Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen!

Passt die 22 Zähne Cosa-Kupplung in ne PX 80 Lusso, also passt das mit der originalen Primär?Muss auch noch was am Kupplungsdeckel weg?

Oder würdet ihr mir ne 21er empfehlen, bei nem 139er Malossi + 24er Si und originalem Auspuff?

Danke für die Hilfe, Tim.

Geschrieben

Ich habe meiner Schwester eine 22er (umgenietet) PX 200 Kulu in den 80iger Motor mit 135 DR eingebaut. Das past mit folgenden Änderungen:

- Kupplungsdeckel muss überarbeitet werden oder gegen 200er getauscht werden.

- Im Motorblock muss der Steg raus, ähnlich dem Kuludeckel.

Der umbau auf Cosa sollte genauso gehen. 200er PX und Cosa sind relativ gleich von den Dimensionen.

MfG, Heiko.

Geschrieben

Jo vielen dank, das hört sich schon mal gut an!

Noch zwei Fragen, was meinst du mit umgenietet und das am Motorblock kann man machen wenn die alte Kupplung draußen ist, oder muss man den zwingend dazu ganz zerlegen, kann mir das gerade nich so gut vorstellen!?!?

danke sehr...

Geschrieben

Mit umnieten meinte er das Ritzel von einer kleinen Kupplung (6 Federn, PX80/125/150) auf die Platte von der großen (7 Federn, PX 200/T5) zu nieten...

Da die Cosa-Kulu auch so groß ist wie die 7-Feder-Kupplung musst Du die gleichen Maßnahmen ergreifen wie er: Fräsen am Deckel...

Und ja geht im abgebauten Zustand.... brauchste nicht zerlegen!

Ivo

Geschrieben

Der Steg am Kupplungsdeckel, welcher runtergefräst werden muss, geht so im Motorblock weiter.

Dieser muß ebenfalls soweit entfernt werden, das die Kupplung auch im GEZOGENEN Zustand nicht am Block schleifen kann.

Ich habe den Steg mit der Wasserpumpenzange rausgehebelt, dafür musste nicht den Block spalten. Jedenfalls wenn Dir keine Brocken ins Getriebe fallen, also shön alles mit Lappen zustopfen.

Geschrieben
Ich habe meiner Schwester eine 22er (umgenietet) PX 200 Kulu in den 80iger Motor mit 135 DR eingebaut. Das past mit folgenden Änderungen:

......

MfG, Heiko.

<{POST_SNAPBACK}>

zieht der 135er das 22er ritzel ohne problme? oder noch anderen änderungen am motor bzw. auspuff etc. durchgeführt?

grüße

Geschrieben (bearbeitet)

Wie gesagt ist das das Setup für meine Schwester, sie wohnt in Hamburg und wiegt deutlich weniger als ich.

Ich bin damit aber auch ganz gut zurecht gekommen. Am Berg wirds etwas zäh, geht aber, auf der Landstrasse dreht er entspanter. Nicht so "nervig hoch" wie mit Oriübersetzung.

Für mich wäre nen 21er besser, aber die 22er Kulu lag rum, und im Norden geht das wunderbar.

MfG, Heiko.

Edith meint noch: Alles Plug n Play, nur Vergaser und Zündung gut abgestimmt.

Bearbeitet von highko
Geschrieben (bearbeitet)

Also ich habe den 135 DR+ 22er Zahnrad+ Shitoplus und ich habe mich mit einer 200er gemessen, am Berg komme ich locker hinterher auf der geraden haut mir die 200er auch nicht ab konnte sie zwar nicht überholen aber ich war immer gleich auf, laut Lusso Tacho fährt mein Roller 100km/h und das ist schon in Ordnung für einen 135er oder?

Bearbeitet von Frequenzmensch
Geschrieben

Tut mir leid, ich habs immer noch nicht ganz gecheckt, muss ich denn wenn ich mir die 22er Cosa Kupplung komplett kaufe auch noch irgendwas umnieten von der alten auf die neue?

Also ich fahr n 139er Malle + 24er Si plug 'n' play, original Auspuff und Breitreifen 120/90-10, meint ihr dann lieber 21er oder geht die 22 auch noch?

danke, auch wenn ich vllt nerv.

Geschrieben

Umnieten mußt Du nix bei der Cosa Kulu.

Mit 120 / 90 Reifen sehe ich schwarz für die 22er Übersetzung.

21 wäre mir dann warscheinlich auch schon zu lang. Aber das sind Vermutungen. Der Reifen sollte die Übersetzung im Bereich der Umrüstung von 20 Ritzel auf 22 verlängern. Dann nochmal über das Primär verlängern wird er nicht ziehen, am Berg jedenfalls.

Auch erschließt sich mir der Sinn nicht, in einen 135 DR Motor ne Cosakulu ein zu bauen, das kostet nur Geld bei sehr geringem Benefit.

MfG, Heiko.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sehr gut eruiert @VbTuningda jedes Pleul bei Kurvenfahrt axial anläuft wird durch die anstehenden Kräfte der Pleulfuss ausserwinklig an die Wange gedrückt a u s s e r  man führt das Pleul oben!   Ich muss zugeben, eigentlich sollte das passen und wäre nie auf die Idee gekommen hier die Genauigkeit anzuzweifeln und nachzumessen, aber selbst ich lern "jeden" Tag dazu!! Wir hatten schon beim ermitteln mittels Digi- Tiefenmaß der dickeren AS bemerkt, das von der Stirnfläche des HZ ganz nah am HZ zu der Wange link's zu recht's eine Differenz von diesen ca. 7-8/100mm messbar waren.   Aber niemals die Wangendicke in dem Bereich angezweifelt?   Hier passiert natürlich auch im kplt. Pleul- Kolbentrieb in der Auf und Abbewegung eine Rotation. Dies ist natürlich für einen perfekt eingelaufenen Kolben nicht sooo, toll ganz zu schweigen von mehr Reibung, Reibungswärme usw..   Dann leidet dadurch das Radialspiel der Pleulfussbohrung und sieht nach rel. kurzer Laufzeit dementsprechend bescheiden aus. Geschweige die Planflächen des Pleulfusses, AS, Deformation der AS usw., dieses Manko kaschieren selbst grössere AS nicht.   Fazit, das die Welle halbwegs vernünftig verschleissfrei laufen kann wird die Liste der Nacharbeit weiter verlängern. Man könnte dann unten schon fast mit 1mm dicken AS arbeiten wenn alles planparallel nachgearbeitet wird. In diesem Bereich muss eine Planparallelität von max. 1/100mm vorgeben werden, d.h., nach dem Härtegang "muss" diese Fläche nochmals zerspanend nachgearbeitet werden.   Da hat der Kaufmann wieder mal gegeizt!   Da wäre aber schon fast der einfachere Weg das Pleul oben im Kolben zu führen, Eure Meinung dazu? Nur wenn die Kuwe schon einige km runter hat weiss man ja nie wie das da unten innendrin vom Verschleiss her aussieht.   In der Preisliga sollte man eigentlich annehmen das es solche Ungenauigkeiten nicht geben sollte. 
    • Sorry, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich habe die Schwimmer aus meiner Sicht nach "oben" gebogen. Richtung Vergaserwannenbogen - also nach unten.
    • Eventuell ein Denkfehler? Du musst den/die Schwimmer weiter nach unten, also in Richtung Vergaserwannenboden biegen damit die Nadel im Ventil früher zumacht und nichts überläuft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung