Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe eine 12 Volt AC Hupe montiert mit 2 Steckkontakten. Passend zum Bordnetz 12 V AC.

Bin vom Lichtkabel der Lichtmaschine zum 1. Kontakt der Hupe und vom 2. Kontakt der Hupe zum Hupenschalter am Lenker. Nun hupt diese Hupe dauernd. Schon beim Betätigen des Kickstarters macht sie dem Clubman Konkurrenz.

Wenn ich in die Schaltpläne (z. B. Seite 227, sticky) schaue, sehe ich, dass bei allen Darstellungen des Hupschalters dessen Kontakt im Ruhezustand geschlossen ist und vom zweiten Hupenkontakt geht es direkt zur Lichtmaschine. Da stimmt doch was nicht. Weiß da jemand, was zu?

Nach meinem Verständnis muß ein Kabel von der Lichtmaschine zur Hupe gehen und vom 2. Hupkontakt muss es zum Hupenschalter gehen, der im Ruhezustand OFFEN sein muß.

Geschrieben
Nach meinem Verständnis muß ein Kabel von der Lichtmaschine zur Hupe gehen und vom 2. Hupkontakt muss es zum Hupenschalter gehen, der im Ruhezustand OFFEN sein muß.

<{POST_SNAPBACK}>

genau: ein stromführendes kabel geht an kontakt 1 der hupe,vom 2. kontakt führt ein kabel zum schalter(=taster),der dann die verbindung zur masse herstellt - du hast also bei dauerhaftem massekontakt ein permanenthupen.

selbstgestrickte elektrik/umrüstung oder ein "kurzschluß" (masse) durch kabeldefekt/befestigungsmaterial etc. als ursache?

:-D

Geschrieben

O ja, dieses lustige 2. Kabel! :-D

Selbst als ich noch einen original Kabelbaum hatte, hab ich das nicht genutzt. Du hast also ein Stromführendes Kabel, verbinde dieses mit dem Kabel das für die Stromzuführung der Hupe an der Schaltereinheit gedacht ist, steck dann das Kabel das vom Schalter zur Hupe runtergeht in einen beliebigen Steckplatz und leg an den anderen Steckplatz eine Erdung an, dann hupts wenn du drückst. Das Kabel das dann über ist, ist halt über . . . . . :-D

Darum ( und aus Gründen der Vereinfachung) fahre ich nur noch selbstgemachte Kabelbäume, außerdem zählt jedes Gramm und Kupfer ist schwer.

gonzo

Geschrieben

Bei alten 6V Lichtmaschinen ist es nicht ungewöhnlich, dass Bremslicht und/oder Hupe Öffner sind; d.h. im Ruhezustand liegt die Spule direkt an Masse und bei Betätigung wird dieser Kurzschluss aufgehoben.

Gunnar

Geschrieben

gunnar: leider nur wenn jeder verbraucher von ner eigenen spule gespeist wird (wie bei manchen smallframe vespas).

cheers

Geschrieben
gunnar: leider nur wenn jeder verbraucher von ner eigenen spule gespeist wird (wie bei manchen smallframe vespas).

cheers

<{POST_SNAPBACK}>

Absolut richtig. Haben aber (lt. Sticky) mehrere AC Lambretta Modelle (S. 211, 217, 221, 223)

G.

Geschrieben
Habe eine 12 Volt AC Hupe montiert mit 2 Steckkontakten. Passend zum Bordnetz 12 V AC.

Bin vom Lichtkabel der Lichtmaschine zum 1. Kontakt der Hupe und vom 2. Kontakt der Hupe zum Hupenschalter am Lenker. Nun hupt diese Hupe dauernd. Schon beim Betätigen des Kickstarters macht sie dem Clubman Konkurrenz.

Wenn ich in die Schaltpläne (z. B. Seite 227, sticky) schaue, sehe ich, dass bei allen Darstellungen des Hupschalters dessen Kontakt im Ruhezustand geschlossen ist und vom zweiten Hupenkontakt geht es direkt zur Lichtmaschine. Da stimmt doch was nicht. Weiß da jemand, was zu?

Nach meinem Verständnis muß ein Kabel von der Lichtmaschine zur Hupe gehen und vom 2. Hupkontakt muss es zum Hupenschalter gehen, der im Ruhezustand OFFEN sein muß.

<{POST_SNAPBACK}>

Habe die Ursache des Problems gefunden: Meine neue Hupe muss isoliert vom Rahmen montiert werden. Die originale Serie-1-Hupe war direkt auf den Rahmen geschraubt. Habe sie nun isoliert montiert und das funktioniert jetzt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Servus,  Suche eine Kaskade in Türkis, und eine Sitzbank Umrandung. (ohne Ausbrüche)  Wenn jemand einen Kronenmutterschlüssel für den Lenker hat gerne zu ausleihen wär auch toll.  Gruss    
    • Sind doch eigentlich nur 3 miteinander verschweißte Bandeisen. Leicht nachzubauen.
    • Small Axe auf Arte. Soundtrack mit Trojan.   https://www.arte.tv/de/videos/120058-001-A/small-axe-1-5/?utm_source=android&utm_medium=share&utm_campaign=120058-001-A
    • Geschrieben vor 15 Minuten Hallo Leute, zum Thema DRT super strong Kupplung, das passt vielleicht heriher:   muss hier mal um Mitleid bitten...  nachdem ich ein paar hundert km gefahren bin, mit Zündungsproblemen, musstte ich meine GS auf Höchstdrehezahl halten, um überhaupt ein bisschen Strom zu bekommen zur Zündung, bin noch so grade zum Abend Quartier gekommen, das war voriges WE.   so, heute die Reibn auseinander genommen: Kupplungspilz war deutlich abgeschliffen, von 10 auf 7,5 mm. Kupplung hat nicht mehr getrennt.   Kupplung is eine DRT Sport. diese Klammer hat deutlich Riefen beim inneren Kupplungshebel hinterlassen, ok, ich denke mir, lass ma das mal... beim Zusamenbau ( mit neuem Druckpilz) hats einen Knaks gemacht und der Hebel ging auf einmal ganz leicht !   also wieder auseinader und siehe: der innere kurze Hebel ist wegen der Sollbruchstelle gerissen !!!   die DRT baut ein bisschen höher, 3 mm Spacer is verbaut, aber ich frag mich halt:   muss ich den Druckpilz (und den Hebel) jetzt alle 400km erneuern, das geht doch gar nicht ! ?   bin gespannt auf eure Kommentare!          
    • Einen Einzelsitz oder nen Satz heiße Ohren? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung