftet. Gruß
-
Nur der Vollständigkeit halber: Gestern habe ich einen 18/16 zerlegt. Der Schieber war ein xxxx.3.
-
Li-Akku mit dem originalen "Regler", der eigenlich nicht regelt, sondern Wärme abführt ? Erstaunlich, dass der Li-Akku das schon solange überlebt hat, Jan.
-
Der Aussage schließe ich mich auch ohne Erfahrung mit PX-Motoren ohne Einschränkung an. Der APE-Motor läßst sich nicht wirklich auf eine derart niedrige LL-Frehzahl einregeln ohne auszugehen.
-
Vergiss den Olpumpenanschluss ( hat ein Kugelventil, das nur bei Ölpumpendruck öffnet ) und die Gemischrückführung ( dicht verschlossen ) als Einflussgrößen aufs Standgas. Der Luftspalt unter dem Schieber lässt im Leerlauf nur Luft zu. Kraftstoff kommt über die Leerlaufbohrung, die erst hinter dem Schieber einmündet. Deshalb schließe ich den Schieber aus, wenn der Motor erst nach 15 Sekunden stirbt. Haben deine beiden Schieber eigentlich verschiedene Cutout ? In dem einzigen APE-Vergaser mit Ölpumpenanschluss, aber ohne Gemischrückführung, den ich greifbar habe ( 19/19 ) ist ein Schieber XXXXX.1 verbaut
-
Wenn der Motor 15 Sekunden Standgas hält, liegt das Ausgehen nach 15 Sekunden nicht am Schieber. Mit den kryptischen Bezeichnungen kann ich allerdings auch nichts anfangen.
-
Völlig richtig. Ein Gel-Akku ist ein Blei-Säure- Akku, der weder einen anderen Bordregler noch ein besonderes externes Ladegerät benötigt. Das Thema war schon gut abgelagert, als D J Langeweile verspürte...
-
Der sehr kurze erste Gang nervt, ist aber ein notwendiges Zugeständnis an Gewicht und Zuladung der Ape. Auch wenn ich berücksichtige, dass die Ape im Differential noch eine weitere Untersetzung von 1.68 ( 34/57 ) hat, halte ich die Ape mit 3.0-Primär und VESPA-Getriebe für absolut unfahrbar. Ich bin leider nicht in der Lage, aus meinen Getrieberechnern die Zusazuuntersetzung zu entfernen, um Drehzahl / Geschwindigkeitsverhätnisse in den einzelnen Gängen bei einer Ape mit VESPA-Getriebe darzustellen, glaube aber, dass schon das Anfahren bei Originalprimäer 14/69 kuoolungsmordend wöre.
-
Für wichtig halte ich die Ruckdämpfung nicht. Sie mildert Lastspitzen und wirkt ein wenig materialschonend. Hast du dir mal Gedanken über die geringe Spreizung des PK-Getriebes im Verhältnis zum Ape-Getriebe und die viel zu langen unteren Gangstufen gemacht ?
-
Vermutlich ist die Dämpfung hinnüber, also neuer Tacho ( wenn es stört ).
-
Gibt es nach meiner Kenntbis nur noch für die breiten Kabinen ( TL4 bis heute ) - und sie nicht ganz billig. https://www.apemania-shop.de/Bodenblech-links-APE-50sind
-
Mit 3-Gang bin ich nicht vertraut. Die Losräder der 4-Gang-VESPA passen auf die Hauptwelle, haben aber andere Zähnezahlen als die der Ape, ebenso wie die Zähnezahlen der Eingangswellen unterschiedlich sind. Wenn ich ungefragt meine Meinung äußern darf: Eine 3-Gang-Ape ist unsinnig - und die Abstufung aller VESPA-Zahnradsätze ist für die APE viel zu eng.
-
Mein Stand beruhte auf post1 ( "...die nicht anspringt " ). Das sie jetzt mit Dhoke nicht nur anspringt, sondern süper geht, ist an mir vorbeigegangen, Jan.
-
Da der Motor nicht anspringt, die Bedüsung ebenso wie LuFi, und Ansaugrohr dem Originalzustand entsprechen und die Gemischrückführung verschlossen ist, liegt das Problem eher nicht im Vereich Ansaugbereich. Nächster Verdächtiger ist die Zündanlage...
-
Da wird wohl niemand reinschauen, Chris. Das Ding kostet als ET knapp 650.- €. https://www.casa-moto-shop.de/Produkte/Ersatzteile/Ape-50-ZAPC81-E4-ab-Bj-2018/Auspuff-Endtopf-fuer-Ape-50-Modell-ab-Bj-2018.html Nach allem, was ich bisher in Erfahrung bringen konnte, sitzt der Kat mit seiner Wabenstruktur vor dem konusförmigenTeil desTopfs und hindert damit auch einen Einblick per Kamera. Doppelwandig ist nur der Krümmer. https://www.casa-moto-shop.de/Produkte/Ersatzteile/Ape-50-ZAPC81-E4-ab-Bj-2018/Auspuff-Kruemmer-fuer-Ape-50-Modell-ab-Bj-2018.html#&gid=1&pid=1 Ich stimme Volker zu, dass an einer E4 eine ReSo-Lösung zu realisieren ist - das Thema war aber Box mit E3-Dämpfer und seiner motornahen Bedestigung, eine für mich nicht realistische Lösung.
-
Es ist reine Spekulation , Chris, aber ich halte den riesigen Topf fürvöllig leer, vom Kat kurz hinter dem Flansch für den Krümmer einmal abgesehen. Wegen seiner Leere braucht er auch den nachgeschalteten Dämpfer. Eine 25 km/h Version atmet nicht, sie röchelt...
-
Leider finde ich kein Foto. https://www.youtube.com/watch?v=Y92EoDE8PWc ist zwar ein Werbevideo für einen Drosselung der E4-Version, zeigt aber diePlatzverhältnisse ab etwa 4:40. Der Originaltopf der E4 sitzt allerdings so dicht am Motor, dass an dein beiden rotlackierten Dreiecksblechen noch eine Kunstoffverkleidung angebracht werden kann, die bis unter den Pritschenboden reicht. Bei der E4 reicht sie nur noch bis etwa halbe Höhe,weil hier der Dämpfer unter dem Pritschenboden sehr viel entfernter vom Motor positioniert ist.
-
Danke für die Links, Chis. Ich sehe, dass eine Banane als Schalldämpfer eingesetzt ist und keine der "Brülltüten". Bei der Ape wirst du immer das Prplem haben, einen ordentlich berechneten Reso-Auspuff hinter den Krümmer, aber vor einen Dämpfer räumlich unterzubringen, solange du den Motorträger nutzen musst, um am Ende eine origibalähnliche Optik hinzukriegem. Das wird selbst mit den beiden SITO für die Ape schwierig, die aber innen fast so hohl sind wie die " Brülltüten", aber konstruktiv etwas besser dämpfen.
-
Eine Banane als Endschalldämpfer ? Alle "Bananen" für die APE50 sind praktisch leer und ohne Dämpfung, gleichgültig ob MALOSSI, POLINI oder Leovince. Es gibt im ape-fans-forum einen Beitrag von AchimBaba, der einen Leo aufgeschnitten und Fotos eingestellt hat.
-
https://www.ape-fans.de/viewtopic.php?f=15&t=18128&sid=0926f857fedd21f4a777cfa8e4d25ec4 Da ich bei Box-Auspuff eher an PX denke: Wiwe sollte das gestorbene Pridukt überhaupt an die APE passen ?
-
Leider ist das ein Problem bei mir, Jan ( Brille hilft nicht wirklich ). Aber "unten" ist nur auf dem Bild korrekt. "In echt" ist das die senkrecht stehende hintere Dichtfläche - und genau die meinte ich, als ich über einen möglichen Zusammenhang zwischen den Rissen und dem aufgeweiteten Lagersitz spekuliert habe. @CWH Das Thema Kurbelwelle sollten wir zurückstellen, bis klar ist, dass das Gehäuse reparabel ist.
-
Drehschieber im Gehäuse: Da habe ich schon viel sclimeeres gesehen, Wenn keine fühlbareb Riefn da sind ( Ausbrüche gibt es eh nicht ), ist das dein geringstes Problem. Es gibt kein offizielles Luftmaß Steuerwange - Drehschieber. Er muss berührungsfrei, aber dynamisch gasdicht sein. Pleuellager: Kein Stoßspiel, aber ohne Klemmvorichtung und Messuhr nicht zu messen. Nochmal: Risse.die ich leider nicht erkenne: Wenn die in der Dichtfläche Richtung Differential sein sollten, könnte das auch die Ursache für den geweiteten Lagersitz sein. Ich bezweifle, dass das zu reparieren wäre.