Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hmm, die Ankerplatte ist fest? Die Trommel ist komplett drauf? Liest sich so als wäre die Trommel nicht auf der Verzahnung von der Welle. Aber raten ist halt schwierig. Kannst du die Trommel ohne Ankerplatte montieren und prüfen ob du sie leicht auf die Welle schieben kannst? Schleifgeräusche hast du keine? 

Bearbeitet von PH3329
Geschrieben (bearbeitet)

 

 

Keine Schleifgeräusche , Ankerplatte fest, Trommel fest mit Nabe. Nabe mit Zwischenscheibe und Kronenmutter.

 

Wenn ich die Nabe auflege, sieht es für mich so aus, als ob nur ein kleiner Teil der Verzahnung überhaupt greifen kann. Ggfs kommt die Nabe nicht weit genug runter. Aber da ich keine Schleifspuren habe, wüsste ich nicht was oder wo ich da ansetzen sollte.

 

Bearbeitet von steven
Geschrieben (bearbeitet)

Versuch vielleicht wirklich die Trommel ohne Ankerplatte auf die Welle zu schieben, vielleich geht sie dann weiter drauf. Kenne leider den Aufbau von der 1. Serie nicht. 

Bearbeitet von PH3329
Geschrieben

Habe mal eine dickere Zwischenscheibe bestellt. Vielleicht ist die verbaute, nicht die korrekte. 

Geschrieben

Du meinst die Scheibe zwischen Mutter und Bremstrommel? Ich würd erstmal versuchen ob die Trommel weiter auf die Welle geht ohne Ankerplatte. Wenn du die Mutter festziehst ist dann die Scheibe locker also kannst du die bewegen bzw. Hin und her schieben, vielleicht mit einem Schraubendreher? Wenn die Scheibe zu dünn ist müsstest einen deutlichen Spalt zwischen Trommel und Scheibe haben bzw. zwischen Scheibe und Mutter. Du müsstest dann auch die Trommel hin und her schieben können. 

  • Like 1
Geschrieben

Werde ich am Sonntag mal probieren.

Habe die 8mm Zwischenscheibe gefunden und verbaut, aber das half nichts. Es ist ein Abstand zwischen Bremsankerplatte und Trommel. Nicht übermäßig viel, aber auch nicht genau aufliegend. So wie sich das Spiel anfühlt.

Geschrieben

Ok das würde aber bedeuten die Trommel geht nicht richtig auf die Welle. Vielleicht kannst du ja sehen ob bei der Vielzahnverbindung auf der Welle oder in der Trommel etwas verschmutzt oder verdrückt ist. Eventuell genügt es wenn du beide Seiten der Verbindung mit einer Drahtbürste reinigst und ganz wenig fettest. 

Geschrieben

Man kann den Spalt etwas erkennen.

An der Ankerplatte sind sie Schleifspuren deutlich sichtbar, da das Rad ja sich verdreht.

Sonst sehe ich aber nichts, was abgeschliffen aussieht und drauf schließen lässt, das irgendwas blockiert.

IMG_20250627_192250.jpg

IMG-20250627-WA0021.jpeg

Geschrieben

Es könnte doch mit der dicken Unterlegscheibe zusammenhängen, wenn z.B. der Innendurchmesser der Scheibe zu klein ist und sie auf dem "Hals" der  Welle aufliegt, bevor die Mutter den Flansch an das Radlager hinziehen kann.

Zum Testen und schauen wo der Fehler jetzt wirklich liegt, würde ich mal nur den Flansch ohne Bremstrommel und Felge montieren.

Ich hab zwar einen 1.Serie Motor da, aber keinen Flansch zur Verfügung.

Hast Du den Motor mal revidiert und ist da das richtige Radlager verbaut?

 

 

vor 11 Stunden schrieb steven:

Man kann den Spalt etwas erkennen.

An der Ankerplatte sind sie Schleifspuren deutlich sichtbar, da das Rad ja sich verdreht.

Sonst sehe ich aber nichts, was abgeschliffen aussieht und drauf schließen lässt, das irgendwas blockiert.

IMG_20250627_192250.jpg

IMG-20250627-WA0021.jpeg

Sind die Schleifspuren nur im Bereich wie auf dem Bild, also Richtung Kupplungsdeckel? Oder sind die noch vom Stand als die Ankerplatte durch den Kupplungsdeckel verdrückt wurde?

Geschrieben

Viele Punkte die du nennst, danke dir!

Einen Gedanken mit dem richtigen Lager finde ich interessant - ggfs sitzt das Lager der Hauptwelle nicht tief genug. Das würde erklären, warum die Nabe zwar Kontakt hat, aber die Verzahnung nicht flächig genug greift und dann wackelt.

 

Der Unterstand Aufnahme Ankerplatte zu Lagerring - der wäre zu messen.

 

Hat da zufällig grad jemand einen Motor so vor sich das mal zu messen?

Geschrieben

Aber wenn das so wäre müsste das Lager beim Motorgehäuse überstehen oder nicht? Das ist doch wenn es passt bündig mit dem Flansch der Ankerplatte. Oder sollte das tiefer im Motor sitzen?

Geschrieben (bearbeitet)

Hab das grad recherchiert: sollte beim verschrauben der Ankerplatte auf Position gedrückt werden. Bis zu 2mm Unterstand. Mir ist zumindest kein überstand aufgefallen, dass hätte ich sofort korrigiert...

 

Prüfe ich morgen. 

 

Zusätzlich werde ich mal ohne Ankerplatte probieren. Vielleicht hat sie sich nach der Montage des xl2 Kupplungsdeckel leicht verzogen und verhindert nun das korrekte aufliegen...

Bearbeitet von steven
Geschrieben

Sieht auf dem Bild von Seite 1 nicht so aus, da sollte die Aufnahme lang genug sein. Vielleicht ist wirklich wie d-tom geschrieben hat der Innendurchmesser der Scheibe zu klein. Oder hat die auf einer Seite eine Phase? Kannst ja mal nur Scheibe und Mutter montieren und schauen wo das fest wird. Vielleicht lässt sich dann der Abstand zum Lagerring messen bzw. die Länge von der Aufnahme der Trommel. Dann würdest du auch sehen um wie viel es fehlt. 

Screenshot_20250628-083846_Opera.png

  • Like 1
Geschrieben

Hast Du den Motor mit Lager revidiert oder welche Teile sind getauscht oder seit wann besteht das Problem?

 

Steck doch einfach mal den Flansch(Radmitnehmer ohne Blechtrommel) auf die Antriebswelle uns schau ob sie auf dem Kugellagerinnenring komplett aufliegt. Das geht am besten , wenn so eie auf dem letzten Bild hier die Ankerplatte weg ist.

Geht das, dann wird es an der Scheibe liegen

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich muss sagen, ich finde den verlinkten Welt-Artikel auch sehr schwach. Ob man so etwas für gut oder schlecht hält, hängt doch im Wesentlichen von der Begründung ab. Aber anstatt über die Hintergründe dieser Maßnahme zu informieren, schreibt man, was irgendein mäßig bekannter Komiker davon hält.  Was soll das?   
    • Glashaus, ja?!      "Hey Peter, Alter du bist mittlerweile verheiratet, deine Frau ist super hübsch und hat einen wichtigen Job, hast drei gesunde Kinder die alle gut in der Schule sind. Du musst richtig glücklich sein, ja?"   "Ja... muss glücklich sein."  
    • Geht wohl darum, dass der Begriff Spielplatz nur mit jüngeren Kindern in Verbindung gebracht wird und oftmals auf den alten Schildern auch Altersbeschränkungen bis 12 Jahre drauf sind. Die Plätze inzwischen aber auch mit Actions-Möglichkeiten für ältere ausgestattet sind... Siehe Pump-Tracks, Parcour-Bahnen etc.
    • Fraglich ist jetzt, wie weit das mit den Kindern durchdiskutiert wurde. Zwischen wäre schön, wenn das anders bezeichnet wird und was bedeutet die Umsetzung finanziell und bürokratisch gibts ja auch noch ne ziemliche Bandbreite. Vermutlich wäre man dann zu dem Entschluss gekommen, daß man nur Schilder die neu aufgehängt werden im neuen Design gestaltet. 
    • Hatte Lauro mal lagernd. Oder du nimmst das Bultaco Pleuel. Ich würd allerdings nirgends mehr Mazzu Pleuel mehr einbauen. Schon zu viele Schäden mit dieser Marke gehabt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung