
Captain Caracho aka highko
Members-
Gesamte Inhalte
458 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Captain Caracho aka highko
-
Membran unterm SI-Vergaser
Captain Caracho aka highko antwortete auf radiergummientchen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@red-polo: SCHANKEDÖN Man lernt nie aus.... -
Membran unterm SI-Vergaser
Captain Caracho aka highko antwortete auf radiergummientchen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
So, ich war grade eh in der Garage am schrauben, da habe ich mir meinen alten Malossimembranmotor (200er) geschnappt und mal drauf los gemessen. Die Malossimembran ist ca 39 mm hoch, der Bereich welcher in den Motor ragt ist ca 43 mm lang und 20 mm breit. die Membran kann etwa 12 mm in den Motor versenkt werden und ist auf dieser Höhe in Länge und Breite konstant. Da man an der Lussovergaserwanne (hatte keine PX zur Hand, sollte aber gleich sein, oder???) mindestens 3 mm abplanen kann kommt man auf eine zusätzliche Bauhöhe von ungefähr 25mm. Es muss ein rechteckiges Loch gefräst werden welches die Befestigungsgewinde für die Vergaserwanne grade so mit einschliesst, um mal nen Eindruck zu vermitteln wie weit man nach vorne muss. Viel weiter nach vorne kann mann nicht mehr, sonst ist bald die Dichtfläche zu ende, ausserdem kommt man sonst mit der vorderen Vergaserschraube in Berührung (Membran). Den Vergser und die Wanne an sich kann noch nach vorne da das Loch oben im Membranblock gross genug ist. Habe mal am 80iger Mein Schwester nachgeschaut: Das wird mit Vergaserwanne bzw. Deckel und Rahmen ganz schön eng.... Die Wanne samt Vergaser muss nach meinem Augenmass auf jedenfall nach vorne versetzt werden. Da es sich bei dem Motor um einen aufgeschweisten Block handelt kann ich keine Aussage darüber abgeben ob die Memebran in nen ungeschweisten passt. Sollte aber passen, ich übernehme allerdings dafür keine gewähr. MfG, Heiko. P.S.: Seid wann ist den die bescheidene Überschreibfunktion hier im Forum aktiviert?? da kann ich meine Tipfehler im fortlaufenden Text net mehr Korrigieren.... :grr: :veryangry: :grr: :veryangry: :grr: -
Hi, Das Material für Welle sollte ein Fachmann immer nach den anliegenden Belastungen wählen, da sonst ein kostengünsiges Produzieren nicht möglich ist. Genauso verhält es sich mit den Passungen. Was dabei rauskommt wenn man da pfuscht ist an Mazzu LHW zu sehen, da brechen dann mal die Stümpfe ab etc... Ausserdem sind die nötigen Berechnungen für nen Fachmann kein Ding, da er das schon hundert mal gemacht haben sollte, warscheinlich hat er sich die Berechnungen schon in Excel programmiert, und muss nur noch die die Randbedingungen eingeben und schupps, da ist die nötige Passung. Habe das für nen anderen Anwendungsfall schon gemacht, ist echt kein Ding..... Die Welle vom Erdgeschoss halte ich für kein brauchbares Vergleichsprodukt, da der Roller betimmt nicht die Kilometer im Jahr schruppt das es da zu Materialermüdungen kommt.... Eine nicht berechnete Welle ist ausserdem viel zu teuer (Versuche und rantasten ist viel umständlicher und zeitintensiver) und mir erlich gesagt zu risk, sowas kommt mir net in den Motor!!!!! Wie ich schon vorher gesagt habe: Wenn schon ne eigene Welle bauen, dann richtig!!! Pie mal Daumen und "des passt scho" fürt selten bis gar nicht zum Erfolg bzw wird es Dann unter umständen auch viel Teurer!!!
-
Das Know-How des Kurbelwelle bauens dürfte bei nem Fachbetrieb deutlich höher sein als bei der "Bastel und Tuning" Schmiede Worb5, unterstelle ich jetzt einfach mal. Wie bei allem im Ingenieurgeschäft spielt Erfahrung ne SEHR grosse Rolle. und da der Dr. Wrobel meines wissens noch keine komplette Welle konstruiert hat, würde ich da die Finger von lassen. Mal ganz abgesehen davon das man immer mehrere Preis/Qualitäts Angebote einholern sollte, kann man Worb5 ruhig mal fragen, aber ich baue mir lieber ne Welle ein, die Leute ausgelegt, entworfen und gefertigt ist, die wissen was sie tun!!!!! Ich bin auch angehender Maschbau Ingenieur und weiss also wovon ich rede. Ich will hier aber auf keinen Fall die Arbeit von Worb5 schlecht machen, sondern nur klarstellen das ne Kurbelwelle eine Kurbelwelle bleibt, egal ob sie in ner Vespa oder nem Rotaxmotor läuft. Die Randbedingungen sind zwar anders, aber wenn wir diese genau definieren dürfte es für ein Fachbetrieb kein Problem sein diese auch zu erfüllen. Wir müssen sehr genau definieren WAS wir wollen, das ist das wichtigste bei dem Projekt. Ansonsten können wir es gleich lassen, zu viele Unbekannte für nur zu höheren kosten... MfG, Heiko.
-
Auf was für ein Drehmoment wollen wir die Welle den auslegen?? Was für Sicherheiten sollen bei den Berechnungen Berücksichtigt werden?? Das sind eigentlich viel wichtigere Fragen, die die Firma auf jedenfall interessieren wird, da sollten wir uns auf jeden Fall auch drauf einigen bevor eine Preisanfrage gemacht wird. Denn nur so lässt sich ein Preis/Leistungs mässig vernünfigte Materialauswahl treffen. Ne alte Langhub und ne Orginalwelle hinbringen und sagen: "macht mal ne Welle mit den Festigkeiten und Steuerzeiten", da lacht uns ja jeder Ingenieur aus....
-
Mehr Hub führt aber auch zu mehr Problemen..... am Malossi und Polini Klipsen bei niedrigen Steuerzeiten dann die Kolbenringe aus etc... Ausserdem muss man dann auch wieder am Gehäuse und Pleuel spindeln. Siehe Zylinder verlängern Topic vom der Metzler. Wenn man eine ordentlich stabile Welle bauen läßt ist diese auch für die Membranfraktion interessant zum Schaliumbau, da die Wellenstümpfe nicht mehr brechen (sollten). Das würde die Stückzahl erhöhen und den Preis senken.... Hat jemand mal nen Kostenvoranschlag und nen ungefähren Liefertermin zur Hand, bevor wir hier die Gäule scheu machen und uns die Finger wund Tippen. Ein gutes Pleul kosten schon seine 80 ?uronen im Einzel VK, bei ner höhren Stuckzahl zum Händler VK kostet das mit Mwst bestimmt noch 50 ?. Da kommen kosten von 250 bis 300? schnell zusammen (für die komplette welle), da reduziert sich die Interessengemeinde schnell....
-
Membran unterm SI-Vergaser
Captain Caracho aka highko antwortete auf radiergummientchen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
da muss ich erlich sagen keine Ahnung, erfreue mich nur die ganze Zeit an dem Gedanken mal ne gescheite Gehäusespühlung zu basteln. Dabei war aber der Gedanke ne RD membrane zu nehmen, für 30er Mikuni oder so. ob da dann von der Bauhöhe ein 24er SI plus Vergaserwanne etc.... draufpasst ist fraglich. Daher rührt meine Überlegung den Drehschieber beizubehalten. Würde einen sehr Variablen Motor ergeben: Bock auf Power -> 30er auf Membran. Bock auf nen leisen und alltagstauglicheren (tüv und Bullen etc) Roller -> 24er auf Drehschieber. Vergaser brauch mann dann nur umzumontieren, ist relativ wenig Aktion.... oder man schaut das beide, 24er & 30er, auf ne grosse Membran passen. -
Kann mich dem Lucifer nur anschliessen, wenn schon den Aufwand, dann richtig, ausserdem wird bei der geringen Stückzahl gutes Material nicht so viel ausmachen, preislich gesehen....
-
Membran unterm SI-Vergaser
Captain Caracho aka highko antwortete auf radiergummientchen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Zum Thema Tüv: Dem Tüv ist es egal welches Steuerungsprinzip verwendet wird, ob Membran oder Drehschieber. Was die interessiert ist, ob die Leistung, Geräusch und jeh nach Baujahr die Abgaswerte ok sind. Da aber durch die Membran die Leistung und der Geräuschpegel steigen (sollte ), liegt das Problem eher darin begraben. Hatte mir zu diesem Thema auch schon meine Gedanken gemacht, aber habe überlegt die Membran so weit nach vorne zu setzen, das sie vor der bzw im vorderen Teil der Kurbelwelle sitzt. Von wegen Gasweg verkürzen und nimmer die Kurbelwelle im Weg zu haben. Es wäre sogar denkbar den Drehschiebereinlass funtionsfähig zu halten, brauch man dann nimmer, ausser die Polizei wills ganz genau wissen... MfG, Heiko. -
Wohnung in Hamburg
Captain Caracho aka highko antwortete auf Captain Caracho aka highko's Thema in Suche Vespa Teile
*Anschiebung* -
Hallo nochmal, wäre es nicht sinnvoller die Wellenzapfen aus einem hochwertigeren Material machen zu lassen. Die Wellen werde in unseren Motoren mit teilweise deutlich mehr Drehmoment und Leistung "maltretiert". Da wäre eine Steigerung der Materialqulität mehr als angebracht, oder? Bei den Wellenscheiben ist das halbwegs egal, die werden nicht so auf Biegung und Torsion benansprucht.
-
Nehme auch eine wenn die Qualität stimmt. Und nochmal: wer macht die, was für ein Pleul etc... Lieber ein wenig t?urer und dafür ordentlich stabil..
-
Betell dir doch einfach einen Katalog bei denen, oder schau mal auf deren homepages. Die haben zu viel Zeug, das kann ich nicht alles hier reinstellen....
-
200er Getriebe in 80er Block...
Captain Caracho aka highko antwortete auf Heidewitzka's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi, mein 200er getriebe war dann wohl eins von den alten, man lernt nie aus.... -
Hi, ist wie oben schon gesagt ne Baujahrfrage. Bei PXen braucht man meines Wissens nach, wenn alles korrekt gemacht wird, der Roller zusätzlich Blinker hinten, da manche Fahrer mit den Armen die Blinker verdecken. Von hinten sind die Lenkerendenblinker dannTagsüber nicht mehr zu sehen.... Kommt aber, wie bei allem, stark auf den TÜV-Menschen an. Wichtig ist auch das sich die Blinker beim schalten und gasgeben nicht mitbewegen!!!! Sonst brauchst du garnet zum TÜV fahren..... Es gibt meiner Meinung nach aber viel bessere Möglichkeiten Blinker an der Karosserie anzubringen als die orschinolen, schau mal in Motorad Zuliferkatalogen alla Louis, polo oder Hein Gericke, da bekommt man manchmal top Teile für schmales Geld. Und einem Fällt mal auf was manche Rollerhändler für krasse Abzocker sind, aber das ist ein anderes Thema. Meiner Meinung nach verschandeln Lenkerendenblinker Roller an denen diese nicht orginal verbaut wurde, da der Lenker optisch viel zu breit wird... Aber das ist geschmacksache....
-
200er Getriebe in 80er Block...
Captain Caracho aka highko antwortete auf Heidewitzka's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@gravedigger: Genau andersrum, der 200er Tannebaum ist grösser, man muss die Messing/Bronze/wasauchimmer Buches aus dem Motor Pressen, dann passt das 200er rein. Für PX 80 In alle Gehäuse braucht man ne Buchse, ist im 80er orginal schon drin.... -
Hallo zusammen, Meine ebenfalls vespafahrende Schwester sucht eine Wohnung in Hamburg zum genannten Termin. Die Wohnung sollte in den Randgebieten der Hansestadt liegen und für eine zweier WG taugen. Desweiteren wäre ein Abstellplatz für den Roller toll, so das er nicht im Regen steht und auch vor Leuten mit langen Fingern in Sicherheit ist. Preislich sollte sie nicht zu teuer sein, wie immer . Schmerzgrenze liegt bei 800 ?uronen. Drei Zimmer und mindestens 60 m³, Balkon oder Terasse und Badewanne wären schön, aber keine Voraussetzung. Bitte alles anbieten, über Infos zu Wohnungen und guten Wohnregionen auch ohne konkretes Angebot währen wir dankbar, da wir aus Hessen sind und uns in Hamburg nicht wirklich auskennen.... Vielen Dank im vorraus, mfg Heiko. P.S.: Bitte über e-mail oder PM, Danke!!
-
T5 Motor in PX alt
Captain Caracho aka highko antwortete auf Scooter Activation's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der Kabel weg ist aber viel Aufwand, muss ein spezieller Gleichrichter / Spannungsregler rein, da die T5 Zündung mehr Leistung hat. Ausserdem ist PX und Lusso ( T5 hat Lusso Elektrik) Elektik nicht so einfach kombinierbar, meist ist es weniger Aufwand nen Lussokabelbaum mit allen Lusso Elektrikteilen einzubauen. Oder du frikelst dir nen eigenen Kabelbaum. Das mit dem abdrehen und neu vernieten kostet dich regulär im Fachbetrieb bestimmt weniger als alleine der T5 Gleichrichter kostet. Wenn du noch ne PX alt Zündung zuviel hast, ist das die günstigste und einfachste Möglichkeit. Nachteil ist halt die schwache PX Lima, aber mit Klarglasscheinwerfer läst sich das Problem leicht umgehen. -
T5 Motor in PX alt
Captain Caracho aka highko antwortete auf Scooter Activation's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi, ich habe den selben Umbau gemacht, habe wie oben schon beschrieben die PX alt Zündung abgedreht und eingebaut. Man muss aber das Kupferblech wieder an die Grundplatte nieten, da der Niet vor dem drehen entfernt werden muss. Hat wunderbar funktioniert, über mehrere Jahre mit viel Kilometern. @Joerg: Die T5 Zündung hast du noch??? dann bau doch die in den PX Motor rein, müsste gehen. Ciao, Heiko. -
Stehbolzen versetzten ????
-
wie schaut eure werkstatt aus?
Captain Caracho aka highko antwortete auf maximilian's Thema in Technik allgemein
Ups, ich meinte drei dreiachtelzöllige habe ich geliefert!!! Das man die viertel, dreiachtel und halbzöllige nicht vergleichen kann ist mir schon klar, sollte nur als Beispiel dienen. Dreiachtel ist für die Vespa auf jedenfall ausreichend, nen Drehmomentschlüssel brauche ich aber umbedingt noch. Empfehlungen und einstellbereichtipps bitte ! -
wie schaut eure werkstatt aus?
Captain Caracho aka highko antwortete auf maximilian's Thema in Technik allgemein
Hi, was ich empfehlen kann ist Kraftwerk. ist weder zu teuer noch zu billlig, optisch nicht der Kracher, technisch aber top. Vorteil ist, das die einen 3/8 Zoll Kasten anbieten der alle Nüsse von 6 - 24 drin hat. Alles was man für ne PX braucht, habe ich bei sonnst keinem Anbieter gefunden, sonnst hätte ich mir nen 1/2 und nen 1/4 Zoll kaufen müssen, was ja auch wieder den Rahmen srengen würde, jedenfalls bei Qualitätswerkzeug. Zum Billigwerkzeug: Was mich viel mehr nervt als die schon mehrmals angesprochene Geldverschwendung ( nix ist so teuer wie Billigwerkzeug!!!!) ist das man net weiterbasteln kann. Beispiel: Habe nen 1/2 zölligen Knarrenkasten von meinem Vater "geerbet", der hat mindestens 30 Jahre auf dem Buckel. Er hat drei viertelzöllige Werbegeschenk Ratschekästen überlebt, allein in meiner 8 jährigen Rollerbastelkarriere. Da man mit der grossen halbzölligen Ratsche nicht überall toll drankommt ( auch mit den dicken Nüssen ( ) musste ich immer auf den Billigmist zurückgreifen. Da geht dann gerne mal ne Nuss oder ne Ratsche kaputt und man steht dann da mit halb zerlegtem Mopped und man kommt nicht weiter. Dann muss man losrennen (mopped läuft ja nicht) und sich ersatz organisieren. Das geht mir dann dermassen auf den Keks das ich liebendgerne teures Werkzeug kaufe und in ruhe basteln kann. Ein andere Punkt ist auch das man z.b. mit billig Schraubendrehern und Ringschlüsseln of die Schraubenköpfe vergriesknaddelt, was das für ein Terror immer nach sich zieht weis jeder. Oder man rutsch wegen oben genannten Gründen mit dem Werkzeug ab und Schält sich an irgendeiner scharfen Kante mal eben die Haut von den Fingern.... Da bekommen ich immer das grosse Odenwälder Bergkotz.. Ciao, Heiko. -
Nochmal T5 Motor
Captain Caracho aka highko antwortete auf Der Papst's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
hi, Als ich vor ein paar Jahren meine (inzwischen geklauten) T5 motor beim Rollerladen gekauft habe, habe ich aus irgendwelchen Gründen gefragt ob ich da nen 24er vom 200er draufmachen könnte. ANTWORT: mach das blos nicht, die vergaser sind zwar äusserlich gleich, und es paasen fast alle Düsen etc rein, ABER der vergaser ist im inneren anders aufgebaut: DEN BEKOMMST DU NIE ABGESTIMMT!!!!!! Also habe ichs gelassen, und nie Probs gehabt. Andere Möglichkeit: Rotes Kabel zur Blackbox hat nen Kabelbruch, da passt sich die Zündung nicht mehr an die Drehzahl an oder ähnliches. Jedenfalls läuft der Roller im Standgas normal und geht beim gasgeben immer aus. Zum Durchmessen der Zündung: Beim Durchmessen der KALTEN Zündung und Pick Up findet man viele Fehler nicht, da diese (zb Kabelbrüche) erst bei sich erwärmenden Bauteilen einstellen. Also sind Erbenisse vom Druchmessen immer mit Vorsicht zu geniessen und auch wenig aussagekräftig!!!!!! Ciao, & viel Erfolg, Heiko. -
Kaltmetall Und Malossi Membran
Captain Caracho aka highko antwortete auf Backe's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bei Druckluft und kleben wäre ich vorsichtig, da kompressoren und Pneumatiksysteme IMMer ein wenig Öl an die Druckluft abgeben!!!!! -
Zylinderfuß aufschweissen
Captain Caracho aka highko antwortete auf Motorhuhn's Thema in Technik allgemein
Zur Kulu hin kann man gut mit Knetharz abdichten denke ich. Im Winterprojekt Topic unter Largeframe kann man so eine Alublock plus Kleben sehen, ist zwar ne andere Baustelle aber für die inspiration bestimmt zu gebrauchen. Wenn man ein Langeres Pleul verbauen würde könnte man noch was an Bauraum rausholen für eine passende Adapterplatte. 20 mmm massives Alu sollten bei ausreichender Wndstärke (wieviel ungefähr?) dicke Langen. Die 10 mm Gewindelänge sollte ausreichen, orientiere dich an der orginalen Länge das sollte reichen, da sind immernoch genug Sicherheiten drin. aber mehr Gewindelänge schadet bestimmt nicht. Ne gerade Welle sollte es tun , gerader als gerade geht nicht , verzieht sich bei den Aluschweisstemperaturen nicht, denke ich. Ist halt nur die Frage ob man bei schweissen für z.b. Membran noch genug platz zum arbeiten hat. oder ab mit dem Wellenstumpf. Ein angepasstes Drehstück wäre besser, das man so die gesamte fläche abstützen kann, wichtig wegen Sirisitzen!!"