Zum Inhalt springen

red-polo

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.622
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle Inhalte von red-polo

  1. Da ist nicht so viel anderst....es gibt diese netten Anti-Tuning-Stege in Kulu-Deckel und Kupplungsgehäuse bei den 80ern, dann hat die 80er Kurbelwelle 9mm weniger Hub (48mm) als die 125er Welle (57mm), Unterschiedliche Zyinderfußbohrung (1mm Differenz im Durchmesser) und dann halt noch Getriebe und Primär. Das wars. Kurbelwellen haben sonst identische Maße und Lagersitze, daher auch ganz einfach austauschbar.
  2. Zudem kann man einfach bei den Reifenherstellern anrufen und wegen Geschwindigkeitsfreigaben fragen... Dann bekommst ein schönes Schreiben, dass der Reifen bei geringerer max. Tragfähigkeit auch bis XXX km/h unbedenklich ist.
  3. Kann die Bilder schon ins Wiki einfügen, bzw. mich daran versuchen! Meine Überlegung war es eine Tabelle mit den verschiedenen Membranen im direkten Maße-Vergleich einzufügen. Diese Tabelle fürs Wiki würde ich übernehmen, so wie auch das einstellen der dazugehörigen Bilder der Membrane im jpg-Format. Was aber sicher nicht schlecht wäre --> allgemeine Beschreibungen zu den jeweiligen Membranen, deren diskutierten Vor- und Nachteile. Meine Vorstellung, wie das aussehen könnte im Wiki: Dazu dann nach Möglichkeit noch Links zu den jeweils dazugehörigen Membrankästen und deren Alternativen in ähnlichem Aufbau! Vorschläge? Kritik? Hilfe beim Maße erfassen jederzeit willkommen!
  4. is auch zu schwer da allein zu überlegen, oder mal nachzuschauen... :wasntme: beim Anschluss an die originale Chokehebelei, dürftest vermutlich ein klein wenig basteln.
  5. Neue Kerze probiert?
  6. hast PM-Antwort Bin jetzt aber trotzdem völlig verwirrt grad... um was für ein Getriebe geht's denn jetzt? PX200, oder T5?
  7. T5 und nicht PX... Komme bei meiner Rechnung bei 8000 immer noch auf nette Vmax Edit: Ups... das ist ja alles T5 hier... moment Pfümpf
  8. die beste/unaufwenigste Methode ist ja oben schon beschrieben: Doppelseitiges Klebeband auf das obere Ende der Wellenhülle, Hülle nach unten in die Gabel ziehen, dann wieder nach oben schieben... mit ein wenig Glück bleibt die "Mutter" am Klebeband kleben.
  9. halte 9000 im vierten auch für eher unrealistisch
  10. Alte Petze... :grr:
  11. grad nochmal selber den Messchieber gezückt... auch bei der 80er Welle ist's ein 105er Pleuel von einem Augenmittelpunkt zum Anderen
  12. Wozu auch Geardata... ist eh nur für faule Säcke Einfach selber rechnen: V = U x N x 0,06 x A V = Geschwindigkeit U = Reifenabrollumfang in Meter N = Drehzahl A = Übersetzungsverhältnis --> primäres Übersetzungsverhältnis x sekundäres Übersetzungsverhältnis
  13. Stoßdämpferschraube PX hinten am Motorblock PX alt: M9 PX Lusso: M10 gibt jedoch wie fast immer an der Vespa auch noch Mischformen M9 ist so gut wie nirgends mehr im freien (Fach-)Handel zu bekommen. Dennoch: Die (Stahl-?)Buchse von M9 auf M10 mit Haushaltsmittelchen aufbohren ist keine gute Idee, viel zu stressig und wird nix gescheites! Traversenschraube weiß ich jetzt nicht auswendig.
  14. Prüfstand zur "freien Verfügung" ist natürlich saugeil! Da hätt ich mir echt die Mühe gemacht und jede Modifikation anhand eines separaten Laufes festgehalten. :sabber: Ich fahr immer noch meine recht zahmen Steuerzeiten, Normalhub-Eigenbau-Lippenwelle, Standard-Kopf (O-Ring Version), PK-Lüra und RZ RH. Will eigentlich nur noch die derzeitige Motorleistung ans Hinterrad bringen, sprich noch so 2-3 PS finden. Dann bin ich glücklich und hoffe immer noch einen "zuverlässigen Alltagsmotor" zu haben. Für den Fall, dass der Ansauger- und Membrantausch noch nicht die gewünschten Ergebnisse bringt hab ich ja immer noch die Möglichkeiten ein wenig an den Steuerzeiten zu spielen.
  15. Einmal passieren muss das aber wohl jedem mal... Magnetgreifer/-stab ist auch noch ne Möglichkeit
  16. Meiner läuft nach wie vor... einzige Änderung bisher, vom 27er auf 30er Mikuni umgestiegen. Hat sich nicht gelohnt, hing mit dem 27er deutlich besser und giftiger am Gas! Ende Winter soll die Kinder-Malle-Membran gegen nen Männer-MMW1 mit RD-Membran getauscht werden. Sonst steht eigentlich nichts großes mehr an. Vielleicht irgendwann noch mal verschiedene RAP's testen... We will see!
  17. Hättest den Link mal durchgeschaut, wär deine Frage schon beantwortet Ist sogar auch in meiner Signatur... "166er Danke"
  18. Du meinst das 80er Pleuel?
  19. Genau das war ja die Frage... was das bringen könnte! Mir kam die Schnappsüberlegung deswegen weil ich grade im Keller nen 135er DR und 139er Malle nebeneinander liegen hatte. Das öffnen bei gleichzeitigem anpassen des Kolbens würde zu einer zusätzlichen Kühlmöglichkeit für den Kolben(-boden) führen. Fraglich ist in meinen Augen inwieweit das pos. oder negative Folgen hat, da daurch ja das CVF komplett durchkreuzt werden würde. Beim Boostport an sich dürfte die Querchnittserhöhung Leistungstechnisch weniger ins Gewicht fallen... wie du ja schon sagtest. Der Andi durchbohrt bei den 210ern ja auch den BP nicht mehr, wohl aus diesem Grund. Mal schauen wie langweilig es in den Semesterferien wird... :wasntme: Meinen 166er kennst ja hier aus dem Topic - da hab ich ja relativ erfolgreich das KISS-Prinzip angewandt. Kam mit erstaunlich wenig Modifikationen zu ganz netten Ergebnissen. Der 139er liegt hier einfach so sinnlos in der Gegend rum... deswegen mal die Überlegung "er fräse was geht"
  20. Wollte hier eigentlich mal die Maße, Größen und Bilder sammeln. Könnte dann später ja mal ins Wiki... Hier, was schon da ist: Malossi Tassinari für Malossi-Kasten RD350 VForce Banshee/Blaster Klappen4 4* 4 Platte Länge 73,00mm 69,00mm 70,00mm Platte Breite 52,00mm 61,00mm 66,00mm Platte Dicke 3,00mm 7,00mm 5,00mm Eintrittsfenster Länge 39,00mm 33,80mm Eintrittsfenster Breite 27,50mm 39,30mm Eintrittsfenster Tiefe 33,40mm 41,60mm Eintrittsfenster Fläche 1072,50mm² 1328,34mm² Einbautiefe 36,05mm 40,60mm 46,00mm Membrankasten Länge (oben außen) 43,20mm 41,00mm Membrankasten Breite (oben außen) 37,75mm 42,00mm ???mm Membrankasten Länge (unten außen) 36,20mm 41,00mm ???mm Membrankasten Breite (unten außen) 2,00mm 2,00mm (je 2mm pro Pyramide; 17mm gesammtbreite) ???mm Membranfenster Länge 22,50mm 27,50mm ???mm Membranfenster Breite 17,00mm 15,00mm ???mm Membranfenster Fläche (1 Fenster) 382,50mm² 412,50mm² ???mm Gesammtfläche aller Fenster 1530,00mm² (4 Fenster) 3300,00mm² (8Fenster) ???mm Plättchen Länge 37,55mm 40,80mm ???mm Plättchen Breite 19,55mm 37,80mm 22mm Plättchen Dicke 0,35mm 0,40mm Bilder: RD350 Tassinari V-Force3 für Malle-Kasten VS. Malle-Membran VForce Banshee/Blaster
  21. Danke... schon mal Wollte versuchen die Maße nochmal zusammenzufassen. Allerdings fehlen ja leider die Maße der eigentlichen Fenster, sprich die freigebende Einlassfläche. Malossi Tassinari RD Klappen4 4* 4 Platte Länge 73,00mm 69,00mm 70,00mm Platte Breite 52,00mm 61,00mm 66,00mm Platte Dicke 3,00mm 7,00mm 5,00mm Eintrittsfenster Länge 39,00mm 33,80mm Eintrittsfenster Breite 27,50mm 39,30mm Eintrittsfenster Tiefe 33,40mm 41,60mm Eintrittsfenster Fläche 1072,50mm² 1328,34mm² Einbautiefe 36,05mm 40,60mm 46,00mm Membrankasten Länge (oben außen) 43,20mm 41,00mm Membrankasten Breite (oben außen) 37,75mm 42,00mm ???mm Membrankasten Länge (unten außen) 36,20mm 41,00mm ???mm Membrankasten Breite (unten außen) 2,00mm 2,00mm (je 2mm pro Pyramide; 17mm gesammtbreite) ???mm Membranfenster Länge 22,50mm 27,50mm ???mm Membranfenster Breite 17,00mm 15,00mm ???mm Membranfenster Fläche (1 Fenster) 382,50mm² 412,50mm² ???mm Gesammtfläche aller Fenster 1530,00mm² (4 Fenster) 3300,00mm² (8Fenster) ???mm Plättchen Länge 37,55mm 40,80mm ???mm Plättchen Breite 19,55mm 37,80mm 22mm Plättchen Dicke 0,35mm 0,40mm
  22. So... ein klein wenig aktualisiert und ins Wiki eingefügt
  23. ahhh... da muss ich mir das erst mal in Ruhe zu Gemüte führen mit der Mitarbeit im Wiki. Außer es übernimmt bis dahin schon einer
  24. Crosser nicht fertig... zudem bin ich doch zu feig für solche Schlachten! Mach lieber einen auf Zuschauer in der Masse wenn ich es hin schaff!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung