Zum Inhalt springen

Airbrush zum Ausbessern von Schadestellen?


weissbierjojo

Empfohlene Beiträge

Ich frage mich, ob Airbrush dazu taugt Schadstellen, die ich ich bei meiner Freilegen Aktion selbst erzeugt habe, auszubessern?

 

Mir gehts nicht um Übertünchen von Patina. Die ist in vielen denkbaren und individuell akzeptierten Stufen allgemein hoffähig.

 

Meine VNL1T hatte ich seinerzeit mit viel Mühe freigelegt und die Patina ist wunderschön. 
Aber an ein/zwei Stellen hab ich nach stundenlangen Arbeiten die Nerven verloren und die zigste Ülackschicht arg grob entfernt. 
Ergebnis ist eine von mir verursachte Wunde im Olack.

 

Auf dem Bild sieht man schön die von mir durchgescheuerte Rahmenkante.

 

Logo kann ich die so lassen und das soll jetzt keine Diskussion über Patina geben. 
 

Ich frage mich aber ob man solche Stellen mit passendem Lack in Airbrush Technik unsichtbar werden lassen kann? In vorliegendem Fall ist das Uni Elfenbein identisch nachmischbar, d.h. rein farblich würde es keine Abweichung geben.

 

Technisch machbar oder nicht?

 

 

C9B06545-6315-48C7-8525-1152256B239B.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sowas ist sogar mit Pinsel/Schaumrolle machbar.

Stelle vorher mit Beispritzverdünnung vorbereiten und dann Farbe auftragen.

nach dem Aushärten des Lackes fein schleifen und wieder aufpolieren.

 

Ein Foto deines Gepäckhackens (evtl. sogar mit Bemaßung) würde mich sehr interessieren.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit Beispritzverdünnung ging sowas auch svhon ganz ok. Ich dachte mir in diesem Fall ob ich mit ner 0,4 oder 0,5er Düse hier zunächst das Nussbraun als Grundierung exakt aus der blanken Mitte heraus in den alten Grundierungsbereich reinnebeln kann.....sehr feinzeichnend und ohne Streuung......und als 2. Gang dann ebenfalls sehr punktgenau die Schadestelle mit Avorio 909 hoch linieren kann und dabei minimal in den Olack rein streife. Anschließend mit 2000 nass evtl sichtbare Übergänge entferne plus Politur. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 3.4.2023 um 17:57 schrieb Motorhuhn:

Ich halte alles unter 0,5 für schwierig.

Wäre ja dann schon ne Überlegung, meine Devilbiss Mini zu nehmen...ich glaube da gibt es Düsen bis 0,6 runter.....kosten dann allerdings mit der Luftkappe und der Nadel sowiel wie ne Einsteiger Airbrush Pistole, mit der man auch mal sonst bissl spielen könnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Viskosität von den 2K-Lacken ist halt immer eine andere, als die der wasserbasierenden Acrylfarben. Ist ja niemandem geholfen, wenn man den Lack draufrotzt. 
 

Ich habe damals auch immer mal wieder mit den billigen Revell-Dingern gearbeitet, was unterm Strich auch funktioniert hat. Also die Unterdruckdinger ohne Nadel.

Bearbeitet von Motorhuhn
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 5.4.2023 um 07:41 schrieb Motorhuhn:

Die Viskosität von den 2K-Lacken ist halt immer eine andere, als die der wasserbasierenden Acrylfarben. Ist ja niemandem geholfen, wenn man den Lack draufrotzt. 
 

Ich habe damals auch immer mal wieder mit den billigen Revell-Dingern gearbeitet, was unterm Strich auch funktioniert hat. Also die Unterdruckdinger ohne Nadel.

Gibt ja von Harder & Steenbeck auch ne Einsteigervariante, die denke ich ganz ordentlich ist. Aber klar....der Unilack, den ich letztes mal noch in der klassischen Lösungsmittelvariante bekommen habe, müsste vermutlich für den Einsatz in ner Airbrush anders gemischt werden als für ne Lackierpistole.    

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das die ist, die ich auf Anhieb gefunden habe, dann benötigst du zusätzlich noch die 0,4er Düsenkombi. Was die Kosten betrifft, ist das ja deine Sache, was die Größe betrifft, habe ich ja meine Meinung schon geschrieben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...
vor 2 Stunden schrieb heimpel-jo89:

@weissbierjojo
Wie ists denn hier weiter gegangen?

Ich überlege auch gerade ob Ausbesserungsarbeiten mit Airbrush gehen...

Ich hatte diesen Winter zuviel andere Projekte, die GL steht aber mittlerweile im Keller in der Werkstatt und wartet auf den nächsten Winter, da ist die dann endlich dran. Ich werde mit aber wohl erst mal für meine SRI Pro Lite die kleineste Düsenkombi holen, die es gibt, 0,6mm. Die habe ich ja ja eh schon als Hardware da und probiere mal auf nem Stück Blech was damit kleinräumig machbar ist. Ich glaube mit 0,6er kann ich schon recht punktgenau zielen.......mal sehen.

Airbrush wäre dann die nächste Option. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information