Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

meine PX ist frisch lackiert und ich möchte den originalen Alu-Kantenschutz montieren. Ich weiß, ähnliche Topics gibt es schon einige, allerdings dreht es sich meistens um die Frage Alu- oder Plastik (oder ich war nur zu doof für die Suche...). Ich möchte aber eigentlich auf den Alu-Kantenschutz nicht verzichten (gefällt mir einfach am Besten).

Ein Händler würde mir die Bördelzange ausleihen, draufmachen möchte er den Kantenschutz allerdings nicht (hat wohl schon schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit mit abplatzenden Lack usw. gehabt). Im Forum hier gab es zudem auch schon ein wenig Gejammere wegen der Montage des Kantenschutzes.

Meine Fragen deshalb:

  • Ist das Montieren auch mit der Bördelzange so riskant (oder sind alle anderen nur Anfänger und ich kann das sicherlich viel besser :-D)?
  • Der Rahmen ist einfach nur lackiert - keine Spachteleien an der Stelle, wo die Kante hin soll. Kann der Lack trotzdem in größeren Stücken abplatzen oder muss ich maximal mit Kratzern/Abschabungen rechnen?
  • Wieviel Zeit sollte man sich dafür nehmen? Ich dachte eigentlich, ich fahre mit dem Rahmen zum Händler und montiere vor Ort (es wurde mir schon angeboten, dass ein Mechaniker ein wenig mithelfen kann). Allerdings habe ich Bedenken, dass es dann ein wenig hektisch wird und das Ganze im Chaos endet. Andererseits hat der Mechaniker bereits Erfahrung mit dem Zeug und kann mir den einen oder anderen Tipp geben...

Danke schon mal im Voraus für die Antworten...

Gruß

manago

Geschrieben

Ich würde zum Lackierer fahren, der lackiert hat. Da sind meist ein paar Blechmänner im Gebiet, die mit Sonderwerkzeug umkönnen.

Geschrieben

Tach auch,

stehe auch gerade vor dieser Frage, aber hatte mich schon zu einem Plastikschutz durchgerungen. Die sollen ja auch schon recht schwer draufgehen.

Wo haben denn die Erfahrenen die am einfachsten zu montierenden Alu/Chrom Beinschildleisten gekauft. Gibt es Empfehlungen. Sorry habe mich hier drangehangen.

Geschrieben

Ein wenig heikel is das schon, man hat halt nur einen Schuß. Geht aber ohne Lackschäden. Wie immer, die Übung macht's.

Ich weiß nich wie das PX ist, aber wenn du merkst das du mit der Zange an der Lagerschale hängen bleibst mach die sofort raus. Der Bord am Beinschild muß korrekt sein, nicht umgebogen und auch nicht plattgeklopft. Schau das die Enden der Leiste nicht verdreht sind, das lässt sich nur noch schwer korrigieren wenn erst mal die halbe Leiste sitzt.

Oke, ich schmier Vaseline auf die Kante (is nur so'n Tick, aber mich beruhigt's :-D ), Kantenschutz drüber. Mit zwei Spanngurten anpressen. Dann beim Lenkrohr (sachte beginnen, lass dir 5cm Strecke bis die Zange ganz durchgedrückt is) um die Ecke bis runter, wenn's geht in einem Rutsch durchziehen. Auf keinen Fall zum wiederansetzen die Zange auf einem nichtgepressten Stück zudrücken (gibt Dellen).

Ab dem zweiten ist's eigentlich recht einfach :-D

Geschrieben

@M210: Zu dem Lackierer bringe ich meinen Roller nur ungern noch einmal. Hat mich schon viele Nerven gekostet, den Roller sauber lackiert zu bekommen. Danke trotzdem...

@Auweia: Danke für die Beschreibung!

Mit zwei Spanngurten anpressen. Dann beim Lenkrohr (sachte beginnen, lass dir 5cm Strecke bis die Zange ganz durchgedrückt is) um die Ecke bis runter, wenn's geht in einem Rutsch durchziehen.

Aha, geht also wohl auch alleine (mit Spanngurten). Das wäre nicht schlecht, da könnte ich mir alle Zeit der Welt nehmen. Allerdings kann ich es dann auf niemand anderen schieben, wenn es nix wird...

