Zum Inhalt springen

Blondbob

Members
  • Gesamte Inhalte

    484
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Blondbob

  1. Vielen Dank für Deine Info! Hat sich bei mir schon erledigt, denn es ging um die Gabel, die gerade bei ebay weggegangen ist, aber eben nicht an mich. Wollte die evtl. auf Sternfelgen umbauen. Habe noch eine zerlegte, aber komplette Gabel und eine Sternfelge, aber alles genau 1x und daher leider keine Teile übrig.
  2. Ich überlege, in meine GS3 Typ 162 Bj. 1959 eine Gabel von einem Typ 212 Bj. 1961 einzubauen. Als Unterschiede kenne ich die Vierloch-Sternfelge und gerippte Bremstrommel bei Typ 162 und Fünfloch-Ringfelge bei Typ 212 mit entsprechender Trommel ähnlich Sprint, PX etc. Lässt sich eine 212-Gabel durch Wechsel auf die gerippte Bremstrommel auf Typ 162 umbauen oder gibt es weitere Unterschiede, die einem einfachen Umbau im Wege stehen? Grazie....
  3. Wiedergefunden! Sehr schöne Bilder von einer sehr schönen GS3 Typ 212 und einer 125 ET3: http://photo-heck.de/oldtimer/vespa-gs3/ Gleich mal ein paar Fragen an die Originalitätspolizei (ich will nicht über das Modell auf den Fotos meckern sondern nur wissen, wie es "original" ist): Sind diese Hutmutttern der Hauptständers original oder gehören da eher normale Muttern hin? Ist der Schriftzug in der richtigen Höhe und ist es das richtige Piaggio-Emblem? Und noch etwas: gehören die Lenkerhebelaufnahmen lackiert... .... oder poliert wie auf http://members.chello.at/florian.faltin/detailfotos.htm?
  4. Melde mich schon mal an für eine Lusso-Zündgrundplatte, falls eine dabei ist und DU EInzelteile verkaufst.... Preis gerne per PM
  5. Frage zu Farbe und Material Denfeld-Sitzbank sowie Scharlach-/Hella-Scheinwefer bei GS/3 Typ 162, Bj. 1959 an die Originalitätspolizei: In dem T3-Topic hier steht zur Sitzbank dazu folgendes: Gab es tatsächlich nie einen schwarzen Bezug? Auf vielen Bildern sieht der eher schwarz aus, kann aber natürlich täuschen. Z.B. Schnittmodell GS2 Eigentlich finde ich einen dunkelbraunen Bezug eh cooler so wie beim Autoart-Modell: Und aus welchem Material ist der Bezug, Leder oder Kunstleder? Noch eine Frage zum originalen Scheinwerfer für GS3: Gehört das Glas jetzt von Scharlach oder Hella? Oder geht/gab es beides? Gleiche Frage für Scheinwerferring: Scharlach oder Hella? Oder war GS2 Hella und GS3 Scharlach?
  6. Gibt es etwas neues? Bei mir funktioniert das Foto übrigens nicht.
  7. Ich habe beim googeln vor ein paar Wochen mal irgendwo eine private deutsche Seite mit schönen Fotos von Augsburger GSen gefunden, aus meiner Erinnerung zwei verschiedene GS150 und noch ein anderes Augsburger Modell im leicht modifizierten, aber sehr guten (restaurierten?) Zustand. Leider finde ich die Seite nicht mehr. Kann jemand mit einem Link helfen?
  8. Moin, in meinem Keller fanden sich folgende Teile, von denen ich gerne wüßte, an welches Modell die gehören und ob es originale / Zubehörteile etc. sind. 1. Zierkaskade: Diese Kaskade habe ich Anfang der Neunziger mal bei der Rollerzentrale mitgenommen. Passt aber nicht über meine GS3-Kaskade. Ist vielleicht für eine GS4 oder so? Hersteller? 2. Stoßstange: An welchen Kotflügel passt dieses schöne Stück? Welcher Hersteller? 3. Schlitzrohr: Dieses Schlitzrohr war bei meiner deutschen GS3 dabei, wenn ich mich recht erinnere. Ist es das originale GS-Schlitzrohr oder ein Zubehörteil (Vermutung und Befürchtung: letzteres) Wie sähe denn ein originales Schlitzrohr vom Profil her aus, ähnlich wie bei PX/Sprint/Rally etc. als schlanker Kantenschutz aus Blech oder tatsächlich eher wie ein Rohr? Vielen Dank...
  9. So, am Wochenende konnte ich ein wenig basteln. Ergebnisse: 1. Die PX alt-Hupe funktioniert mit dem E-Gleichrichter, ist aber sehr leise und drehzahlabhängig (so ähnlich stelle ich mir eine Schnarre vor...). Einstellen mit der vorhandenen Schraube funktioniert jeweils nur für einen bestimmten Drehzahlbereich. Könnte für den TüV reichen, aber ein wirklich schönes Hupen ist es nicht... 2. Diesen Anschluss habe ich mit dem Lusso-Gleichrichter auch ausprobiert: Das schwarze Kabel habe ich aus Zeitgründen nicht verlegt sondern statt dessen die Masse auch bei Gleichstrom über die Karosserie laufen lassen. Ergebnis: Hupe hupt sofort und bei Druck des Hupenknopfes nicht mehr... Ton ähnlich wie bei 1., könnte aber daran liegen, dass der Lusso-Gleichrichter noch nicht richtig "aufgeladen" war.
  10. up weil wieder aktuell.... suche noch die Zündgrundplatte Lusso.
  11. Hmm, dann wären die Fahrwerksteile also auch in metallic lackiert gewesen? Kann natürlich sein. Das Albasterweiß gab es ja erst bei Typ 212 und damit erst mit den Ringfelgen, hilft also auch nicht weiter. Hat noch jemand eine GS mit O-Lack und kann feststellen, ob Felgen, Lenksäule etc. in Ramenfarbe sind? Noch Meinungen zur Wiki-Idee? Bedarf scheint ja zu bestehen...
  12. EDIT: siehe Wiki-Tabelle. ---------------------------------------------------------------------------------------------------- Für die Restaurierung meiner GS3 Typ 162 suche ich noch Angaben, welche Teile denn in Rahmenfarbe lackiert schwarz lackiert verchromt aluminiumgrau lackiert sind, sowie welche Farbe die Gummiteile haben (grau oder schwarz).Meine Vermutungen: Lackierung/Oberfläche Luftfiltergehäuse-Lack schwarz Lüfterradabdeckung-Lack aluminiumgrau Bremspeda-verchromt Kotflügelnippel-aluminium Hauptständer-Lack aluminiumgrau Zylinderhaube-Lack schwarz Lenksäule-Lack aluminiumgrau Gummiteile: Hauptständerfüße-schwarz Kickstartergummi-schwarz Bremspedalgummi-schwarz Seitenhaubengumm-grau Hupengummi-schwarz Rücklichtgummi Schwanenhals-schwarz Dabei kam mir die Idee, so etwas als Wiki-Projekt in Form einer Datenbank zu lösen, die das GSF-Wissen zu Oldie-Details sammelt, das bisher in zahllosen Topics verborgen ist. Quasi eine wachsende Tabelle, zur Anschauung ungefähr so: Dort könnte dann jeder sein gesichertes Wissen eintragen. Neben Lackierung könnten dies Modellspezifika sein, soweit sinnvoll (d.h. für die Teile, die mit gewisser Regelmäßgkeit verbaut sind, wo Luigi also nicht immer das verbaut hat, was gerade greifbar war.) Technische Daten können natürlich auch hinterlegt werden. -> Gibt es so etwas vielleicht schon? Vespa-archiv hat z.B. nur technische Daten, auch bei Scooterhelp kenne ich nichts vergleichbares. Wie ist Eure Meinung dazu?
  13. JA! Das Klappern wird dann deutlich schwächer. Neben dem Zweitaktpöttern ist allerdings auch bei gezogener Kupplung noch ein leichtes Klappern zu hören. Was heißt denn das jetzt? Kurbelwellenlager auf der KuLu-Seite hin? Kupplung locker weil Kronenmutter nicht fest? Oder wie?
  14. -> siehe Seite 1: Der von Conrad kann bis 40V und 10A, sollte reichen. Ob das klappt, ist allerdings ohne Gewähr, bei mir hat die Hupe nur gefurzt, mit allerdings fliegendem Abgriff des Stroms am Scheinwerfer. Aber einen Versuch ist es sicher wert, ich werde meinen E-Gleichrichter an der Sprint auch nochmal testen. Viel Erfolg!
  15. So ein elektronisches Ding kostet nur ca. 4 Euro und schafft auch mehr Platz in der Backe... Wäre für Dich vielleicht einen Versuch wert? Ich schaffe es evtl. nächstes Wochenende, alles zu testen.
  16. Das hört sich für mich genau nach der Kondensatortheorie an. Wahrscheinlich ist der Gleichrichter bei dieser Schaltung nicht "geladen" und die Spannung bricht sofort zusammen? Hast Du einen elektronischen Gleichrichter zur Hand?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information