Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

hab mir aus nem 50iger Motor einen 125er mit folgendem Setup gebaut:

  • Rennwelle 51 Hub
  • ET3/PK125S - Nachbauzylinder vergleichbar mit Original
  • Original 125er-Zylinderkopf
  • SHBC 19/19 (HD75/ND45) mit Original-Luftfilter
  • ET3-Banane

 

Problem: Nach dem 1. Einfahren habe ich bemerkt, dass ich im unteren Drehzahlbereich verhältnismäßig viel Sprayback habe und der Motor klanglich auch nicht so schön läuft, wie bei mittleren und höheren Drehzahlen. Leistung ist ok. Die Drehschieber-Dichtfläche hat bei der Revision auch gut ausgesehen.

 

Liegt das an der Kombi Rennwelle (langer Einlass) in Verbindung mit Originalzylinder?

Bringt z. B. ein Membran-Ansaugstutzen für den 19/19er Abhilfe, ohne dass ich den Motor nochmals aufmachen muss (plug and play ohne Leistungsverlust)?

 

Gruß

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Joe Cool:

Liegt das an der Kombi Rennwelle (langer Einlass) in Verbindung mit Originalzylinder?

nein

vor 2 Stunden schrieb Joe Cool:

Bringt z. B. ein Membran-Ansaugstutzen für den 19/19er Abhilfe, ohne dass ich den Motor nochmals aufmachen muss (plug and play ohne Leistungsverlust)?

Abhilfe für Sprayback ja - besser wird die Leistung aber nicht...

 

Definiere mal was Du mit "verhältnismäßig viel Sprayback" meinst bzw. was Dich veranlaßt zu denken dass da was nicht stimmt.

 

Die DS-Dichtfläche muss nicht "zerstört" aussehen, wenn sie abgeschliffen ist (verdrehte Kurbelwangen zB) und der Spalt zu groß wird gibt es auch Sprayback...

 

 

Geschrieben

Hallo polinist,

"Abhilfe für Sprayback ja - besser wird die Leistung aber nicht..."

 

Wird sie mit dem Membranansaugstutzen schlechter, wenn Drehschiebereinlass unverändert bleibt? Kann ich den Sprayback auch z. B.  mit einer kleineren Nebendüse  reduzieren, ohne größere Performance-Einbußen befürchten zu müssen?

 

"Definiere mal was Du mit "verhältnismäßig viel Sprayback" meinst bzw. was Dich veranlaßt zu denken dass da was nicht stimmt."

 

Als ich sie leicht seitlich geneigt habe, ist einiges an Sprit aus dem Luftfilter bzw. der Original-Ablaufwanne gelaufen. Das kenne ich so stark nicht aus meiner PK 85DR oder vom Vorgängermotor der V50 mit 50er DR.

Geschrieben

Hast du den Vergaser denn ordentlich abgedüst nach dem Umbau?

Einfach eine Düse aus dem genannten Grund zu verkleinern halte ich für gewagt. Wenn der Motor die Größe braucht, um zu funktionieren, wäre es nicht ratsam, die zu verkleinern, da du dem Motor damit schaden könntest.

Geschrieben

vor 16 Stunden schrieb Spiderdust:

Hast du den Vergaser denn ordentlich abgedüst nach dem Umbau?

Einfach eine Düse aus dem genannten Grund zu verkleinern halte ich für gewagt. Wenn der Motor die Größe braucht, um zu funktionieren, wäre es nicht ratsam, die zu verkleinern, da du dem Motor damit schaden könntest.

Nö, hab ich noch nicht. Muss ich noch machen.

  • Confused 1
Geschrieben

Du solltest, wie vom Polinist angesprochen, mal erklären, wie du überhaupt auf Sprayback kommst. Richtig sehen tut man das ja bei einer Smallframe mit montiertem Luftfilter nicht. Du kannst nur Rückschlüsse darauf ziehen, sofern dir auffällig viel Sprit aus dem Luftfilterkasten rausläuft. Ist das so? Hast du das Gefühl, dass er viertaktet, also deutlich zu fett läuft?

 

Die Bedüsung entspricht ja ziemlich genau dem, was die ET3 als Standardbedüsung hatte, insofern wirst du (selbst mit Rennwelle) mit diesen Werten nicht arg daneben liegen. Bei den SHB Vergasern kannst du nicht besonders viel einstellen, im wesentlichen Gemischschraube, ND und HD. Wenn letztere zu groß ist, merkt man das schnell, da der Motor nicht ausdreht und anfängt zu ruckeln. ND hast du im Grund schon die richtige (ich habe bei einer Standard ET3 noch nie etwas größeres verbaut).

 

Hast du die Gemischeinstellschraube schon angefasst? Läuft die Kiste an der Ampel lange sauber im Standgas? Damit würde ich mal anfangen, bevor du die Düsen tauschst.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die Ging aber nicht raus. Also ich würde dann eine Mischdüse für einen Si 20 Vergaser holen und die empfohlenen Düsen für den 134er bereich.
    • Danke für deine Mühe. Ja sie lief mit dem alten nicht originalen Auspuff. War laut aber lief. Dann den neuen Auspuff dran ohne etwas zu ändern, ausser das ich dieses Kugellager zwischen den Gashahn entfernt habe, auch. Sprang gut an und ist aber im Standgas etwas am tuckern gewesen. Konnte aber wegen starken Regen nicht besonders fahren. Ich habe bei ebay ein Angebot gefunden, kompletter >Lusso tacho mit Blinkerschalter, Lichtschalter oberund Unterteil und originalen Tacho für knappe 160 euro. Mir gefällt eigentlich mein jetziges Setup auch. Das mit den Leuchten sollte man ja hinbekommen. Nur bräuchte ich dann keine Gasstange kaufen. Aber du hast Recht erstmal ans laufen und dann ans verbessern. Aber Gasgriff muss neu.   
    • Beschäftige dich mal mit dem Schaltplan. Rosa ist bei einer batterielosen Lusso eigentlich der Blinker vorn links und der blau-weiße, der dort mit blau verbunden ist, ist der Blinker hinten links. Welche Farbe hat das Kabel, was an dem roten angeflickten Kabel ist? Wo gehen rot und blau hin? Ich denke, dass dich ein neuer Blinkerschalter nicht weiterbringen wird. Auf dem Bild sieht der Stecker, der zum Kabelast des Blinkerschalters gehört und nach oben in den Lenker gehen sollte (blau eingekreist) eigentlich gut aus   Zur Rückrüstung auf Lusso bräuchtest du auch den Kabelast, der zwischen der Steckleiste und den Lusso-Tacho gehört (gelb eingekreist). Da über diesen alle Kontrollleuchten (Blinker, Fernlicht, Reserveleuchte, Tachobeleuchtung) versorgt werden, würde ich mal vermuten, dass der Erbauer dieser Konstruktion den Kabelast entsprechend "modifiziert" haben wird.   Der untere Teil des Düsenstocks ist ebenfalls nur gesteckt. Aber die Zahl, die drauf steht kann man auch so lesen.   Check doch erst einmal, was genau nicht funktioniert. Das wären meine Baustellen, die ich zuerst abarbeiten würde. Läuft der Motor eigentlich?
    • Scooter&Service hatte meine Gabel gedreht. Der Dämpfer ist unter voller Leistung ( 30PS am Rad ) trotzdem gegen die Karosse geschlagen. ich bekomme nen neuen und wenn genug Platz ist wird gleich der CMD Silent Scorpion für nen geraden Dämpfer verbaut. Ich fahre das Pferd aber auch nur auf Feuer, solle heißen- Spaß kostet . Ich denke ohne den Dämpfer in eine Tüte mit Eis zu stecken und richtig Wärme auf die Gabel des Dämpfers zu geben bekommst Du sie ohne Schaden nicht lose. Natürlich neues Loctide hochfest verwenden. Lasse es besser von jemanden mit Erfahrung machen. Liebe Grüße
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung