Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich habe bei der Beschriftung von Gegenständen mit Schlagstempeln eigentlich IMMER das Problem, das die einzelnen Lettern(Ziffern) nicht sauber fluchten. In der Lehre wurde da (glaub ich) mit der Reissnadel eine Hilfslinie gezogen, aber 100% wird das auch nicht. Mir geht es darum , das der Abstand zueinander, sowie die Ausrichtung schön werden soll, und das eben NICHT einzelne Zeichen "aus der Reihe tanzen".

Habe schon Versuche unternommen mit einem mit Schraubzwingen fixiertem Winkel, dieser stellt aber lediglich die Ausrichtung sicher, der Abstand zu einander wird dadurch nicht gewährleistet. Optimal wäre ein Halter, jedoch hat man dann

-bei kleiner Schriftgrösse- das Problem das der Zifferabstand zueinander im Verhältnis zur Schriftgrösse verhältnismässig groß wird. Im Inet habe ich auch schon mal eine Art HAlter gesehen, den Vorteil sehe ich darin, das man alle Zeichen mit dem selben Kraft aufbringt, Nachteil: will man damit z Bsp das Wort "eine" schreiben, braucht man schon einen 2. Satz.

Bin dankbar für Tipps oder eine ideenreiche Diskussion, denn ausser Gravur beim Schlüsseldienst ist mir noch keine wahre und SCHÖNE Alternative eingefallen. Und bei bestimmten Teilen, komme ich (aufgrund der Grösse) nicht mal beim Schlüsseldienst zur Türe rein.....

Geschrieben

Ich kenne nur sowas hier:

------------------------------------------

| | | | | | | | | | |

-------------------------------------------

Da kann man dann quasi viereckige schlagstempel reinsetzen und die behalten den gleich Abstand.

Wahlweise auch an den beiden oder allen vier Seiten mit einer kleinen Platte dran, womit man die Teile dann z.B. mit ner Schraubzwinge fixieren kann.

Wo es sowas zu kaufen gibt, weiß ich allerdings nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

das problem ist nur, dass die meisten schlagzahlen (die 9er sätze) nicht sauber gearbeitet sind und die sache trotz einspannen nicht passt (verdreht und abstand falsch).

am besten eine feine linie ziehen und nach auge ausrichten.

ausnahme sind die fertigen sätze mit halter.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

moin

also ich hab mir einfach ein paar kleine leisten geschnitten deren länge immer um die breite der schlagzahlen grösser wird

da brauchts nur nach jeder zahl die nächst längere an den seitenanschlag anlegen ....

bis denne

michael

Geschrieben (bearbeitet)
moin

also ich hab mir einfach ein paar kleine leisten geschnitten deren länge immer um die breite der schlagzahlen grösser wird

da brauchts nur nach jeder zahl die nächst längere an den seitenanschlag anlegen ....

bis denne

michael

Das ist doch mal ne prima Idee. Ansonsten fehlt mir wohl einfach .... die Übung! :-D

Danke für Eure Tipps!

Bearbeitet von magic_u
  • 11 Monate später...
Geschrieben

hallo!

hab den alten fred mal ausgebuddelt...

ich fang (als rechtshänder) immer rechts an (halte also die stempel mit links) und verzichte auf hilfslinien etc...

so kann man schön gucken und ausrichten !

gruß, stefan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich glaube das geht nicht, weil die Schlitze für die Klemmung zu tief sind.
    • Und wie fährt die Kiste jetzt damit?
    • Egal ist nie was. Wenn die Betriebserlaubnis Gültigkeit behalten soll, dürfen die relevanten Eigenschaften bzw. Komponenten nicht verändert werden.  Jeder handelt hier eigenverantwortlich. Ich bin z.B. jahrelang mit dem Dreikanalzylinder der PK50XL in einer Special unterwegs gewesen und HD70 anstelle HD67. Den HP Zylinder habe ich getestet, wobei er mir nicht so gut gefallen hat. Freude machen erst hohe Drehzahlen bei leider mehr Lärm. Vermutlich hätte ich andere Auspüffe testen sollen.
    • Ich würde damit dann fahren, wenn die Korkscheiben noch nicht abgenutzt sind und wenig Laufleistung abbekommen haben. Falls die Kupplung wie der Motor auch nur 2.800 km hat, ist das ein Witz und gar nichts, außer du hättest die Kupplung 2.800 km ständig schleifen lassen oder immer mal wieder einen Burn out gemacht.   Nach den Fotos kann ich den Zustand nur schwer beurteilen, aber scheint nicht dramatisch zu sein, bis auf die eventuellen Abnutzungen (?) bei der Korkscheibe links im Bild auf 12, 13, 14 Uhr, was aber auch täuschen kann.   Ansonsten würde ich aufgrund der langen Standzeit auf jeden Fall (!) das Getriebeöl erneuern und die wenigen Bewegungsfahrten pro Jahr auch u. a. deshalb machen, damit immer mal wieder die Kupplung arbeiten muss und das Getriebeöl entsprechend verteilt wird, damit die Kupplungsbeläge nicht verkleben, so wie es bei dir nach der langen Standzeit der Fall war.   Willst du ganz sicher gehen, was spricht dagegen, für wirklich kleines Geld die Korkscheiben gegen neue Surflex-Korkscheiben zu ersetzen? Die kosten um läppische 20 Euro bei den einschlägigen Händlern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung