-
Gesamte Inhalte
1.548 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Melkfett
-
Manni: kein Problem wegen der Feder, da hab ich genug von da. Die Halterung brauch ich gar nicht, die Pötte werden einfach drunter gehängt, sonst dauerts viel zu lang jedes mal die Luft ausm Reifen zu lassen. Wie ich dir geschrieben habe gehe ich erst nächste Woche Samstag aufn Prüfstand. Grüße Ben
-
klar kannst das aus Alu machen, Frage ist nur wie dick das Blech sein muss damits nicht gleich reißt, bzw. ob man damit noch kleine Radien biegen kann.
-
AHA, ein Querulant! :grins: ich sag mal so, soll jeder machen wie er meint. GSF wird sowieso immer mehr zu "Betreutes Schrauben". Gruß Ben
-
Servus! Ich werde am 25. Februar mit meinen Eigenbauten auf den Prüfstand beim Worbel gehen. Testmotor isn Malle ( 193,128 und 32,5 VA) mit 34er SS, Vforce und HP4. Wenn jemand seine Hurratröte bereitstellt, nehme ich diese gerne mit um das mal auf nem Malle zu testen. Als Referenz wird ein SIP Performance herhalten. Grüße Ben P.S.: Keine Angst, den Auspuff bekommt ihr natürlich wieder. Bei ebay
-
Gebuchster malle 210 welchen kolben fahren?
Melkfett antwortete auf echtblech's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
RICHTIG! -
Merci beaucoup!
-
@amazombi Da ich nicht jedes Topic lese, falls du es schonmal gepostet hast: Was ist die Pedallösung ??? Klingt interessant!
-
So, das ist er nun! Ich schließe mich Sliders vorweg gleichmal an. Hab keine Lust über Sinn oder Unsinn zu diskutieren. Es geht hier nur um das MACHBARE! Hab den Zyli vor 2-3 Jahren gemacht und er lief damals einwandfrei, ohne Klingeln, kein heißlaufen der Lager, etc. Ob da ein MEHR an Leistung drin steckt weiß ich nicht, da ich damals noch mit ner scheiss Membrane und sehr wenig Steuerzeit rumgegurkt bin. Jedenfalls fuhr er sich NICHT schlechter als über Gehäuseeinlass. Das kann natürlich in höheren PS-Regionen anfangen zu divergieren, keine Frage. Ist auf jeden Fall mal was anderes. In den Ansaugstutzen passt übrigends eine RD-Vforce rein. Grützi Ben
-
Alder ich :puke: KOOOOOOOOTZE
-
Das mit dem Rueckrechnen hab ich schon oft gemacht. Die Temp ist bei mir in der Resoberechnung meine Variable um das ein oder andere in die richtige Richtung zu korrigieren. geht aber auch nur ganz beschraenkt wegen vieler anderer physik. Einfluesse. Werde selbst mal bei den kommenden 2 Poetten Temp messen. Gruetzi Ben
-
Servus, So wie ich das herausgelesen habe gibt es wohl einen Temperaturunterschied ueber die Laenge des Puffs gesehen und innerhalb des Querschnitts. Wie koennte man denn nun eine Durchschnittstemperatur messen? Bzw wo im Querschnitt? Schliesslich ist die Temp ausschlaggebend fuer die Resonanz (ausgeloest durch die Schallwelle) und deren Verschiebung in hoehere oder niedrigere RPM. Ist es denn tatsaechlich so, dass die Abgastemp, gemessen beim Beschleunigen auf der Strasse, stark von der Temp abweicht die man bei einem Pruefstandslauf misst? Bei hohen Temp Schwankungen sollte man wohl auch ein staendig schwankendes Leistungsband haben. Der mit Abgasen gefuellte Auspuff wird ja bei Drehzahl X eine Temp Y haben. Diese Temp der Gase im Pott unterliegen einer Temp Ab- und Zunahme durch die einzelnen Verbrennungszyklen. Ich könnte mir vorstellen, dass das Gas auch einer gewissen Traegheit unterliegt was Temp Ab- und Zunahme betrifft. Wenn ich nun eine Messung nach 150mm nach dem Kolben mache, werde ich einerseits eine hohe Temp messen aber am Gegenkonus z. B. eine ganz andere. Also durchläuft die Schallwelle, hohe und niedrigere Temps. Folglich müsste man mehrere Messpunkte haben. Z.B. am Auslass, Belly und Gegenkonusende. Oder vielleicht nur am Stinger? Kann eine Schallwelle eigentlich innerhalb eines Auspuffsystems oder eines Auslasstaktes beschleunigt und abgebremst werden? Hervorgerufen durch Tempunterschiede? Wer weiss da mehr? Gruss Ben
-
@Don ich will deine Rechnereien jetzt garnicht zerreden, aber es macht an sich gar keinen so großen Sinn darüber so ausgiebig zu diskutieren. Mit nem HP4 liegen in der Beschleunigungsphase ca. 1-2 PS mehr an (Prüfstand dynamisch) und die kommen auch auf der Strasse an. Interessant wäre höchstens die genaue Masse zu ermitteln, mit der man das dynamische Optimum an Leistung herauskitzeln könnte. Da aber das HP4 schon genug zerhackt,.... Fahrt einfach HP4 und gut is.
-
Ich benutz die aktuellste Version von denen. Ich versteh gar nicht warum ihr das nicht auch macht. Wegen dem begrenztern Abspeichern? da kann ich weiterhelfen
-
Ich hab die deutsche Version und die neueste. Bei mir kann ich Auto-CAD 2004 einstellen. Hab eben 2000 und 2004 ausprobiert und es sind keine offenen Stellen zu sehen. Sieht man die wenn man ranzoomt??
-
Habe eine Frage an die Rhinospezis: Wenn ich meine Abwicklungen als DXF abspeichern möchte erscheint ein Fenster mit Einstellungen von wegen Polygonnetz und all so Sachen, danach kommt ein Fenster mit dem ich die Intensität der Polygonnetzerzeugung steuern kann. Wenn ich beides unangetastet lasse kommen am Ende die Abwicklungen mit Dreiecken und keinen Rundungen mehr heraus. Was müsste ich einstellen um saubere Kurven zu bekommen? Wenn ich im 2. Fenster maximale Polygonnetzerzeugung mache, sehen die Abwicklungen wieder relativ normal aus. Das kann aber keine Lösung sein, oder? Gruß Ben
-
@Don J kann man ja auch nicht wirklich ermitteln. Es geht ja einfach nurmal um 2 unterschiedliche Massen mit gleichem Radius. Ist aber auch wurscht, dann haben wir nun 2 unterschiedliche Rechnungen mit 2 Aussagen, die uns auch nicht wirklich weiter bringen. Gruß Ben P.S.: Ich hab auch noch nicht gehört das durch Austausch von Air-cooled zu Water-cooled, bei gleichbleibenden geometrischen Daten (Zylikopf usw.) mehr Leistung rauskommt. Dynamisch gesehen auf der Straße fährt man mit mehr Gewicht rum! ES LEBE DAS HP4 !!!
-
Ihr seid süß! AMEN. P.S. hier fehlen nur noch die posts vom Lucifer. Und ab damit ins Wiki, hihihi.
-
Ich bekomme bei 8000-> 2580W und bei 7000-> 1975W heraus. Differenz sind 605W-> 0,81 PS Formeln: Kinetische Energie bei Drehbewegung: Wk= (J*w²)/2 w=Winkelgeschwindigkeit Axiales Widerstandsmoment: J= (pi*d³)/32 Winkelgeschwindigkeit: w= 2*pi*(n/60) Angenommen wurden ein Durchmesser von 14cm und 3kg. Also wie Don auch.
-
Wer hat welche Leistung? nun auch hier
Melkfett antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Also 35er Mikuni jetzt drauf und nachher 34er KOSO! Der Vergleich mit Vforce wäre dahingehend interessant, da ja einige nicht von ihr überzeugt sind. Dauert auch nicht lange ums auszutauschen. Trägt ja zur allgemeinen Wissensbefriedigung bei -
Wer hat welche Leistung? nun auch hier
Melkfett antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bis jetzt ist ein 35er drauf?? Könntest ja leihweise mal ne Vforce testen (wäre hier sehr interessant),..hat der Wolle doch bestimmt auch eine gebrauchte rumliegen. -
RICHTIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIG @Oli-San: ich arbeite selber schon mit Zeugs das andere weggeschmissen haben (abgeklemmte Zylis usw.), da wird nimmer viel übrig bleiben
-
Wenn du den Puff aber umwickelst um mehr Hitze zu erzeugen, dann verschiebt sich nur deine Resonanz Richtung höhere Drehzahlen. Wieso sollte dadurch mehr Druck im Auspuff erzeugt werden?? Lediglich nur, weil man höhere Drehzahlen erreicht, was aber wie ich mir denke, nicht gewollt ist. Wenn, dann macht, so finde ich, nur eine Muschelverkleinerung Sinn. Erinnert mich immer an ein Turbobrake um einen hohen Ladedruck bei niedrigen Drehzahlen zu erzeugen. Ziel ist wohl, bereits bei niederen RPM nen ordentlichen Ladedruck anliegen zu haben. Damits Band breiiiiiiiter wird! Grützi Ben
-
Das Teil hört sich gut an. Kann man die cdi denn nicht jetzt schon an unsere Grundplatte hängen? scheint ja nur zwischen pick-up und zündspule zu kommen. Oder hab ich da was falsch verstanden? Welche Änderungen müssten denn vorgenommen werden?
-
Zusammengefasst kann man sagen, dass eine stationäre Messung die echte Leistung ermittelt, auf der Strasse allerdings die Dynamische zählt. 30 stationäre Ps können nunmal gut oder schlecht gehen. Sicherlich ist die Schwungmasse irgendwann zu Ende reduziert, da die einzelnen Hübe in eine gleichmässige Rotation versetzt werden sollten. Das was auf der Rolle ankommt (dynamisch) kommt auch auf der Strasse an! Sicherlich versucht man da eben an die stationären Ps ranzukommen, wenn auch grösstenteils unwissend. Im Grunde stehen auch dynamische Ps im Fahrzeugschein. Bei mir ist das der Fall. Also ist das auch so! Daccord?
-
Wer hat welche Leistung? nun auch hier
Melkfett antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
65mm HUB !!! 240 ccm! Hut ab!