Zum Inhalt springen

FlorianD

Members
  • Gesamte Inhalte

    862
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von FlorianD

  1. 52 ka-emm pro ha http://www.germanscooterforum.de/findpost_t158628_p1066607871.html
  2. Weinlese ... grübel.... da ham wa's: Leo hilft: http://dict.leo.org/ende?lp=ende〈=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed&sectHdr=on&spellToler=&search=Weinlese vintage [agr.] - die Weinlese
  3. eine Art Walkman-Vorläufer sozusagen. war ja tragbar, machte Musik und man konnte sogar einen Kopfhörer anschließen, wenn der denn einen Würfelstecker hatte. Das gute Stück beschallt derzeit meine Werkstatt. Die alten Cassetten sind noch erstaunlich gut. Und sonst gibts Radio: "Telefunken Bajazzo TS" mit Skailederbezug.
  4. Kronenmutterschlüssel gibts nicht. Da kommt ne normale Nuss drauf. Die Zacken in der Krone sind für den Splint, der das unbeabsichtigte Lösen verhindern soll. Splint raus (Zange), wegwerfen. (IMMER!!! neue!!! Splinte verbauen, die gehen nur EIN MAL, danach sind sie hin). Rad wieder montieren (alle Muttern). Auf den Boden stellen am Rad festhalten und nen Kumpel mit Verlängerung und passender Nuss in der Ratsche die Mutter abmachen lassen. Wenn Du die Schwinge aufmachen willst, nutz mal die Suche, da sind paar Tips zum Lösen der inneren Muttern (Werkzeug/Linksgewinde) Die kleinen Nieten auf den kurzen Trittleisten auf dem Tunnel sind sehr seltsame Nieten mit einer Art steilem Gewinde, die eingeschlagen werden. Ich die an meiner 50spezial rausbekommen, in dem ich erst das Bremspedal ausgebaut habe, und dann durch das Loch mit nem Splinttreiber und nem Hammer sanft draufgehauen habe. Die Endstücke kriegt man auch mit nem Dremel und ner Polierscheibe fix wieder sauber. paar Tips aus meiner v50 Restaurierung: http://www.germanscooterforum.de/Vespa_V50_Primavera_ET3_PK_f14/V50_special_lackieren_t158628.html Thema Schwinge und Werkzeug: http://www.germanscooterforum.de/Vespa_V50_Primavera_ET3_PK_f14/Gewindebuchse_Schwinge_vorne_Rechts_oder_t193887.html&p=1066513833&hl=schwinge+edelstahl&fromsearch=1#entry1066513833
  5. ich hab die hier: http://www.germanscooterforum.de/findpost_t202080_p1066620054.html bin sehr zufrieden, habe immer nur die gekauft die ich wirklich brauchte. Mittlerweile bin ich bis auf M7 komplett. der o.g. Fred ist eine gute Sammlung von Tipps und Tricks zum Gewindeschneiden.
  6. ok ok, Kinder unter 11 und Johannes "Jopi" Heesters sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen.
  7. man nehme die hinteren beiden Ziffern seines Geburtsjahrgangs, zb. 1980 --> 80 und addiere sein Alter dieses Jahr, zb. 1980 geboren, 2011 31 Jahre alt kommt also 111 raus. ...und das für jeden(!) Geburtsjahrgang! kann mir das einer mathematisch erklären? Ich steh aufm Schlauch.
  8. Die oberste Strebe vom Lüfterradgitter ist verbogen. Alles andere ist OK. Öl konserviert. Und den Kicker nach dem Starten abnehmen ist gut, da kann man Kurven mit mehr Schräglage fahren. Die Schaltung ist bestimmt auf elektrisch umgebaut oder eine Innen-Automatik. Sonst wären da Schaltzüge dran. OH! OHO! Jetzt seh' ich es: der Ständer ist kaputt, denn der Roller liegt auf der Seite (erkennbar am Schuh des Fotografen). Oder der Fotograf liegt unterm Roller.
  9. Die Motivation war, dass a) die Einzelteile so billig sind (mehr als die Hälfte hatte ich eh rumliegen) und b) es hier diverse Diskussionen gab, in denen gesagt wurde, dass die käuflich erwerbbaren Blinkerrelais' meistens nicht gehen. Und wenn ich dann 13EUR plus Versand ausgebe für etwas, was nicht funktioniert, bin ich sehr gefrustet. Dann lieber Spass haben beim Löten und wenn es klappt, hat es kaum was gekostet. Alle Daten liegen hier im Thread, wer also auch eins braucht: viel Spaß beim Basteln. Befestigt ist das ganze dort, wo das originale Relais saß. Da ist eine M5 Schraube, die ein Hutblech hält. Einfach rausgedreht, durch das Lochband und dann wieder angeschraubt. Das Döschen sitzt nun warm und sicher vor dem Kleinteilefach.
  10. So, fertig. Die Platine mit der Schaltung noch mit 2-Komponentenkleber in eine alte Filmdose eingegossen und ein Lochblechband dazu. Funktioniert tadellos.
  11. hier im Forum gab es einige Anmerkungen, dass die 6V Wechselstrom-2pol-Relais, die es zu kaufen gibt, alle Murks sind. Man wird auf die "guten alten", gebrauchten Bimetalls verwiesen. Ausserdem kostet das hier vorgestellte an Material nur knapp 3,60EUR, siehe Seite 1.
  12. So, Schaltung noch mal "Höchstprofessionell" aufgebaut. Tut auch auf der Platine. Wird heute abend am Roller ausprobiert. Und wenns gut geht, wirds in einer alten Filmdose mit Kunstharz vergossen und vorher noch ein Blech-Lochband drangemacht, damit man es gut im Roller befestigen kann.
  13. Der geht! Blinkfrequenz ist etwas zu schnell, und ganz völlig total dunkel wird er nicht, aber insgesamt gehts. Auch bei niederen Drehzahlen selbe Frequenz. Helligkeit bei höheren Umins besser. Ich werde die Schaltung nochmal neu aufbauen und mit den Widerstandswerten experimentieren. Mal gucken was bei rauskommt. Grüße, F. Edit: Schaltung fliegend auf einem Breadboard aufgebaut und experimentiert: mit einem 2,2MOhm statt dem 1MOhm Widerstand blinkt es schön. Ganz dunkel, nahezu richtiger Takt. Werde das nun nochmal auf einer Platine zusammenlöten und am Roller ausprobieren.
  14. Hallo, nochmal gebastelt und eine 3A-Diode (1N5103GI) als Einweggleichrichter vor die Schaltung gelötet. Dann an einen 6V Trafo angeschlossen, und siehe da, nun blinkt es auch bei Wechselstrom. Etwas schneller als die 1,5Hz die es soll, aber soweit gut. Heute abend, sofern es nicht regnet, wird das im Roller ausprobiert. Ist auch dringend, denn mein mechanisch-elektrothermisches Bimetallrelais kommt in die Jahre... Guude erstma, F.
  15. vielleicht kann man ja das Poster erst auf diese Autofolien drucken lassen und die dann auf die Vespa kleben. Gehn meines wissen auch wieder ab, falls es mal nicht mehr gefällt. Was für Poster soll da drauf? http://media.sixgroups.com/img/p/detail/423.jpg vielleicht?
  16. "Bei Licht sieht manches anders aus." Heute bei Sonnenschein alles nochmal ducrhgeguckt. Ich hatte mich beim Messen vertan, das Kabel vom Relais zum Lenkkopf ist OK. Hatte den Anschluss zum Schalter gemessen. Danach alle Kabel im Lenker (gelb zum Schalter, von dort zu den Blinkern) geprüft, auch alles OK. Eine Brücke gebastelt als Ersatz für das Blinkrelais. Siehe da, Dauerlicht an den Blinkern. Die Kabel sind also OK. Also ist es das Relais. Im Keller mit Netzteil und Ersatzbirne gespielt und dran rumgestellt. Nun blinkt es zwar wieder, aber die Pausen sind doch recht lang. Verstellen an der kleinen Schraube hat nichts wirklich ergeben. Tropfen Nagellack von der Freundin drauf, alles wieder zusammen. Ruhe. Danke allen dennoch für die Hilftipps! Schönes WE noch! F.
  17. "eigentlich" sollte die Lampe rausgehen, wenn Du unten in der Mitte die Schraube gelöst hast. Vielleicht klemmt das ein wenig. Der Lampenring hat oben zwei Lasche, so circa auf 11 und 1 Uhr, die den Lampenring wie ein Scharnier im Lenkkopf halten, Die Schraube unten sitzt in einem Langloch und dient dazu, die Leuchtweite der Lampe einzustellen. Den Tacho rausnehmen ist beim Wechseln der Schaltzüge eine gute Idee, Du kommst dann leichter an die Schaltrolle (da wo die Züge reinmüssen. Um den Tacho zu entfernen, ist vorne unten am Lenkkopf eine Schlitzschraube. Paar Umdrehungen lösen, gegendrücken, dann kommt der Tacho hoch (klemmt auch gern), dann Schraube ganz raus. Geht i.A. wenn man zuerst unten an der Schwinge die Tachowelle rauszieht und dann leicht ins Gabelrohr schiebt. Tacho nach oben rausziehen, Tachowelle unten nachschieben. Tachowelle vom Tacho lösen. (Beim Zusammenbau drauf achten, dass die Welle richtig im Tacho sitzt)
  18. Schrauben und Größen http://www.germanscooterforum.de/findpost_t193811_p1066508303.html
  19. das hatte ich auch schon vermutet, die Stelle ist ja bekannt neuralgisch.
  20. weil ich das "schön" haben will wenn das nicht geht, wird ganz handelüblich normal einfach ein paralleles Kabel verlegt.
  21. Hallo, bei meiner Spezial (Bj.1977, 2 Blinker) ist das gelbe Kabel zwischen Relais und Lenkkopf wohl defekt (Fehler ist eingekreist wie folgt: das gelbe zwischen Kabelkasten am Motor und Relais hat Durchgang, die Länge vom Lenkkopfinneren zum Schalter auch, dito jeweils zu den Blinkern, das Relais hat Durchgang). Gibts einen Trick, wie man das tauscht, ohne den ganzen Kabelbaum aus dem Rahmen zerren zu müssen? Ich habe an folgenden gedacht: Kabelschuh im Lenkkopf ab, neues Kabel dort anlöten. Alles gut mit Silikon tränken (auch in den Kabelbaum rein) und durchziehen. Hat das vielleicht schon mal wer so oder ähnlich gemacht? Danke im Voraus für Tipps und Hilfe! Viele Grüße, F.
  22. hier ist noch ein Bild von oben ohne Tacho von meiner Restauration http://www.germanscooterforum.de/findpost_t158628_p1066127769.html
  23. ich vermisse in Deiner Teilesammlung die Gaszugrolle und die Schaltzugrolle. Das sind die Teile im Lenker, wo die Bowdenzüge eingehängt werden, die auf das Gasrohr bzw Schaltrohr aufgesteckt und mit den Splinten gesichert werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information