Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

ich habe bei meiner PX alt (200er `81 mit Batterie, nix verbastelt, kommt von einem Opa - alles original) eine Zwittergabel eingebaut und ne Lusso Bremse angeschraubt. Bei der Montage sind mir einige Kabel im Lenkkopf abgegangen - sollte ja kein Rocket Science darstellen - so dachte ich.

Alles nach bestem Wissen und Gewissen wieder zusammengesteckt.

Ergebnis: Roller läuft - Elektrik tot. Kein Licht, Blinker, Tachobeleuchtung oder Kontrollicht. Nix.

Jetzt zu dem Phänomen - wenn ich die Zündung ausstelle - der Motor dreht ja dann noch einen Moment - geht die Elektrik auf einmal! (?)

Also - Zündung auf "on" - nix geht. Zündung auf "off" - Licht da, natürlich nur bis der Motor nicht mehr läuft. Hä?

Kabel sind richtig gesteckt, habe mich nochmal an folgenden Threads orientiert: http://www.germansco...__lenkkopf++alt

Hat jemand einen Lösungsvorschlag für mich? Ach so, meine elektrische Kopmpetenz ist nicht besonders ausgeprägt, d.h. wenn ihr mir Empfehlungen wie zum Besipiel: "Miss alles mal durch" gebt, wäre es super mir zudem auch noch zu sagen, wie das genau geschehen sollte.

Gruß.

Bearbeitet von newasy
Geschrieben

scheinwerfer oben mitte grün und braun

o.l. 2* schwarz-weiß

o.r. 2* rot-weiß

u.r. 3* schwarz

u.l. gelb

Zündschloß

1 weiß

3 rot

5 gelb-grau

6 schwarz-weiß

7 schwarz

8 grün

Rita

Geschrieben (bearbeitet)

P200E, 1982.

Anbei mal meine Fotos, die ich vor ein paar Jahren bei der Demontage gemacht habe.

Fotos von hinten, unter der linken Backe, habe ich auch noch. Falls gewünscht.

Ich hoffe, es hilft und viel Erfolg! :wacko:

post-22066-0-85546000-1320934718_thumb.j

post-22066-0-89184900-1320934727_thumb.j

post-22066-0-07424700-1320934746_thumb.j

post-22066-0-52916800-1320934753_thumb.j

post-22066-0-21063900-1320934765_thumb.j

post-22066-0-64898600-1320934768_thumb.j

post-22066-0-79930000-1320934777_thumb.j

post-22066-0-48148200-1320934792_thumb.j

post-22066-0-95309700-1320934818_thumb.j

post-22066-0-35234100-1320934822_thumb.j

post-22066-0-76952800-1320934827_thumb.j

post-22066-0-74300900-1320934832_thumb.j

(Keywords: Zündschloss Zündschloß Lampe Kabel Anschluss Anschluß Elektrik Tacho Blinker Licht Scheinwerfer Fotos Bilder)

Bearbeitet von Beo
Geschrieben

...

Jetzt zu dem Phänomen - wenn ich die Zündung ausstelle - der Motor dreht ja dann noch einen Moment - geht die Elektrik auf einmal! (?)

Also - Zündung auf "on" - nix geht. Zündung auf "off" - Licht da, natürlich nur bis der Motor nicht mehr läuft. Hä?

...

Beo, Pfoten waschen! :wacko:

Lösung hab ich noch keine, aber das Fehlerbild beschreibt eine fehlende Masse am Lenker.

Sobald OFF (CDI geerdet=Kill), gibt´s die Masse dort.

Geschrieben

So, danke erstmal für die Bilder - und die Nummerierung der Drähte.

Habe alles nochmal gecheckt. Im Lenker ist alles so, wie es sein soll. Problem ist noch vorhanden.

Die Sicherung habe ich noch nicht überprüft (dunkel und kein Licht in der Garage) kann es das sein?

Und @barnie: Massefehler? Wie kann ich das prüfen?

Geschrieben

...

Und @barnie: Massefehler? Wie kann ich das prüfen?

Ein Stück Kabel vom Motorgehäuse (Masse) zum Lenker (jeweils blankes Metall) legen - was geht dann?

Geschrieben

Ein Stück Kabel vom Motorgehäuse (Masse) zum Lenker (jeweils blankes Metall) legen - was geht dann?

So, das habe ich getan, bringt keine Besserung. Sicherung ist auch ok. Blinker gehen. Was für ein Mist.

Noch jemand ne Idee?

Geschrieben (bearbeitet)

Die Blinker gingen vorher noch nicht ... :wacko:

richtig - warum auch immer. Ich habe nochmal alle Kontakte gereinigt - vielleicht lag es daran. Der Geist in der Maschine.

Bearbeitet von newasy
Geschrieben

zieh mal gelb-grau am Zündschloß ab.....wenn jetzt der Scheinwerfer geht..... ist nen Kurzschluß auf gelb oder grau....

wenn nicht.... ist der wohl auf schwarzweiß..... dann mal oben links am Scheinwerfer das eine schwarzweiße abziehen......

geht der scheinwerfer jetzt???

Rita

Rückmeldung...dann sehn wir weiter...

Geschrieben

So, ich habe jetzt die PX angelassen. Ich dachte vielleicht hat das Kontaktspray über Nacht doch einen Effekt. Dem war aber nicht so. Phänomen noch da.

Also habe ich den Rat von Rita befolgt und gelb/grau abgezogen. Siehe da, es ward Licht.

Und, versuchshalber nochmal gesteckt, und das Licht bleibt an......???!!!?

Jetzt geht bis auf das Rücklicht alles! Das Leuchtmittel ist in Ordnung. Bremslicht geht.

Ich bin fast am Ziel! Nur, was jetzt?

von unterwegs gesendet.

Geschrieben

vertausch mal zur probe die beiden birnen von rück- und bremslicht....

oft sieht ne birne heil aus, aber ist es nicht....

das habe ich schon versucht. hat leider nichts gebracht.

Geschrieben

Wenn ein Standlicht verbaut ist, dürfte das auch nicht gehen.

Anbei eine Schalterbeschreibung:

Du hast recht - grade überprüft. Standlicht geht auch nicht.

Den Schaltplan habe ich mir bei Scooterhelp auch schon angeschaut - ist aber für mich noch kryptisch. Empfehlungen?

Geschrieben

Angenommen es ist ein Masseschluß auf ge/gr, dann müßte die Sicherung in PARK-Stellung fliegen (wenn Batt mont.).

Falls dies zutrifft - was wäre dann zu tun? Entschuldige bitte die trivial erscheinenden Fragen - aber Elektrik ist wirklich (noch) nicht meine Profession.

Geschrieben

...

Also habe ich den Rat von Rita befolgt und gelb/grau abgezogen. Siehe da, es ward Licht.

Und, versuchshalber nochmal gesteckt, und das Licht bleibt an......???!!!?

Jetzt geht bis auf das Rücklicht alles!

...

Schon komisch!

- wackliger Masseschluß: BiLux & RüLi sollten beide leuchten oder beide dunkel sein - Motor an, AC-Betrieb

und/oder

- Kabel ok, aber am RüLi fehlt die Masse: BiLux ok, RüLi nix

Ist eine geladene Batt eingebaut?

Beim Masseschluß, am grauen Kabel dieses verfolgen, zupfen & testen => auswechseln.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

So,

PX leuchtet wieder wie sie soll.

Lösung: es war ein durch den Wechsel der Gabel verursachter Masseschluss des grauen Kabels - ungefähr auf der Höhe der Fixierschraube für den Lenker.

Masseschluss behoben - alles tut wieder.

DANKE an alle für die Bilder und Tips!

Bearbeitet von newasy

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nee, das passt schon. Der Vitonstutzen wird auf den normalen Auslass aufgeschoben, dichtet durch den Vitonring und wird gehalten durch zwei Federn. Entsprechend sollte der Auspuff am Krümmer zwei Ösen angeschweißt haben. Am Zylinder schafft man sich eine Öse an der Schraube für die Zylinderhaube z.B. mit einem Blech für die Klemmung der Tachowelle unten. Ansonsten was geeignetes aus dem Baumarkt/Möbelbau. Die andere Öse machst Du Dir, indem du ein Loch in eine Kühlrippe bohrst. Das Prinzip ist eigentlich für Aluzylinder, bei denen man den Krümmer nicht mit Klemme befestigen will. Geht aber auch auf Grauguss.
    • Sehr gut eruiert @VbTuningda jedes Pleul bei Kurvenfahrt axial anläuft wird durch die anstehenden Kräfte der Pleulfuss ausserwinklig an die Wange gedrückt a u s s e r  man führt das Pleul oben!   Ich muss zugeben, eigentlich sollte das passen und wäre nie auf die Idee gekommen hier die Genauigkeit anzuzweifeln und nachzumessen, aber selbst ich lern "jeden" Tag dazu!! Wir hatten schon beim ermitteln mittels Digi- Tiefenmaß der dickeren AS bemerkt, das von der Stirnfläche des HZ ganz nah am HZ zu der Wange link's zu recht's eine Differenz von diesen ca. 7-8/100mm messbar waren.   Aber niemals die Wangendicke in dem Bereich angezweifelt?   Hier passiert natürlich auch im kplt. Pleul- Kolbentrieb in der Auf und Abbewegung eine Rotation. Dies ist natürlich für einen perfekt eingelaufenen Kolben nicht sooo, toll ganz zu schweigen von mehr Reibung, Reibungswärme usw..   Dann leidet dadurch das Radialspiel der Pleulfussbohrung und sieht nach rel. kurzer Laufzeit dementsprechend bescheiden aus. Geschweige die Planflächen des Pleulfusses, AS, Deformation der AS usw., dieses Manko kaschieren selbst grössere AS nicht.   Fazit, das die Welle halbwegs vernünftig verschleissfrei laufen kann wird die Liste der Nacharbeit weiter verlängern. Man könnte dann unten schon fast mit 1mm dicken AS arbeiten wenn alles planparallel nachgearbeitet wird. In diesem Bereich muss eine Planparallelität von max. 1/100mm vorgeben werden, d.h., nach dem Härtegang "muss" diese Fläche nochmals zerspanend nachgearbeitet werden.   Da hat der Kaufmann wieder mal gegeizt!   Da wäre aber schon fast der einfachere Weg das Pleul oben im Kolben zu führen, Eure Meinung dazu? Nur wenn die Kuwe schon einige km runter hat weiss man ja nie wie das da unten innendrin vom Verschleiss her aussieht.   In der Preisliga sollte man eigentlich annehmen das es solche Ungenauigkeiten nicht geben sollte. 
    • Sorry, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich habe die Schwimmer aus meiner Sicht nach "oben" gebogen. Richtung Vergaserwannenbogen - also nach unten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung