Zum Inhalt springen

avispa66

Members
  • Gesamte Inhalte

    348
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von avispa66

  1. Problem gefunden. Der vorbesitzer hat es nicht so genau genommen und hat für das Standlicht eine 10watt birne genommen und eben die 1Watt Soffitte für den Tacho.Ersetzt mit richtiger Watt-Zahl, nun Ist erheblich besser. Geschwindigkeitsanzeige sieht man jetzt nachts, könnt aber besser sein. Wird erstmal so belassen.
  2. Frag ich mich auch schon lange. Ich fahr auch entstörter Stecker mit entstörter Kerze (beides von NGK). Ich zittiere aus der NGK-Homepage: "Der Einsatz von NGK Zündkerzensteckern mit Entstörwiderständen bietet in Verbindung mit entstörten NGK Zündkerzen eine optimale Unterdrückung von Störfrequenzen in allen Frequenzbereichen ohne dabei das Laufverhalten des Motors negativ zu beeinflussen." entnommen aus: http://www.ngk.de/produkte-technologien/zuendkerzenstecker-fuer-motorraeder/ Weiss da jemand mehr?
  3. Dirk, danke fūr die infos.Ist schon klar, dass 6V-zümdanlagen ein bisschen schwach auf der brust sind. Aber bei meiner sprint (auch 6V) kann ich nachts zumindest ablesen was der zeiger anzeigt. In der Tat, bei der tachosoffitte der besagten Rally ist lediglich ein glimmen, kein leuchten zu erkennen. Als nächstes werden erstmal alle Birnen/soffitten auf deren Watt-zahlen überprüft. Wenn alles OK, dann eine 0.6W tachosoffitte verbaut. Mal sehen...
  4. Hab wenig Rally-Erfahrung, frag mal hier nach. An der Rally 175 eines Bekannten bleibt die Tachobeleuchtung zapenduster. Die grüne Kontrollleuchte hingegen leuchtet wunderbar. Gemäss Schaltplan sollen sowohl Tacho- wie Kontrollleuchte mit 6V 0.6W bestückt werden. Verbaut sind 6V 1W Soffiten. Man kann zwar beobachten , dass die Tacho-Soffite in eingebautem Zustand leuchtet, aber am Tachozifferblatt ist rein gar nichts davon zu sehen. Bau ich den Tacho aus, nehm die Soffite raus und leuchte mit einer Taschenlampe rein, dann ist sehr wohl Licht am Zifferblatt zu sehen. Wo liegt das Problem? Falsche Soffiten, muss es vielleicht wirklich 6V 0.6W, anstelle 1W sein?
  5. @flo: danke für die Antwort. Bin aus der Schweiz (Raum luzern), also nicht gleich um die Ecke. Am liebsten hätt ich halt nur eine passgenaue Polsterung irgendwo gekauft, der Rest ist noch 1A. Falls es die Polsterung so nicht zu kaufen gibt werd ich mal ein Sattler in meiner Gegend aufsuchen. Nehme an ein Sattler kann anhand der alten, teilzerbröselten Polsterung eine neue nachbauen, oder flo?
  6. Die suche hat nicht gefruchtet... Meine Rally Sitzbankpolsterung ist im Begriff sich aufzulösen. Nach jeder Fahrt ist unter der sitzbank resp. auf dem Tank alles voll mit Schaumstoffrückstände der Polsterung in Pulverform übersäät. Im Gegensatz zu Bezüge, welche in verschiedenen Variationen in den gängigen Shops zu haben sind, finde ich nicht eine Schaumstoffpolsterung (ausser für Denfeld-Bänke). Eine Rally-Sitzbank hab ich noch nie auseinander genommen. Aber aus Erfahrung bei Sprint- oder PX-Bänke, haben die Polsterungen meist spezielle Passformen, also kommt eine Bauhaus-Schaumstoff-Lösung (Verbundschaumstoff oder so Zeugs) nicht in Frage. Hatt jemand eine gute Adresse oder bleibt nicht anderes übrig, als eine komplette Bank zu erwerben? Bin dankbar für jeden Hinweis (auch für Sprint-Bänke).
  7. Würd ich nicht machen. Hat schon seinen Grund wieso Kickstarter aus Alu sind. Bleibst mal irgendwo am Stahl-Kickstarter hängen, ist das Gehäuse im Ars**, sicher nicht der Stahl-Kickstarter! .
  8. Ähm, Tommel ist trocken? Wenn ja, dann kann es ja nicht am SiRi oder Nocken liegen! Läufts vielleicht dem Gehäuse entlang an das Staubschutzblech? Vielleicht bei Gehäuse/Vergaserwanne/Vergaser undicht? Benzin verflüchtigt sich ja schnell mal und es bleibt Öl, welches nach Överlust aussieht. Auch mal die Entlüftungsschraube kontrolliert Kupplungdeckel nicht mit Öl vollgesabbert? Und sonst hätt ich noch eine Original-Bremstrommel (mit wunderschönem, alten Piaggio-Logo und halt glaub bis Ausbau wunderbar funktioniert), man müsste nur neue Gewindebolzen verpassen (ein Bolzen 1,60 €)
  9. ich meine auch der lenker ist von einer Sprint. da ist blauer Ü-Lack, dann O-Lack (azzurro metallizzato), dann Grundierung (Nussbraun).
  10. Schaltung und Kickstarter! Hut ab... http://www.ebay.de/itm/Buggy-Quad-Eigenbau-Vespa-150ccm-/171008293665?pt=Motorräder&hash=item27d0e37b21
  11. Vespa Club Valladolid, Spanien... Auch toll... Vorallen die Club-Pullover sind heiss! http://www.scooterclasico.es/index.php?option=com_content&view=article&id=150&Itemid=93
  12. mein Resto-Projekt ist gerade auf der Hebebühne, hab zwei Bilder gemacht, vielleicht hilfts: https://dl.dropbox.c...le/IMG_0753.JPG https://dl.dropbox.c...le/IMG_0754.JPG
  13. Kann man nicht wirklich miteinander vergleichen. Meine ist ein schweizer Modell. Entspricht der italienischen GT. Rahmennummer VNL2T < 30000, findet man in keiner Liste. Gabs so m.W. nur in CH, F und A. Motor is original, d.h. 125er Zylinder, SI 20/15D-Vergaser, "unikater" 19(!)-Zähne-Kupplung. Pascoli-Standard-Auspuff. Ist halt keine Rennmaschine, geblitzt werd ich höchstens innerorts Edit meint zu deinem Ständerklappern: Ein bisschen klappern tuts meistens, aber so wie bei deiner hab ich noch nie gehört. Evtl. die Feder zur falschen Befestigungsöffnung an der Traversenstrebe (gibt zwei davon) geführt?
  14. aha, das erklärt wohl alles! nun sind andere leuts gefragt, ich kenne nur die schwingen mit nut.
  15. Da muss eine Nut sein. Es sei denn da wurde mal etwas abgedreht (wieso auch immer), aber erklärt immernoch nich wieso der sprengring nun plötzlich übrig sein soll.
  16. Z.B auf Ebay sind Sterne in div. Grössen, sowie das alte als auch das neu Piaggio-Logo: http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=Vespa+schlagstempel&_sacat=0&_odkw=Vespa+schLagstempel&_osacat=0&_from=R40
  17. Kenn mich überhaupt nicht mit neuen Schaltrasten aus. Es gab hier aber schon mal eine Debatte dazu (find den Fred grad nicht). FA Italia wurde da aber als gut taxiert, sonst sind dessen Teile nicht immer aller Zweifel erhaben. Ich würd gerne versuchen deine verstärkte Feder einzubauen! Nehme Dein Angebot gerne an, wegen Porto und so, schick mir die Teile einfach zu, wohne nur in der Schweiz Spass beiseite: ich halte eine verstärkte Feder für übertrieben. Meine beiden 66-er Sprints haben noch die erste Schaltraste u. Feder drin, das schaltet sich wunderbar. Auch die Vespen meiner Kollegen und Bekannten fahren meines Wissens die ersten Schalrasten/Federn und die sind auch meist weit Ü40... Edit hat noch was gefunden zu PX Schaltrasten: http://www.germanscooterforum.de/downloads/Der_grosse_GSF_Schaltrasten_Test.pdf http://www.worb5.com/leistungskurven_shop/px_rasten_unterschied.pdf Interessant was SiP bei jeder Schaltraste hinschreibt, z.B. http://www.germanscooterforum-shop.de/de/products/schaltraste+piaggio+fur+vespa+_87036300 Zitat: "Schaltrasten unterliegen wie alle mechanischen Teile einem Verschleiß. Hat die Raste Spiel, ist die Feder ausgeleiert oder der Schaltarm abgenutzt oder eingerissen, sollte sie unbedingt getauscht werden. Bei längeren Touren gilt: Lieber eine Raste im Handschuhfach, als am Straßenrand ausgerastet. Die Schaltrasten der Oldies gibt es als 3- und 4-Gang Versionen. Sie unterscheiden sich auch in Form und Positionierung des Schaltarmes. PIAGGIO liefert oft unter derselben Nummer Schaltrasten unterschiedlicher Hersteller. Da FA Italia auch ein PIAGGIO Zulieferer ist, können in PIAGGIO Tüten auch FA Schaltrasten stecken. Bei den jüngeren Modellen bieten wir neben PIAGGIO auch FA und eine Premium-Version an. Die FA Schaltrasten zeichnen sich durch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und eine hohe Qualität aus. Die Premium-Version überzeugt durch eine sehr hohe Fertigungsgüte und exakte Maße. Fazit: Pflichtaustausch bei jeder größeren Motorrevision." Wobei letzter Satz aber m.E. schwachsinn ist!!!
  18. Glückwunsch, schön klappts nun alles. Von welchem Hersteller ist die neue Schaltraste? FA Italia? Was hast mit der alten gemacht? Hoffentlich nicht entsorgt, ich würde sie dir sonst abnehmen.
  19. Kommt halt stark drauf an ob Altagsgefährt, also dem Regen ausgesetzt ist. Gerade Gepäckfachseitebacken der Oldies sind wegen Staunässe meist arg in Mitleidenschaft gezogen, meist stark an- oder gar durchgerostet. Wenn Alltagsroller: Sicherstellen, dass alles dicht ist, nicht nur Gummidichtung Backen/Rahmen, sondern auch beim Gepäckfachdeckel. Ich persönlich würde nie eine Antirutschmatte oder ählich verbauen. Lieber die eine oder andere Schramme (sieht ja keiner), als das Risiko von Staunässe => Rostgefahr. Werkzeuge, etc. in Stoffbeutel oder gut in einen Lappen wickeln und so im Gepäckfach mitführen, dann bleibt alles heile.
  20. Hab diese Dichtung kürzlich bei Scooterplanet, Zürich bekommen. Ist wohl nicht gerade um die Ecke, aber die versenden sicherlich auch ins Ausland.
  21. Schade um das Trapezlenker-Modell für so ein Projekt hätt 'ne PK oder Cosa vollkommen ausgereicht
  22. @typ17, sehr schön! Wie schauts unter der gummimatte beim trittbrett aus? Wie behandelt? Photo, bitte, bitte, bitte
  23. Genau! Mach ich auch immer, den tip hat mir ein mechaniker mal gegeben. Entweder hatte ich dann einfach immer nur glück, oder es hilft wirklich. Bis jetzt hab ich meist immer nur neue beläge mit leicht verbogenen zwischenscheiben (zs) montiert und nie hats gerupft. Aber in einem fall (bei der vespa eines kollegen) konnte ich gar wirklich das rupfen durch lediglich leichtes "bombieren" der zs beheben. Also Ich schwör drauf. Es genügt die zwei zs an einer tischkante mit gefühl leicht zu verbiegen (gefühltes stichmass: 0,5 mm). Und dann um 90 grad versetzt zu verbauen.
  24. Also ich würde nie im leben blinker an eine sprint montieren, schon gar nicht bei einer mit jg 68. Kenn die dt. TÜV-vorschriften überhaupt nicht, aber ich mich nochmals auf jeden Fall nochmals vergewissern. Edit: es sei denn du willst unbedingt blinker dran haben. In der CH bekam (glücklicherweise) erst die PX als erstes modell blinker, vorher war alles blinkerlos.
  25. Nr 57 verbaut? http://scooterhelp.com/manuals/VLB.VNC.VBC.parts.manual/page24.jpg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information