Sehen denn zwei Kantenschutze (schütze?) an einer Vespa gut aus? :-D

Geschrieben

mit der bördelzange machst du nichts kaputt. nur wenn du siehst dass die kannte nicht gerade sitzt und du korrigieren möchtest.

deshalb musst du den kanntenschutz drauflegen und dann unten mit zwei spanngurten festzurren (nicht übertreiben). nun kannst du oben mit der zange anfangen.

dabei musst du aber aufpassen dass sich die kannte nicht nach unten verschiebt, vorallem wenn du an den rundungen des beinschildes bist. vielleicht lieber die spanngurte nochmal aufmachen und neu spannen.

wenn du ganz auf nummer sicher gehen möchtest kannst du eine durchsichtige klebefolie darunter machen. diese schneidest du vorger richtig zu und klebst sie dann im bereich der kannte mit einem heissluftföhn auf.

könnte klappen, viel erfolg!

Geschrieben

Danke für die Tipps, langsam trau ich mich... :-D

Eine Frage noch zu den Spanngurten: Wieso zwei? So wie ich es verstanden habe, sollte die Leiste unten mit den Spanngurten festgehalten werden. Reicht da nicht einer (welcher sich einmal um das Beinschild inkl. Spanngurt wickelt)? Wahrscheinlich zeigt sich der Sinn des zweiten aber wohl spätestens vor Ort...

Geschrieben

nach 5 cm möglichst in einem rutsch?

ginge nicht auch die hin-und-her-methode bei der man jedes mal ein kleines stückchen weiter macht? hat das mal wer probiert?

Geschrieben
nach 5 cm möglichst in einem rutsch?

das war nur als Hinweis die Zange nicht sofort bzw. auf einer Stelle voll durchzudrücken

ginge nicht auch die hin-und-her-methode bei der man jedes mal ein kleines stückchen weiter macht? hat das mal wer probiert?

Auf sowas wirs eh rauslaufen bei den ersten malen, die Kante is fertig gebördelt wenn du da einmal rüber bist, jegliches weitere hin und herrutschen bringt nur Dellen und wirft die Kante etwas auf.

Zieht man die Zange in einem Fluss rüber hat man am ehesten überall den gleichen Druck und vermeidet Dellen durch neuansetzen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ist der Auspuff jemals auf die Rolle gegangen, wenn ja gibts davon ein Diagramm ?   
    • Oder einfach M7 Helicoil in den Block einbauen und die Originalen M7 Stehbolzen verwenden.
    • @nop Die Ölpumpe ist nicht mehr vorhanden, ich fahre mit Selbstgebrautem 1:50 Mix, das Öl ist v. Motul (710 2Takt oder so)   Ich habe eben mal nachgemessen, die Bohrungen im Kopf haben ein Durchmesser von 9mm.
    • Die Zugankerkit's können p&p verbaut werden, Anleitung in welcher Reihenfolge der Zuganker und Kopf angezogen werden. wird beigestellt.   Anzugswerte für Zylinder und Kopf werden beibehalten, die Zuganker werden mit 15N/m verschraubt. Nach wirklich gewissenhaftem vermessen der Zylinderbohrung ohne und mit verschraubten Zuganker'n konnte ich messtechnisch keinerlei negative Veränderung betreffend "einbeulen" der Zylibohrung feststellen was sich auf die Masshaltigkeit der Zylibohrung nach verschrauben der Zuganker auswirken könnte.   Bei dieser Überprüfung, siehe Bilder, wurde zugleich der Kopf abtuschiert, um die Wirksamkeit des Anpressdruckes auf den Kopf zu kontrollieren. Da stecken schon einige Finessen betreffend Vorspannung des Kopfes über die Zuganker auf den Zylifuss, Entlastung des Fusses, und des Zylis allgemein.   Also, "alle" Sorgen unbegründet.   Was ich potentiellen Interessenten an's Herz legen möchte wenn die Garnitur bei mir schon auf der Werkbank liegt, lasst unbedingt die Winkligkeit der Zylifussfläche zur Zylibohrung zumindest überprüfen, und dann wenn nötig nach Absprache die Fussfläche egalisieren.   Video wird selbstverständlich geliefert. Bitte habt auch Verständnis das ich nicht sooo viele Bilder einstelle, ihr alle kennt doch auch den Slogan, "heute im GSF, morgen bei SIP!"   Nur am Rande, die Zuganker besitzen oben einen Innensechskant mit SW8, über dieses 8er Innensechskant wird der Zyli auf den Block verschraubt. Die Schrauben, über die der Kopf auf die Zuganker verschraubt werden, sind M7  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung