-
Gesamte Inhalte
10.501 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
26
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von PK-HD
-
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
PK-HD antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mach auf jeden Fall mal das was goof schrub: tatsächlichen Hub ermitteln. Weiters könntest mal den Zylinder messen, Auflagefläche Gehäuse bis Dichtfläche Kopf. Ich kenne die Maße beim Polini nicht, lassen sich aber sicher im Polini-Topic herausfinden. -
immer nicht
-
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
PK-HD antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Welche Langhubwelle hast du? -
BOX Auspuffanlagen / die neue Tourenauspuff Generation
PK-HD antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Kann man dieses clickbait nicht irgendwie unterbinden? -
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
PK-HD antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich schließe mich allen Vorrednern an. Das sieht noch ziemlich gut aus. Es gibt mittlerweile lecker Mittelchen, die echt gut in den Rost kriechen und dir weitere Jahre der Freude schenken. Stichwort: Korrosionsschutzdepot.de Entweder dort anrufen und fragen oder im O-Lack-Topic klick mal stöbern und auf die Tips vom @Kebra hören. -
Das Häuschen gefällt. Aber was für ein Dach kommt da drauf?
-
Und ist so ein Preis realistisch? Die Menge Dirko ist echt heftig. Viel Spaß demnjenigen, der da mal wieder ran muss...
-
Absage, leider, wegen familiärer Verpflichtungen.
-
Ich sag mal so: Wer freitags um 10:45 Uhr im Büro noch keinen Prosecco intus hat, hat vermutlich die Kontrolle über sein Leben verloren.
-
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
PK-HD antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nicht unbedingt. Wenn du deutlich zu fett unterwegs bist ist dein beschriebenes Symptom typisch. Wie dreht sie denn in den anderen Gängen aus? -
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
PK-HD antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich hatte wohl "im Stand" irgendwie mit "ausgekuppelt" asoziiert. Aber ergibt natürlich keinen Sinn, hätte ich mir irgendwie denken können. -
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
PK-HD antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich bin mir nicht sicher, aber mit stehenden Zahnrädern ist der Test vielleicht nicht unbedingt aussagekräftig. Um die Entlüftung zu testen sollte doch, nach meinem Verständnis, möglichst viel Ölverwirbelung im Getriebegehäuse los sein. -
Es gibt im Prinzip vier Arten Systeme: - Isofix hält den Sitz und Kind wird mit, im Kindersitz integriertem, Mehrpunktgurt innerhalb des Kindersitzes befestigt. - Isofix hält den Sitz und Kind wird mit fahrzeugeigenem Dreipunktgurt angeschnallt. - ohne Isofix, fahrzeugeigener Dreipunktgurt sichert den Kindersitz. Kind wird innerhalb des Kindersitzes mit Mehrpunktgurt gesichert. - ohne Isofix, Kind wird mit fahrzeugeigenem Dreipunktgurt gesichert. Zusätzlich gibt es bei vielen Sitzen mittlerweile noch die sog top tether Befestigung, die vom Sitz über die Lehne an deren Rückseite verläuft um den Sitz beim Bremsen vor dem Nachvornekippen zu bewahren.
-
Jein, das ist lediglich der Halter der Isofix-Ösen. Der ist aber nicht p&p zu montieren und damit schon zweimal nicht zugelassen. Klar, kann man irgendwie dranfummeln. Ich habe es mir angeschaut und letzten Endes doch nicht umgesetzt weil mir zu unsicher. Daher einen Kindersitz genommen, der über den normalen Dreipunktgurt mitsamt dem Kind angeschnallt wird.
-
Stimmt, die Blüten sehe ich jetzt auch. Und der frische Blattaustrieb sieht auch mehr nach Lorbeer aus. Oder eine Rhododendron-Art mit verwelkten Blüten.
-
Ich erkenne es auf dem Bild nicht so recht, aber ist das nicht ein Lorbeer? Portugiesischer Lorbeer oder sowas? Gerade nochmal die Blätter angeschaut. Nein, für Lorbeer müssten die schmaler sein. Dann könnte es auch eine schlecht gepflegte Glanzmispel sein. Wenn ja, dann kommt die von ganz alleine und wird wahlweise als solitair oder auch im Verbund schön dicht. Blüht ein bis zweimal im Jahr, riecht dann sehr intensiv und ist ein Bienenparadies. Zwischen Halbschatten und Vollsonne kann die Glanzmispel alles ab, auch beim Boden scheint das Zeug nicht allzu wählerisch. Auch lange Trockenperioden kann das Zeug (und ich spreche hier im Rhein-Neckar-Kreis aus Erfahrung) echt viel wegstecken.
-
Naja, ich würde sagen das kommt stark darauf an wer es benutzt.
-
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
PK-HD antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Grundsätzlich bist du fast auf dem richtigen Weg. Der OT liegt schon zwischen den beiden Anschlägen, allerdings genau die 180° auf der anderen Seite. Also die Differenz zwischen 360 und 245 ist der doppelte Abstand von Kolbenstopper bis OT. Weil einmal hoch und einmal wieder runter. Also musst du zu deiner ehemaligen 0-Stellung (360-245)/2=57,5 dazu nehmen, allerdings in Richtung OT, nicht in die Gegenrichtung. Und dann haste ihn schon, deinen OT. -
oki
-
Wenn man jetzt das Wasser raus und nach oben pumpt, dann stimmt's wieder. Sicher ne Kleinigkeit, für jemanden, der sich auskennt.
-
Früher hieß es: "ich bin im Stress"
-
Darf ich Ihnen, aus Erfahrung, die Marke Kränzle ans Herz legen? Komplette Verdichtereinheit aus Metalllegierungen. Hält ewig und tut was er soll.
-
Da ich extrem mitteilungsbedürftig bin erzähle ich euch einfach mal was passiert ist: Anlage habe ich komplett im 1-Mann-Team verbaut. Beim Kabelziehen in den Keller hat die Frau vom PK-HD mal kurz mitgeholfen. Die hat Haare aufn Zähnen, dadurch sind die Kabel quasi fast freiwillig durchgeflutscht. Ich habe also in ca. 2 Wochen (jeden Nachmittag und Abend gearbeitet) die komplette DC-Seite verkabelt. Und im Anschluss so halb-Stunden-weise Kleinkram erledigt, sowas wie Potentialausgleichsleitungen verlegt. Am Ende habe ich die, vom Gesetzgeber geforderten, Leiterquerschnitte und Sicherheitsvorgaben übertroffen. Am Montag habe ich dann in Eigenarbeit die AC-Seite angeschlossen, ganz gegen den ursprünglichen Plan. Dafür habe ich den Zählerschrank etwas neu sortiert, da der Elektrische meiner Meinung nach nicht so ordentlich gearbeitet hat wie ich es gerne hätte. Aus einem Kostal Plenticore plus Wechselrichter wurden übrigens zwei, da einer nicht mit der PV Leistung klar gekommen wäre. Naja, kurz nochmal die hard facts: 19,1 kWp als Luxor 415W Module auf dem Dach. Aufgeteilt auf vier Strings, 2 nach Norden, 2 nach Süden. Zwei Kostal Plenticore plus Wechselrichter. 1 BYD Battery Box 12,8 kWh. 1 Kostal Smart Energy Meter. Montagesystem aufDach von k2Systems. Jede Menge Kleinkram wie Kabel und Crimpzeugs. Gesamtkosten belaufen sich mittlerweile (Achtung, bei Kostal muss man mit sowas rechnen wie Aktivierungsgebühr für die Batterie am Hybridwechselrichter) auf roundabout 27.000 ¢. Morgen früh kommt der befreundete Elektrische und nimmt alles ab. Dann werden noch die Zähler getauscht. Schade, dass das der Elektrische nicht darf, sondern nur NetzeBW. Aber er muss es beauftragen. Hier mal kurz eine Statistik vom gestrigen Tag.