Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Nachdem ich mittlerweile 5 Motorengehäuse (VS2-VS5) mit ausgeschlagenen KuWe- Lagersitzen für meine GSen hier rumliegen habe und die Beschaffung von intakten und bezahlbaren Gehäusen mittlerweile einer "Goldsuche" gleichkommt, habe ich mich entschlossen, den Versuch zu wagen und die Lagersitze erneuern zu lassen.

Die meisten Motoreninstandsetzer, die ich aufgesucht hatte, haben sich mit einem "Vespamotor" nicht abgegeben oder waren nach Besichtigung der Werkstätte in meinen Augen nicht vertrauenswürdig.

Nachdem ich nun fast 3 Jahre sehr gute Erfahrungen mit einem Instandsetzer in Bezug auf Zylinderschleifen und KuWe- Überholung machen konnte, habe ich diesem vor 3 Wochen ein Gehäuse anvertraut.

Gestern habe ich das überholte Gehäuse meiner VS5 abholen können. Das Ergebnis ist optisch beeindruckend gut. Messen kann ich mangels geeigneter Abtaster leider nicht selbst; aber nach dem Neuaufbau des Motors werde ich weiter berichten.

Die Lagergasse wurde vermessen (das Gehäuse war wohl leicht verzogen), die alten Sitze ausgespindelt (Wohlhaupter). Aus passendem Rohmaterial wurden neue Lagerringe angefertigt und eingepasst. In Ermangelung von Werksangaben wurde das Untermaß auf Basis von Erfahrungswerten anhand der mitgelieferten und vermessenen KuWe- Lager auf etwa 3,5/100tel ausgelegt (der Betrieb ist auf die Instandsetzung von Oldtimermotoren spezialisiert).

Die Sitze wurden nicht -wie im Auslieferungszustand- verstiftet, sondern mit moderner Klebetechnik eingesetzt und die Ölschmierbohrung für das KuWe- Lager angebracht.

Ich habe gestern die Sitze mal erwärmt und versucht die Lager aufzusetzen. Ohne Erfolg! Bei ausgeschlagenen Lagersitzen fiel das Lager in der Vergangenheit selbst bei nur leicht erwärmtem Gehäuse fast schon von selbst in den Sitz. Ich werde das Gehäuse bei der Montage wohl auf etwa 100Grad vorheizen und die vormontierten Lager samt KuWe über Nacht ins Kühlfach legen.

Ich bin bisher begeistert, allerdings hatte der Spaß auch seinen Preis: 300,-

Da ich die GS allerdings im Alltag und auf Langstrecke pro Jahr etwa 6 - 8 TKM fahre, muss sowas leider sein.

Am Freitag geht das nächste Gehäuse zur Überholung. Für mich hat sich damit endlich eines der wenigen noch problematischen Motorenarbeiten an der GS150 erledigt. Damit dürften viele Probleme von "Minderleistungsmotoren" bei der GS150 künftig der Vergangenheit angehören.

Andreas

post-3080-1260709328,21_thumb.jpg

post-3080-1260709374,14_thumb.jpg

post-3080-1260709414,49_thumb.jpg

Bearbeitet von andreasnagy
  • 2 Monate später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

neulich von meinem instandsetzer abgeholt. 3 frisch überholte originalwellen (v15-31) . nee, is dat nit schöön??

ja und was hammer denn da?? eine gs150-welle mit kobo- nadellager. gibts doch gar! nee? doch, jetzt ja! :thumbsdown:

post-3080-1269762734,09_thumb.jpg

post-3080-1269762833,45_thumb.jpg

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben (bearbeitet)

hallo andreas

ist eine davon schon meine?

gruss

patric aus dem tal

leider nicht mein lieber! das war die erste charge, die zurück zum österreichischen eigentümer gegangen sind.

die gs-wellen sind als nächstes dran, patric.

bringe deinen block erst morgen nachmittag weg, bin gerade erst nachhause gekommen.

bis samstag bei paule ??

gruß

andreas

p.s. tipp nicht so feste auf die tastatur ... :thumbsdown: (schadenfreude ist die schönste freude ....)

Bearbeitet von andreasnagy
  • 4 Monate später...
Geschrieben

aus gegebenem anlass:

habe gerade wieder einen gs150-motor hier, der wegen unerklärlicher minderleistung nochmal geöffnet werden sollte.

ergebnis: ausgenudelte lagersitze, mitdrehende lager, dadurch eingelaufene dichtringe usw.

ich kann jedem wideframe-fahrer nur dringend raten, bei der motorüberholung nicht am falschen ende zu sparen!! sonst macht man die arbeit doppelt!

andreas

  • 3 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die Rückstände sind vom Sprit der zerfällt. AVIA z.B. garantiert für den normalen Supersprit nur max. 3 Monate Stabilität. Wir wissen alle wie ein Vergaser aussieht wenn der Sprit sich zersetzt. Die Kruste rausbekommen ist auch kein Spaß. Deshalb bekommen meine Mopeds vor der Winterruhe die letzte Tankfüllung AVGAS. Damit passiert das nicht/ nicht so schnell. 
    • Japp, Zuglänge, etc. hab ich gecheckt. Reinigen kann ich versuchen, sieht aber alles top aus. Kolben sitzt auch stramm drin, nix ausgeschlagen o.Ä. Irgendwas hat sich während der Standzeit im Vergaser geändert, nur komm ich noch nicht dahinter, was. Es bleibt spannend. Zusatzfrage:   Leerlaufgemischschraube raus beim 35er Mikuni macht Das Gemisch magerer, korrekt?    
    • So ist es!    Nie und nimmer darf ein Hauptständer (mit der Zeit) verbiegen, wenn der Roller beim Ankicken auf selbigem steht. Außer der Hauptständer besteht aus Knetmasse oder Magerquark.   Habe ich in 25 Jahren mit den unterschiedlichsten Hauptständern und Rollern (Vespa und Lambretta) noch nie beobachtet und ich habe Oberschenkel wie Gerd Müller.   Aber vögeln auf der Rollersitzbank und feiern von Tringelagen, während der Roller auf dem Hauptständer steht, sind dem Hauptständer und auch dem Bodenblech nicht zuträglich.
    • Was für steuerzeiten stehen im oberen bild an ? Hast du mal mit gradscheibe gemessen?  
    • Sind die Beläge richtig eingestellt, also über die Exzenterschrauben?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung