Zum Inhalt springen

tschoggo

Members
  • Gesamte Inhalte

    633
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von tschoggo

  1. Hier mal ein Vergleich des nachgemischten Lacks mit dem Original (ist in Echt etwas dunkler). Je nach Lichteinfall passt's super oder es ist zu dunkel / zu hell, aber das ist bei Metallic halt mal so und ich denke, es wird deswegen auch nicht auffallen.
  2. @gozi ...stellst ja bestimmt Fotos von Deiner V54 rein... Gruß, tschoggo
  3. Hab versucht, den Schriftzug und das Messerschmitt-Emblem (Nachbau vom Peter Witzel) mit Zinnpatina nachzudunkeln, aber da passiert gar nix - jemand einen Tipp, wie man das sonst auf alt trimmen könnte? Danke, tschoggo
  4. Servus gattinator, Ich mach morgen oder übermorgen einen Teststreifen mit dem Lack und mach ein Foto neben dem Originallack. Hab nach den letzten zwei Versuchen (einer war zu blau, einer zu grün) die Mitte mischen lassen, müsste jetzt eigentlich ziemlich gut passen. Muß dann nach dem Lackieren in den frischen Lack blanke Stellen reinschleifen (Graus!) und die wieder agen, damits zum Rahmen passt, das wird spannend! Ciao, tschoggo
  5. ...man glaubts kaum, es tut sich was bei meiner T2 Der Rahmen ist jetzt entlackt, hat viele Rattenstellen und das soll auch so bleiben! Waren lauter blanke Stellen, hab mit Salzsäure dafür gesorgt, daß es rostet und dann owatrolisiert... Die Anbauteile waren nicht zu retten (lacktechnisch), deshalb werden die jetzt gestrahlt. Hab einen Tüftler gefunden, der mir den Lack nachgemischt hat - richtig gut., hat auch Monate gedauert! Motor ist neu gemacht, Gabel muß noch. Neue Feder hab ich mit Zinnpatina ge-"aged". Weiter gehts in Kürze....
  6. Hey Leute, gibts da bald mehr Infos drüber? Ist relativ spärlich... Merci, tschoggo Oh, da hat sich was überschnitten.... sorry!
  7. Danke für den Link! Ich wär ja begeistert, wenn der frische Siri hin wär... könnt ich endlich den Motor spalten (zum 3 Mal)... ich sollte langsam über einen Motortausch nachdenken.
  8. Ja, vielleicht doch Falschluft. Wenn ich Gas gebe, funzts. Sorry, hätt ich gleich reinschreiben sollen. Damit kanns auch eigentlich kein Masseschluß sein... Allerdings wurde der Motor diesen Winter neu gemacht und schon gefahren, das Kulu-Phönomen ist aber neu. Danke, tschoggo
  9. Danke für die Tipps! Masseschluss war meine erste Idee, aber es ist ein neuer Kabelbaum drin und die Frage ist, wo treffen Kulu-Zug und Kabel aufeinander... Das mit dem Wandern des Polrades ist auch schlüssig, aber bei Magnetzündung dürften eigentlich ein paar Zehntel (falls es soviel ist) nichts ausmachen, denke ich. Ich werd Beides mal überprüfen. Vielen Dank, tschoggo
  10. Wenn ich im Leerlauf ziehe, geht sie sofort aus. Scheint unabhängig von Gang/kein Gang zu sein.
  11. Hallo Leute, hab ein neues Phänomen bei meiner VBB: Wenn ich im Leerlauf die Kupplung ziehe, geht sofort der Motor aus, wie wenn ich den Killschalter drücken würde... Falschluft? Aber dann würde sie eher hochdrehen, oder? Eine Idee? Danke, tschoggo
  12. Servus Feuerfuchs, woher hattest Du die Dichtung? Selbst gemacht? Und merkt man den Unterschied zum Ori-Zylinder und Nasenkolben? Vielen Dank, tschoggo
  13. ..ach ja: Hat denn schonmal jemand den normalen Piaggio-Zylinder (SIP 24161500) mit 3 Kanälen genommen und mit einer Dichtung den 3. Port verschlossen (wie beim DR)? Vorteil wäre der Flachkolben gegnüber dem VBB-Nasenteil.
  14. ...würde mich auch interessieren - niemand gemacht? Gruß, tschoggo
  15. Vielen Dank! Das war das, was ich auch gefunden hatte - aber irgendwo hiess es mal, die MISA GL hätte den Motor der ACMA GL - war wohl Quatsch. Die ACMA GL hat wie alle ACMA kein Kürzel, sondern nur eine Nummer: 1111 bis 15159. Ciao, tschoggo
  16. Hallo Leute, kurze Frage: Hat die MISA GL (VGL1T von 1957/58) eine Bohrung von 57mm wie Italiener/Deutsche oder 58,5mm wie die ACMA GL? Vielen Dank tschoggo
  17. @tarzan: Wie schon gesagt, bei meiner T2 waren die originalen ca. 0,6 mm dick, die Corteco mit Sicke 1,1 mm - macht zusammen 1 mm weniger Platz für die Kurbelwelle, das zwickts!
  18. Danke, Tom! Hab jetzt die schwarzen verwendet, sind dünner als die blauen Corteco (0,55 statt 0,85mm) und die Sicke mit Vespa-Spezialwerkzeug (=Nagelschere) weggeschnitten...
  19. Hallo Leute, hatte das auch und habs auch auf die Lager geschoben - sogar nochmal neue Lager verbaut - Lüfterrad liess sich bewegen und machte entsprechende Greäusche. Hab dann alle Motorschrauben nochmal nachgezogen - Schluß war mit Spiel und Geräuschen Einen Versuch ist es wert, schaut Euch die Schrauben mal an, auch die unter der ZGP. Ciao, tschoggo
  20. Hallo Leute, hab erst die tiefgekühlten Lager eingezogen. Die standen schon beide leicht raus, waren also nicht eben mit dem Gehäuse. Deshalb können ja eigentlich nur die Siris zu dick sein. Und das Messen der alten und neuen hat das ja bestätigt. Ich werds nochmal mit neuen versuchen und die Sicke ganz abschleifen, obs dann reicht. Ich möchte nur nicht die Lager unnötig rein und raus bauen, deshalb meine Frage oben. Danke Euch, tschoggo
  21. Hallo, für die Messerschmitt T2 gibt ja nur die Simmerringe, die auch für LU usw. passen. Die haben aber alle die blöde Wulst, die den Siri ca. 1,1 mm dick macht. Der Originale hatte 0,6 mm und einen kleineren Außendurchmesser. Selbst ein Abschleifen der Wulst reicht nicht, man kommt auf ca. 0,85 mm. Das führt dazu, dass die Kurbelwelle nicht mehr frei dreht, wenn man die Motorhälften zusammenschraubt. Manche schneiden aussen mit der Blechschere den Wulst weg, aber das geht schwer und obs dem Siri gut tut? Bei der ACMA reichte das Wegschleifen, bei der T2 nicht, Hat Jemand eine bessere Idee? Oder gibt irgendwo einen dünneren Siri? Danke schon mal, tschoggo
  22. ...habs grad selbst gefunden: VL (das passt wieder zu der Theorie, daß an meiner T2 wohl noch T1-Restbestände aus Italien verbaut wurden, wie Tacho, Kotflügel...und Batterihalter!)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information