Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

(Auslaßwinkel - Überströmwinkel) / 2 = Vorauslaß.

Aber warum nur die Rechnerei?

Schraub ne Gradscheibe hin, dreh an der Welle, schau wann der Kolben an den verschiedenen Steuerkanten vorbeiläuft und lies dann die Positionen bzw. die jeweiligen Winkel einfach ab.

Ist ne Sache von max. 5 Minuten. :-D

Geschrieben
(Auslaßwinkel - Überströmwinkel) / 2 = Vorauslaß.

Aber warum nur die Rechnerei?

Schraub ne Gradscheibe hin, dreh an der Welle, schau wann der Kolben an den verschiedenen Steuerkanten vorbeiläuft und lies dann die Positionen bzw. die jeweiligen Winkel einfach ab.

Ist ne Sache von max. 5 Minuten. :-D

-Ahhh,thx :-D

-Weil ich keine Gradscheibe habe und der Zylinder eh ausgebaut ist.

:-D

Geschrieben
-Ahhh,thx :-D

-Weil ich keine Gradscheibe habe und der Zylinder eh ausgebaut ist.

:-D

Tja dann ist doch die ganze Rechnerei... eh für die Katz.

Alle relevanten Parameter können m.E. nur mit dem Zylinder am Motorblock vernünftig in Einklang gebracht werden. FuDi, KoDi, Kolbenunterlauf, QS-Höhe, Brennraum bei montiertem Kopf....

Da bin ich ganz bei phsds. Fang aufgrund irgendwelcher Trockenübungsrechnereien bloß nicht an zu fraysen. ;-)

P.S.: Da findest Du Deine Gradscheibe für lau.... ;-):-D

Geschrieben (bearbeitet)

Fudi,Kodimaße sind bekannt ,QS-Höhe ist nachgemessen und das Brennraumvolumen ist vorher ausgelitert worden (alles natürlich bei zusammengebautem Motor).OT und UT des Kolben sind makiert gewesen.

Aber du hast schon völlig recht,mit Gradscheibe ist`s genauer.

Hab ja jetzt eine :-D .

THX

...Edit,bringst Du mir bitte mal eine Schere !

:-D

Bearbeitet von Big Lebowski
Geschrieben

Böh...

Was ist denn nu genauer? Gradscheibe oder messen?

Ich habe das gestern mal ausgemessen und hatte im Schnitt ne Abweichung von 4°.

Mit Gradscheibe (Mittelwert aus 5 Messungen) = Auslass 182°

Mit Berechnung = 186°

Beides gemessen am gesteckten Motor, ab OT.

Eigentlich würde ich mir ja keinen großen Kopf drum machen, aber 4° ist schon ne Menge...

Also wie gehts am besten?

Chili

Geschrieben (bearbeitet)

Gradscheibe,würde ich auch sagen.

-Gradscheibe an die Kurbelwelle (Lüfterrad) montieren.

-Auspuff demontieren.

-Kolben in U.T. stellen

-Fühlerblattlehre (0,2mm Zunge) in den Auslaß stecken.

-Kolben gegen Fühlerblattlehre drehen.

-Gradscheibe/Makierung auf 0 stellen.

-Kolben einmal umschlagen,fertig.

Bei den Überströmern,Zylinder ohne Kopf festschrauben,und von innen den Kolben mit der Fühlerblattlehre

sperren.

Genauer geht`s kaum.

Bearbeitet von Big Lebowski
Geschrieben

ich würde mit der gradscheibe nicht von OT oder UT messen da deren bestimmung meist ungenau ist.

leiber die reine öfnungszeit der kanäle messe. also z.b. beim auslass:

kolben verschließt den auslass gerade so. dann kolben nach unten drehen über UT wieder genau zu dem punkt an dem er den auslass gerade so verließt.

Basti

Geschrieben (bearbeitet)
ich würde mit der gradscheibe nicht von OT oder UT messen da deren bestimmung meist ungenau ist.

leiber die reine öfnungszeit der kanäle messe. also z.b. beim auslass:

kolben verschließt den auslass gerade so. dann kolben nach unten drehen über UT wieder genau zu dem punkt an dem er den auslass gerade so verließt.

Basti

Mein ich doch..."Kolben umschlagen"

UT Stellung nur circa,zum einlegen der Fühlerblattlehre.

Dann hat man einen Anschlagpunkt wo der Kolben gegenstößt.

Nicht gerade so.

:-D

Bearbeitet von Big Lebowski
Geschrieben

Ich bestimme den OT bei montiertem Zylinderkopf per Umschlagmessung lieber damit:

ot_finder_1.jpg

Ist "stabiler" als ne Fühlerlehre. Wen man den schön weit reinschraubt, erwischt man nen Umschalgpunkt von ca +- 30°. Da macht der Kolben noch ordentlich " Weg / ° ". :-D

Geschrieben
leiber die reine öfnungszeit der kanäle messe. also z.b. beim auslass:

kolben verschließt den auslass gerade so. dann kolben nach unten drehen über UT wieder genau zu dem punkt an dem er den auslass gerade so verließt.

Basti

Auslasssteuerzeit lässt sich mit ner in den Auslass gehaltenen Taschenlampe noch genauer als mit ner Fühllehre bestimmen.

Gruß Jan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ein echtes Original, besser kann man es nicht ausdrücken - einfach Rita…   Sehr traurig… dabei wollte ich gerade Ihre Kontaktdaten raussuchen, um einem verzweifelten Cosa-Fahrer weiterzuhelfen und finde dann diese traurige Nachricht    Ein Stück von deinem Herzblut fährt auf ganz vielen Vespas auf ewig mit - Ich wünsche dir eine schöne letzte Ausfahrt!
    • Danke schon mal! Gleichrichter ist richtig angeschlossen. Ich denke das Problem liegt irgendwo beim Zündschloss . Hab ewig rum probiert leider noch ohne Erfolg…
    • so, Riemen runter für heute. Sizilien:         valle lumia Agriturismo. sehr nett gelegen !   Anfahrt Schotter ist schonmal korrekt. da gehts ganz schön hoch. kommt aufm Bild nicht so raus. unten das Burgtor. fehlt eine Zugbrücke. Aber sonst passts   Pepe hat 5000 Zitronenbaeume und ne Ducati und ne Husky. jetzt ab in sein Steakhouse...
    • Ich weiß jetzt das maß nicht auswendig, aber die exakt 39mm breite Sip sowie auch Kingwellen sind so ziemlich das Maximum für ein nicht Tiefer gespindeltes Gehäuse. Vielleicht gehen noch ein paar 1/10 bei guter Faserdichtung, wenn die aber mal gegen Papier getauscht wird sehe ich da schwarz. Das sind hald Sachen die nicht mal ein geübter Schrauber im Blick hat, den dieser ist einfach sein zusammen stecken/revidieren gewöhnt und kein Motorenbau Spezialist. War ja bei mir bis vor 6 Jahren auch nicht anders bis der Maschinenpark dann nach Hause kam    Die Benelli hat z.B. 39,85mm Breite und ich musste sogar den Lagersitz an der Welle von 7,5mm auf 7mm abdrehen was zur Folge hatte das auch das Polrad um 0,5mm gekürzt werden musste  Meine eigentlich Welle wird mal 40mm in meinen schon tiefer gespindelten Gehäuse mit passend geändertem Lima Stumpf hat die dann 0,5mm und 0,6mm Luft seitlich. Nicht das Axiale lagerspiel vergessen, aber die Probleme habt ihr beim V50 Kram ja nicht   
    • @Citroen SM   Bin leider beruflich ständig im Einsatz sonst hätte ich Dir gerne den Gefallen getan. Aber @500 Miles hat Recht Gewindestopfen rein, vorzugsweise mit generöser Fase und dann mit harten Ac Lichtbogen schweißen.   Rlg    Christian 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung