Zum Inhalt springen

Mistding geht aus wenn warm!


Empfohlene Beiträge

Hab meinen Spezialmotor vom letzten Jahr neu gemacht im Winter- dabei noch den Einlaß vergrößert. SOnst war ich zufrieden damit. Hab mir dann einen ET3 Zylinder schön hergefräst und die ÜS recht groß gemacht.

dazu dann 22er Vergaser auf 24er Membranstutzen mit ET3 Banane- PK Zündung, Kabelbaum neu gestrickt

Soweit so gut, ist gleich mal angesprungen und bis vor 3 Wochen auch gefahren, wobei ich den Vergaser ewig nicht hab einstellen können. Sie hat dann mal bei einem ÜS (leicht verfräst :-D ) Falschluft gezogen, was ich abgedichtet ab (Dichtsilikon).

Sie ist dann nur mehr angesprungen, wenn sie kalt war und dann nach 5 in wieder ausgegangen. Hab dann einen 125er Polini drauf und den 22er gegen einen 20er Vergaser getauscht, aber da spielts dasselbe-> geht aus sobald sie warm is und dann nimma an

Das Problem kann eigentlich nur irgendwo von der Elektrik kommen,Sprit is da, Kerze immer feucht SiRis siffen nicht- event. Pickup hinüber? bin wirklich ratlos ....weil Funken is auch immer gut, auch wenn die Mühle warm ist und ausgeht :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab meinen Spezialmotor vom letzten Jahr neu gemacht im Winter- dabei noch den Einlaß vergrößert. SOnst war ich zufrieden damit. Hab mir dann einen ET3 Zylinder schön hergefräst und die ÜS recht groß gemacht.

dazu dann 22er Vergaser auf 24er Membranstutzen mit ET3 Banane- PK Zündung, Kabelbaum neu gestrickt

Soweit so gut, ist gleich mal angesprungen und bis vor 3 Wochen auch gefahren, wobei ich den Vergaser ewig nicht hab einstellen können. Sie hat dann mal bei einem ÜS (leicht verfräst :-D ) Falschluft gezogen, was ich abgedichtet ab (Dichtsilikon).

Sie ist dann nur mehr angesprungen, wenn sie kalt war und dann nach 5 in wieder ausgegangen. Hab dann einen 125er Polini drauf und den 22er gegen einen 20er Vergaser getauscht, aber da spielts dasselbe-> geht aus sobald sie warm is und dann nimma an

Das Problem kann eigentlich nur irgendwo von der Elektrik kommen,Sprit is da, Kerze immer feucht SiRis siffen nicht- event. Pickup hinüber? bin wirklich ratlos ....weil Funken is auch immer gut, auch wenn die Mühle warm ist und ausgeht :-D

Hatte ich auch mal, bei mir war das grüne Kabel an der Zündspule wackelig-neuer Stecker druff-hat wieder fungiert...

gruß

Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja Zündung

entweder Erregerspule schlägt über durch die Hitzt (Grundplatte testweise tauschen)

oder die Zündspule (hatte ich schon einige male) schlägt über (Zündspule testweise tauschen)

oder halt ein normaler wackler irgenwo im Kabelbaum

würde der einfachheit halber mal mit der Zündspule beginnen... :-D

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibts schon Neues? Ich hab leider ein ähnliches Problem. Der Motor ist mit einem 130ccm Polini Zylinder, 24er Vergaser auf 24er Membranansaugstutzen und einer pk 12 Volt Zündung bestückt. Sie lief bis jetzt immer ohne Probleme gut. Neulich hat sie dann angefangen zuruckeln, als ob man auf Reserve umschalten müsste, was aber nicht der Fall war. Ich bin dann, nachdem ich geschaut hab, ob sie noch benzin bekommt weitergefahren, bis sie mir nach wenigen 100 Metern aus ging. Ich hab die Zündkerze rausgeschraubt, sie sah gut aus, wieder rein und sie lief wieder, allerdings nahm sie nach einigen 100 Meter ab ca. Halbgas keine Gas mehr an und hat ab einer gewissen Drehzahl nicht weiter gezogen. Ich hab jetzt den Zylinder und den Ass komplett neu abgedichtet, neue Zündkerzen versucht( Bosch W4) und sogar die Zündgrundplatte und Zündspule gewechselt. Nach ca. 200 metern fängt sie aber immer noch an die Drehzahlsperre einzulegen, läuft noch wenige Meter, bis sie ausgeht. Den vergaser hab ich auch schon gereinigt, konnte jedoch keinen Dreck drin feststellen. Habt ihr vielleicht noch eine Idee, woran es liegen kann? Kann es eventuell an dem falschen Wärmewert der Zündkerze liegen? Aber warum ist sie dann bisher damit immer gut gelaufen? Was für Ideen hättet ihr noch?

ps: siris sind alle dicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • höherer Benzinpegel und daher generell fetter. Ausserdem : Schwimmer kann mehr Öffnungsweg machen und das SNV so mehr Querschnitt freigeben. Der ori Öffnungswinkel ist wahrlich minimal...
    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information