Zum Inhalt springen

tschoggo

Members
  • Gesamte Inhalte

    633
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von tschoggo

  1. Nein, die sind bestimmt gleich - hab sie nur einzeln aufgeführt.
  2. Hallo, weiss jemand, welches Schlitzrohr ausser dem ULMA 48 (Original) auf die Messerschmitt T2 passt? Hab ein ULMA 107 von der GS getestet, passt leider nicht, weil bei der T2 der Knick im Beinschild weiter unten ist. Die Benelux-GL (VGL1T, Wideframe) schaut von den Fotos her so aus, als ob der Knick und die Form des Beinschildes gleich wären. Welches Schlitzrohr ist denn da drauf? ULMA 250? Irgendwer hat hier mal geschrieben, ein zweiteiliges PX-Schlitzrohr würde passen, ist das so? Hab hier mal ULMA-Nummern zusammengesucht, vielleicht kann das noch jemand ergänzen/berichtigen? 033 VNA/VBB 041 GS160 ? Inox 044 SS180/Rally180/Rally200 047 ? 048 T2/VD1T, T3/VD2T, GS/2, frühe GS/3 mit geradem Bodenblech (nicht Wanne) 057 SS180/Rally180 061 VBA/VBB/VNA/GL 107 GS3 ital., VD2TS Wannenform Inox 113 doppel VNB 116 GS160 117 GS 151 Sprint 168 VB1 GS59 GS3 deu 59 GS60 GS3 deu 60 GS61 GS3 deu 61 GS62 GS3 deu 62 T57 T3/VD2T 1957 202 SS180 207 GS160 ital. Inox 209 doppel SF ? 250 GL Holland 261 VBB Inox 269 doppel VBA/VBB ? 422 Lambretta 423 SS90 Danke für Eure Hilfe! Ciao, tschoggo
  3. Hallo, mache Fortschritte, wenn auch langsam. Die Grundierungsreste gehen mit nitro und gaaanz viel rubbeln weg. Der Motor ist auch raus, jetzt wird der Rest (ist noch ziemlich viel Rest...) entlackt. Der reparierte Knick im Beinschild muß mal von einem Profi angeschaut werden, der soll etwas geglättet und dann evtl. zum Rest passen beilackiert werden. Mal schaun, ob das klappt. Vielleicht lass ich die Stelle auch anrosten und dann kommt Owatrol drauf... Beim Tank hab ich aufgegeben - 7 Schichten! Da hat wohl einer rumprobiert. Der wird gestrahlt... Eine Frage zum Schlitzrohr: Weiß jemand, welches ausser dem Original ULMA 48 noch passen würde? Hab ein 107 probiert - passt ned, der Knick bei der T2 beginnt erst weiter unten. Die GL aus Benelux (VGL1T, wideframe) schaut von den Bildern her so aus, als wäre der Knick und die Form gleich. Eine Idee? Danke! tschoggo
  4. Hallo, hat jemand eine VGL1T und eine Messerschmitt T2 und kann mal nachschaun, ob das Beinschild gleich ist? Mir geht's um den Knick / die Krümmung - ob da das gleiche Schlitzrohr draufpasst. Vielen Dank, tschoggo
  5. Servus, ich nehm auch einen mit Patina... Danke, tschoggo
  6. Hey Tom, gratuliere! Klingt ja richtig geil.....! Seawuss, ACMArtin
  7. Ich werds mal mit 440er und Wasser versuchen. Das Problem ist, daß der Decklack mit Aceton wegzuwischen war, die Grundierung ist aber so dick, daß man sich einen Wolf rubbelt... Und die jetzt vorhandenen Reste sind teilweise so klein, daß es sowohl mit Schleifen als auch mit Aceton schwierig ist, das wegzukriegen. Aber vielleicht geht's ja wirklich besser, wenn ich über die "Inseln" mit Nassschleifen drübergeh und den O-Lack dann auspoliere, damit die Kratzer wieder weg sind. Danke erstmal, ich werde berichten...
  8. Hallo, hab mal wieder entlackt, diesmal unter Anderem mit Abbeizer. Der Lack drunter ist toll, aber es bleiben beim Entlacken immer Stellen, wo die Grundierung nicht runtergeht. Wenn ich diese Stellen mit 320er-Schleifpapier anschleife, geht's dann irgendwann, ist aber sehr mühsam und es besteht immer die Gefahr, daß man mit dem Schleifpapier die deneben liegenden Lackstellen zerkratzt. Würde es denn Sinn machen, die "Flecken" mit Rot-Weiss-Schleifpaste zu behandeln? Ich denke, das wäre schonender und auch einfacher. Danke für Tipps! tschoggo
  9. Hallo, wer weiß denn, welchen Bezug die Denfeld-Sitzbank im Original hatte - dunkelblau oder gabs die auch in schwarz? Danke, tschoggo
  10. Hallo petsi50, der Chromring ist hinter dem Tacho umgebördelt, da hilft nur aufbiegen und dann vorsichtig abmontieren, Nach der Reparatur Chromring hinten wieder sachte umbiegen, ich hab ihn zuerst etwas gebogen und dann auf der Werkbankkante aufgelegt und langsam runtergedrückt, bis der Rand sauber anlag. Ciao, tschoggo
  11. Hallo Leute, auf meiner V54 ist ein Standard-Auspuff drauf, da hört man ja nicht mal, daß es eine Vespa ist... Irgendwo hab ich gelesen, daß es original auch einen Zweirohr-Auspuff gab - wohl sowas wie Abarth, gibts da Infos drüber? Hat/Kennt jemand einen Auspuff, der etwas besser klingt und trotzdem mehr oder weniger Original ist? Danke, tschoggo
  12. Hallo Leute, aktueller Stand: - Beide Backen müssen gestrahlt und neu lackiert werden, da is nix mehr drunter. Muß ich dann wieder "agen"... - Rahmen und Koti werden weiter entlackt (puuuhhh, geht zäh, da ist ein Spritzfüller o.ä. drunter, der teilweise nur mit Schleifpapier zu entfernen ist), der O-Lack drunter ist aber echt super und hat Hochglanz! - Einige Stellen sind blankgeschliffen, entweder ich lass die rosten und mach dann Owatrol drauf oder die Airbrush muß ran - Im Beinschild oben links gibt es einen Knick, da muß wohl ein Spengler bisschen glätten und dann die Airbrush ran (oder ich lass es als "Narbe der Zeit") Jetzt kommt dann der Motor raus und wird überholt. Ich melde mich wieder... Ciao, tschoggo
  13. Hallo LAPaint, ich bekomme Neuteile von Peter Witzel - allerdings hat er mir grad gschrieben, dass sie noch nicht verchromt sind. Sollte man sie lieber vernickeln lassen, wie JOB meinte? Dann könnte er mir diie Dinger ja roh schicken und ich lass das machen. Danke, tschoggo
  14. Hallo, momentan gehts schleppend voran, zu viel Arbeit, zu wenig Zeit... Nächste Woche wird wieder angepackt, Maske auf und schrubbeln! In der Zwischenzeit ein paar Fragen: Weiß jemand, wo man das Klemmbrett im Gepäckfach (neben der Batteriehalterung) noch herbekommt? Oder hat jemand sowas rumliegen...? Und wie kann ich neue Chromteile (Schriftzug, Kotflügelfinne, Schlitzrohr) auf alt machen? Jemand hat mal erwähnt, Goldschmiede hätten da was, um das zu machen. Hat das schon jemand versucht? Vielen Dank, tschoggo
  15. Hallo Feuerfuchs, klar, die mach ich weg, hab ich nur zum Ausprobieren mit Krepp geschützt. Bin auch schon gespannt, was drunter ist.... Ciao, tschoggo
  16. Hallo Leute, hab mal weiter ge-Acetont. Die Backen wurden vor 20 Jahren blankgeschliffen und lackiert :-( Der Rahmen schaut gut aus, da kommt hauptsächlich blau zum Vorschein. Am Beinschild gabs einen Knick, da ist es blank. Die Anbauteile sind größtenteils auch noch stratoblau drunter. Also, das heisst für mich: Backen strahlen, grundieren (wer weiß, welche Grundierung bei Messerschmitt verwendet wurde?), lackieren und dann wieder "agen"... Der Rest wird freigelegt Melde mich wieder...
  17. Hallo Leute, gibts denn da was Neues? Kann man das DRT 23z für eine serienmäßige VBB verwenden? Danke und Grüße, tschoggo
  18. tschoggo schrieb am 09 Sept 2013 - 14:45: ...hab das ja schon vor 1 Monat gemacht, die ACMA läuft ja schon. Aber im Nachhinein hab ich jetzt Bedenken, ob die Federn nicht zu wenig federn... Die Schaltvorgänge sind auch eher laut, evtl. kommt das ja davon.
  19. Hallo Leute, gestern mal mit Nitro-Verdünnung dran rumgewischt - Dosenlack und Rostschutz gehen damit relativ einfach weg! Leider sind einige Stellen blankgeschliffen, ich hoffe nicht zu viele und zu große. Jedenfalls heissts jetzt Verdünnung nachkaufen und rumschrubbeln! Ciao, tschoggo
  20. Klar, ich musste sie halt mit der Zange relativ stark zusammendrücken, um sie reinzubringen. Die Federkraft bei denen ist ziemlich heftig. Ich glaub, da war dann auch nicht mehr allzuviel Luft zum weiter einfedern - da hab ich mir beim Einbau keine Gedanken drüber gemacht, aber jetzt... eigentlich sollen die ja Rucke dämpfen, aber wenn da nicht mehr viel gedämpft wird, wie kritisch ist das? Danke, tschoggo
  21. Hallo Leute, hab das mit dem Primär-Reparaturkit vom sck gelesen und auch erst einen in meiner V54 verbaut - Federn gingen sehr schwer rein, weil stark zusammengedrückt. Wie kritisch ist denn das, wenn die Federn schon so stark komprimiert sind? Will nicht nochmal spalten.... Vielen Dank, tschoggo
  22. Servus LAPaint, schade, daß Du nicht da warst! Wenn Du noch Fotos von dieser T2 brauchst, ich hab auch ein paar. Ich hätte sogar noch den Original-Puff, aber den hab ich noch nicht genau angeschaut, ob man den retten kann. Weißt Du, ob der klangmäßig was taugen würde? Danke, tschoggo
  23. Hallo Leute, nachdem ich am Wochenende bei der Scootervista in Straubing eine wunderschöne O-Lack T2 gesehen habe, werd ich evtl. doch versuchen, meine freizulegen. Ganz neu machen kann man sie immer noch, falls es nix wird. Ich weiß vom Vorbesitzer nur, daß er Roststellen bis aufs Blech geschliffen, mit Rostschutzmittel gesprüht und dann alles mit Spraydosen lackiert hat. Am Rahmen warens wohl nur ein paar Stellen, am Koti etwas mehr, das wäre halt dann nach dem Freilegen blank. Aber aus irgendeinem Grund hat er den Lenkkopf ziemlich wild an-/abgeschliffen (s. Foto), der schaut dann eher blöd aus, wenn ich ihn ablacke. Da müsste dann vielleicht doch lackiert werden, mal schaun. Noch was: Welcher Auspuff passt denn wirklich auf die T2? Momentan ist ein Standard drauf (neu, klarlackiert, klingt nach gar nix). Gibts da was von einem anderen Modell, was draufpasst und gut klingt? Sie hat Steckauslass, keinen zum Schrauben. Danke schonmal, tschoggo
  24. Hallo Latzek, danke für die Antwort. Das Lüfterrad ist fest, man sieht, daß sich der Wellenstumpf (in der Lüfterradmutter) mitbewegt. Schon eigenartig, die Kuwe-Lager gehen doch eigentlich nur so weit auf die Kuwe, wie es sein soll und nicht weiter, also wo kommt das Spiel her? Die Lagersitze waren eigentlich sehr gut. Können die Lager irgendwie weiter drauf als sie sollen? Ciao, tschoggo
  25. ...die wichtigste Frage ist erstmal: Weiterfahren oder gleich Motor spalten? Ciao, tschoggo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information