Zum Inhalt springen

SIP-Evo-Curley mit Auslasssteuerung


Empfohlene Beiträge

Ja sowas feines habbisch bei Eblöd ersteigert.

Jetzt meine ganz bescheidenen Fragen:

-Wer hat Erfahrungen bzgl. Einstellung etc?

-Die Membran wird doch mit Einlasseitigem Unterdruck angesteuert oder nicht? (Will nur ganz sicher sein, weil der Verkäufer da nix von wusste)

2a_1_b.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wow.

einlaßseitig kommt aber nicht wirklich was an beim auspuff, richtig?

aber gehört habe ich da auch schon von. man soll ansaugseite zum ausgleich an diesen knödel anschließen können. aber in realität bauen alle dieses ding immer nur an den krümmer (möglichst nahe des auslasses) an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich kenn das nur so, daß man die Federstärke des Ventils "fix" auf den gewünschten Drehmomentsbereich einstellen kann. (Nach genau dem Model schaut es auf dem Bild auch aus.) Was für ein Knödel wäre das denn, der da irgendwelche Einlaßimpulse via "Anschluß" auffängt? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.... der"Knödl "bekommt Überdruck wo er angeschweißt ist , gegen den Federdruck ( variabel ) macht der Teil den ganzen Krümmerquerschnitt auf . Simple Auslaßsteuerung der ersten Generation . Schwer zum Abstimmen . Prüfstand ist obligo sonst kommst auf keinen grünen Zweig . Bei den meisten war es deswegen nur was fürs Auge ..........

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich kenn das nur so, daß man die Federstärke des Ventils "fix" auf den gewünschten Drehmomentsbereich einstellen kann. (Nach genau dem Model schaut es auf dem Bild auch aus.) Was für ein Knödel wäre das denn, der da irgendwelche Einlaßimpulse via "Anschluß" auffängt? :-D

<{POST_SNAPBACK}>

der knödel auf dem bild hatte irgendwann in den späten 80ern ein blüte (oder schon ein renaisance?). damals wurde von initiierten gerne mal die allgemein als problematisch geltende abstimmbarkeit mit kryptischen bemerkung bezüglich des richtigen anschlußtechnik kommentiert. in dem zusammenhang habe ich damals mehrfach das geseier von wegen "der knödel gehört mit schlauch an den ansaugtrackt, sonst funzt das nie" gehört. fakt ist: wenn du einen anständigen auspuff hast braucht's den rotz nicht, wenn der auspuff müll ist ändert sich das auch nicht durch anschweißknödel. in welche kategorie der von dir ersteigerte auspuff für dich fällt mußt du wissen. meine erst wahl wär's nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir kams auch eher auf den Auspuff an, der Knödel ist ein nettes Feature.

Sollte ich den Rotz nicht abgestimmt bekommen, werde ich den abflexen und das Loch am Auspuff zuschweißen.

Vielen Dank schonmal für die Tipps.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mal vor ner Weile nen neuen Knödel bei Egay erstanden - mit originaler (italienischer) Einbauanleitung. Die hab ich dann mangels Italienern im persönlichen Umfeld in mühseliger Kleinarbeit und mit viel Gerate von Babelfish übersetzen lassen. :plemplem: :-D

Schwirrt irgendwo noch auf der Platte rum, wenn du´s haben willst, schick mir ne PM mit ner Emailadresse.

Gruß, jan

P.S.

Vom Anschluß des Entlüftungsröhrchens an den Ansaugtrakt ist da NICHT die Rede. Warum auch. Die Dose soll ja drehzahlabhängig steuern, nicht lastabhängig.

Bearbeitet von jannek
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mal vor ner Weile nen neuen Knödel bei Egay erstanden - mit originaler (italienischer) Einbauanleitung. Die hab ich dann mangels Italienern im persönlichen Umfeld in mühseliger Kleinarbeit und mit viel Gerate von Babelfish  übersetzen lassen.  :plemplem:  :-D

Schwirrt irgendwo noch auf der Platte rum, wenn du´s haben willst, schick mir ne PM mit ner Emailadresse.

Gruß, jan

P.S.

Vom Anschluß des Entlüftungsröhrchens an den Ansaugtrakt ist da NICHT die Rede. Warum auch. Die Dose soll ja drehzahlabhängig steuern, nicht lastabhängig.

<{POST_SNAPBACK}>

ich hätte diese auch gerne. :grins: [email protected]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also es ist so:

neben der Öffnung in die Resonanzkammer ist eine kleine Bohrung die über ein Messingröhrchen mit einer zweiten Kammer in Verbindung steht. Am oberen Rand dieser Kammer befindet sich eine Membran die gegen eine Feder mit einer Zugstange ab einem gewissen Druck im Krümmer den Teller nach oben zieht und so die Resonanzkammer verschließt.

Obs funzt? weiß ich nicht. Beste Lösung wäre wohl einen Mikroschalter hinten an der Membran anzubringen und schaun was sich bei welcher Drehzahl tut. Geht auch Low-Budget mit einer Stiftsonde die beim Knödel bei war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information