Zum Inhalt springen

Für Uni... brauche Bilder


freerider77

Empfohlene Beiträge

Moin Leute.

Muss für die Uni ne Präsentation auf Englisch halten.

Mein Thema: 2 Takt Motor

Um das Prinzip der Drehschieber Einlasssteuerung besser erklären zu können

bräuchte ich ein paar Bilder von ner intakten einlassseitigen Gehäusehälfte und

Drehschieberfläche. Super wäre ne Detailaufnahme von der eingebauten Kubelwelle, die gerade den Einlass aufmacht.

Habe im I-net leider nix brauchbares gefunden. Nur schematische Darstellungen von nem Ventil gesteuertem Einlass.

Und meinen eigenen Motor habe ich erst vor kurzem wieder zusammen gebaut.

Also, wär prima wenn ihr was hättet oder gerade den Motor offen habt.

Wäre auch für Links dankbar.

[email protected]

Vielen Dank schon mal :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

rock´n roll geht ab.........

Auflösung ist eigentlich egal, kann sie ja evtl selber etwas komprimieren.

Wenn möglich keine Handybilder.

Sollte eben bei der Powerpoint über Beamer gut erkennbar sein.

Ganz normale Didicam Auflösung halt.

Die meisten Bilder, die ich bis jetzt hab, sind so 800*600....

Vielen dank schon mal

:-D:-D:-D;-);-);-);-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Leute.

Muss für die Uni ne Präsentation auf Englisch halten.

Mein Thema: 2 Takt Motor

Um das Prinzip der Drehschieber Einlasssteuerung besser erklären zu können

bräuchte ich ein paar Bilder von ner intakten einlassseitigen Gehäusehälfte und

Drehschieberfläche. Super wäre ne Detailaufnahme von der eingebauten Kubelwelle, die gerade den Einlass aufmacht.

<{POST_SNAPBACK}>

Am Vespamotor das Prinzip Drehschieber zu erklären ist ja wie auf ner Vespa Motorradfahren lernen......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am Vespamotor das Prinzip Drehschieber zu erklären ist ja wie auf ner Vespa Motorradfahren lernen......

<{POST_SNAPBACK}>

Bei normalen Drehschiebermotoren (Plattendrehschieber) sieht das ganze schon arg anders aus :-D . Der Vergaser sitzt seitlich am Kurbelgehäuse. Der Drehschieber ist eine Platte mit Löchern, die sich mit der Kurbelwelle dreht, und dadurch den Einlass öffnet und schließt.

Mir fällt leider kein wirklich bekanntes Mopped ein, das einen derartigen drehschiebergesteuerten Motor hat, und von dem man ohne langes suchen Bilder bekommt.

Auf jeden Fall hatte die Szuki RGV500 eine solche Steuerung, außerdem verschiedene ältere Werksrennmaschienen von MZ und die Maico MD125/250 (wurde in den 70ern hergestellt). Meistens waren es aber reine Wettbewerbsmaschinen, die einen Plattendrehschieber hatten, denn die Technik galt als unzuverlässig und schwierig. Die Gründe dafür sind mir leider nicht bekannt. :-D

Gruß,

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe doch noch ein paar Moppeds mit Drehschiebermotoren ausgegraben: Die Geländemodelle von Maico, GS125/250, hatten die selben Motoren wie die Straßenmotorräder (MD). Kann sein das man davon noch eher Bilder findet, als von den Straßenmaschinen, denn die Geländemaicos waren erfolgreicher und beliebter, als die MZ-ähnlich aussehenden Normalos.

Die Werksrenner von Kreidler hatten auch Plattendrehschieber, ebenso die legendäre Van-Veen-Kreidler, die je nach Set-Up angeblich bis zu 21PS (aus 50ccm!!! :-D:-D ) leistete.

Kawasaki baute von Mitte der 60er bis Anfang der 70er luftgekühlte Zweizylinderzweitakter mit 250 und 350ccm und Plattendrehschieber.

Geben tut es diese Technik aber schon seit den 20er Jahren, oder eher :-D ?

@Gerhard: was ist das denn für eine schräge Conversion, gibt es davon noch mehr Bilder :sabber:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die Bilder und Antworten.

Ich weiß, dass der Vespa Motor eigentlich kein richtiger Drehschieber ist.

Aber davon habe ich eben die meisten Bilder, Teile zum rumgeben und Ahnung.

Im Vorrdergrund steht bei der Präsentation eh das Sprachliche. Sollte eben nur ein techn. Thema sein.

Außerdem kennt sich der Lehrbeauftragte damit sowieso nicht wirklich aus...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information